Ölrauch beim losfahren nach langem Leerlauf (OM603)
Servus zusammen,
Seit ca. 8 Jahre fahre ich einen 300D Aut Mopf1 EZ 11/89. Damals gekauft mit angeblich 209 tKm aber egal. Ich mag das FZG sehr, mache alles mögliche selber (außer Hinterachsträger neu) und das auto ist (wem wundert es) äußerst zuverlässig.
Ölverbrauch ist wenig, außer bei o.g. Situation: wenn das FZG lange im Leerlauf läuft (mehrere Minuten), qualmt es beim losfahren. Dann ist auch wieder gut. Auch bei durchbeschleunigen, keinen Qualm. Diesel Verbrauch ca. 7 ltr/100 km.
Meine Vermutung: Ventilführung (oder -schaftdichtung?). Ich möchte (wahrscheinlich erst nächsten Winter) das Problem lösen und überlege im Zuge dessen gleich eine (kleinere) Revision durchzuführen. Deswegen ein paar Fragen an die einige kompetente W124 Profis hier:
• Was meint ihr, liege ich mit meine Vermutung richtig, oder fällt euch noch andere mögliche Ursachen ein?
• Ich würde gleich den Kopf abnehmen, ZKD und sämtliche Dichtungen wechseln. Überlege sogar den ganzen Motor raus zu nehmen und auch diverse Lagern, Dichtungen, etc zu ersetzen. Was würdet ihr empfehlen? Dann das ganze Programm inkl.Neben Aggregrate wie Wasserpumpe etc. , Thermosstat, Evtl. Kette, etc? Düsen überprüfen, Kerzen. Das FZG ist ein unverkäufliches Objekt mit einem Nostalgischen Wert für mich. Sprich ich werde es noch lange behalten.
Jetzt wo ich es schreibe, neige ich tatsächlich dazu, es groß an zu packen. Ich würde mich aber sehr freuen, eure Vermutungen, Inputs, etc. zu sammeln.....
Danke für eure Unterstützung im Voraus!
Viele Grüße,
Michel
22 Antworten
Welches Öl ist im Motor...Viskosität...und wie lange...?
Eventuell mal Ölwechsel?
Wenn der im Leerlauf läuft und beim Gasgeben qualmt, welche Farbe? Wenn das weiß ist ist es kein Öl sondern unverbrannter Diesel den er dann im Auspuffkrümmer abfackelt... Das ist n Stück weit normal.
Empfehlen? Mach da garnix dran ^^
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. Januar 2023 um 20:08:17 Uhr:
Wenn der im Leerlauf läuft und beim Gasgeben qualmt, welche Farbe? Wenn das weiß ist ist es kein Öl sondern unverbrannter Diesel den er dann im Auspuffkrümmer abfackelt... Das ist n Stück weit normal.
Empfehlen? Mach da garnix dran ^^
Danke Mark-86 u.A. von Dir habe ich mich eine Antwort erhofft..... In etwa Weiß/bläulich würde ich sagen.... wie/warum wurde Diesel unverbrannt weiterkommen?
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich hab auch echt Spaß am schrauben und habe bei meinem Daily 200D mit knapp 480.000 aus beschäftigungszwang (nicht das es nötig gewesen wäre) alle Stoßdämpfer, Stabigummis gewechselt. Und noch etliches mehr. Mehr so als beschäftigungsterapie am Wochenende.
Fahren ist jetzt schon ein echter Unterschied. Der Verschleiß kommt ja schleichend.
Zurück zum Thema.
Also bei meinem hab ich Riemenspanner Wapu Thermostat Temperatursensor Druckhalteventile und ein paar Kleinigkeiten gemacht. LiMa Regler und Lager. Leckölleitungen. Vakuumpumpe zB.
Ist fix gemacht. Man übernimmt sich nicht an einem Samstag. Und man fühlt sich gut und weiß, die nächste langstrecke kann kommen.
Aber wirklich kaputt war nur die WaPu.
Okay der Motor ist jetzt auch im ganzen leiser 😁
Will sagen. Wenn der Bock läuft. Und sonst keine zicken macht, warum Teile tauschen? ( außer man hat das gleiche Krankheitsbild wie ich 😁 )
Das war bei so vielen Autos schon so wo alle einen gesagt haben, du musst jetzt aber ein riesen Hermann machen damit das wieder heile ist.
War aber nie so um das gleiche Ergebnis zu haben bzw. man Überempfindlich war und kein Handlungsbedarf bestand.
Über eine Motorevision oder den Kopf runter nehmen denke ich gar nicht mehr nach. Früher hätte ich bei jedem Geräusch aus dem Block ne Welle gemacht.
Aber wozu die Arbeit machen und die Kosten?
An der nächsten Kreuzung nimmt dir ein Idiot die Vorfahrt und das war alles für die Katz.
Ich tausche Teile nur aus Langeweile :'D
Oder halt die größeren Sachen am Motor nur dann wenn es auch unbedingt Not tut.
Ich hatte nach dem Kauf von dem 200D immer mal wieder Ölfilm und Ölblasen auf dem Kühlwasser.
Jeder hat gesagt...ouh bei dem KM Stand und dem Alter ist das auf jeden dall die ZKD.
Habe dann 2 mal Kühlwasser gewechselt und Spülung durchgespült. Und den Ausgleichsbehälter gereinigt. Neuen Kühler reingemacht. Der Alte hatte einen Haarriss. Und siehe da, seit zigtausende KM und auch mal Vollast, keinen einzigen Ölfilm mehr gehabt im Kühlwasser.
Hätte den ganzen Aufwand umsonst betrieben mit der ZKD.
Ich tausche so große gesichten nur noch wenn sie sie sich ankündigen und bewahrheiten.
Ich hoffe das hilft dir irgendwie bei deiner Entscheidungshilfe.
Grüße.
Zitat:
Also bei meinem hab ich Riemenspanner Wapu Thermostat Temperatursensor Druckhalteventile und ein paar Kleinigkeiten gemacht. LiMa Regler und Lager. Leckölleitungen. Vakuumpumpe zB.
Ja, was verschlissen muss man machen...
Aber wenn nix ist?
Zitat:
In etwa Weiß/bläulich würde ich sagen.... wie/warum wurde Diesel unverbrannt weiterkommen?
Die Frage ist ja wie viel Öl er verbraucht (Mechanik) und wie viel er qualmt, wenn die Düsen komplett hin sind, dann qualmt der natürlich, der läuft dann aber auch nicht mehr rund und dann brauchste 6 neue. Das würde ich aber so lange "rauszögern" wie geht, denn die neuen Düsen halten nicht mehr lange... Wie viele "neue" Sachen eben...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Januar 2023 um 09:39:19 Uhr:
Zitat:
Also bei meinem hab ich Riemenspanner Wapu Thermostat Temperatursensor Druckhalteventile und ein paar Kleinigkeiten gemacht. LiMa Regler und Lager. Leckölleitungen. Vakuumpumpe zB.
Ja, was verschlissen muss man machen...
Aber wenn nix ist?
Beschäftigungstherapie am Wochenende
Und 34 Jahre alte Teile wollte ich einfach mal tauschen 😁
Natürlich sinnlos bei völliger Funktion.
Teile sind auch überholt. Neue Lager Dichtungen etc.
Würde auch keine Großen aufwendigen Reparaturen macheb wenn es nicht absolut notwendig ist.
Never chabge a running system. Bezogen auf dem Block selbst.
Beste grüße.
Es ist tatsächlich auch so, dass ich mittlerweile sehr viel spaß am Schrauben an der Mechanik bekommen habe. Ich habe letzten Winter den ZKD von meinem 500SE (M119) wechseln müssen, dass hat insgesamt tierisch spaß gemacht und ich habe viel gelernt. Auch weil ich sämtliche Dichtungen, Schienen, gewechselt habe....
Da die Kühlwassertemperatur unter größerem Last manchmal auf knapp über 100 grad steigt (außer bei schneller fahrt) und der Lüfter sich nie einschaltet, erwarte ich auch ein kleines Problem mit Thermostat/Visco Kupplung (Kühler ist vor ein paar Jahre neu gekommen). Vlt auch WaPu.... Das könnte ich dann alles machen. Es ist allerdings tatsächlich erst für den nächsten Winter geplant, werde den über den Sommer ganz normal als Lieblingsfzg hernehmen.
Aber eure Inputs helfen sicher bei der Entscheidungsfindung, wie ich es anpacken werde.... (Motor raus, nur Kopf ab oder nicht mal das).....
Danke euch und gerne weitere Tipps 🙂
Schönen Sonntag!
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Januar 2023 um 09:39:19 Uhr:
Zitat:
Also bei meinem hab ich Riemenspanner Wapu Thermostat Temperatursensor Druckhalteventile und ein paar Kleinigkeiten gemacht. LiMa Regler und Lager. Leckölleitungen. Vakuumpumpe zB.
Ja, was verschlissen muss man machen...
Aber wenn nix ist?
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Januar 2023 um 09:39:19 Uhr:
Zitat:
In etwa Weiß/bläulich würde ich sagen.... wie/warum wurde Diesel unverbrannt weiterkommen?
Die Frage ist ja wie viel Öl er verbraucht (Mechanik) und wie viel er qualmt, wenn die Düsen komplett hin sind, dann qualmt der natürlich, der läuft dann aber auch nicht mehr rund und dann brauchste 6 neue. Das würde ich aber so lange "rauszögern" wie geht, denn die neuen Düsen halten nicht mehr lange... Wie viele "neue" Sachen eben...
Motor läuft tatsächlich absolut rund in jegliche Lage..... Ölverbrauch vlt 1 ltr auf 4000 Km (grober Schätzung)....
Nichts machen und weiterfahren!
Jo, dann würde ich nix machen und weiter fahren...
Ok, erstmal danke! Ab März darf ich wieder (H 03/11), dann beobachte ich genau und melde mich zur gegebener Zeit.....
Tipps von weitere W124 (Diesel) Protagonisten sind willkommen!!
Zitat:
@Miduid schrieb am 8. Januar 2023 um 11:41:30 Uhr:
Ok, erstmal danke! Ab März darf ich wieder (H 03/11), dann beobachte ich genau und melde mich zur gegebener Zeit.....Tipps von weitere W124 (Diesel) Protagonisten sind willkommen!!
Hallo Michel,
noch eine Ergänzung zu Deiner ursprünglichen Frage: das Verhalten (Ölnebel nach Leerlauf beim Anfahren) ist absolut typisch für Ventilführungen und/oder Schaftdichtungen. Der plötzliche Druckanstieg im Kurbelgehäuse beim Anfahren (Drehzahl und Last steigen zeitgleich an) erzeugt im Kopf einen hohen Druck, der das Ansaugen des Öles auf diesen „Nebenwegen“ begünstigt. Habe das schon oft beobachtet und stets war mit neuen Führungen oder auch nur Schaftdichtungen das Problem behoben. Wenn die Dichtungen noch as 1989 sind, dann spricht vieles für die Schaftdichtungen und weniger für die Führungen. Am Ende kannst Du nur nach Zerlegen des Kopfes die Führungen genau prüfen und dazu gilt wieder was bereits andere gesagt haben: das muss jeder für sich entscheiden; wirtschaftlich ist das sicher nicht.
Probleme mit den Ventil-Schaftdichtungen erkennt man wenn man fährt Fuß vom Gas nimmt einen längeren Moment den Motor bremsen lässt und dann wieder Gas gibt, dann kommt die graue Wolke.