M111 rattern in der Ölwanne wenn Klimaanlage läuft
Hallo 124 Fahrer!
Ich gehöre zwar eigentlich zu den 210 und 211 Fahrern, aber da der M111 hier deutlich stärker vertreten ist, hoffe ich auf fundierte Meinungen.
Mein Auto ist ein S210 E200 mit 220.000KM, BJ 2000.
Ich habe den Wagen erst vor 2000KM übernommen, und gestern den Motor- und Getriebeölwechsel vorgenommen.
Allerdings rattert der Wagen seit Kauf merklich im Leerlauf. Besonders stark hört man das Geräusch, wenn die Klima läuft. Schaltet man sie über den EC Knopf aus, wird das Geräusch deutlich leiser.
Ich habe ihn auf der Bühne mit und und Klima laufen lassen. Lokalisiert habe ich das Geräusch letztendlich am hinteren Teil der Ölwanne, getriebeseitig. Die Vibrationen kann man an dieser Stelle auch deutlich fühlen.
Ich habe das Geräusch per Video festgehalten. Ab Sekunde 27 setzt die Klima aus, und setzt zum Ende hin wieder ein.
Wenn ich aus dem Leerlauf die Drehzahl langsam erhöhe, ändert sich der Ton, und dann verschwindet das Geräusch, kommt aber im Leerlauf sofort wieder.
Auf Anhieb habe ich gesehen, dass es einen Schwingungsdämpfer geben soll, der sowas auslösen kann. Allerdings höre ich im vorderen Bereich des Motors nichts. Weder von oben, noch von unten.
Deswegen meine Frage, was ist das Geräusch, oder was sitzt direkt über der Ölwanne?
28 Antworten
Mein Klimakompressor hat auch hässliche Geräusche gemacht, ich habe das Kupplungslager gewechselt seit dem ist Ruhe. Muss bei dir nicht der gleiche Fehler sein.
bei meinem war es genau anders rum wenn die Klima aus war war das Geräusch lauter
altes Lager ausmessen, Beispiel: https://www.ebay.de/itm/232517213704?...
Mein Verständnis sagt mir, dass das wirklich vom Klimakompressor kommt. Aber ich wüsste nicht, wieso das in der Ölwanne am Ende des Motors rattern sollte?
mit nem Holzstab den man während des laufenden Motors auf den Klima Kompressor stellt und am anderen Ende das Ohr drauf drückt kann man hören ob das Geräusch vom Kompressor kommt
aber Vorsicht vor drehenden Teilen
Hat der schon ein Zweimassenschwungrad?
Wenn ja, ist das verdächtig.
Ähnliche Themen
Gute Frage, der Wagen hat aber ein 722.6 5-Gang Automatikgetriebe.
Ich höre nachher mal den Klimakompressor ab.
Also, bei mir war diese Art von Geräusch die Ölpumpenkette, und die ist dann gerissen.
Sicher daß die Bude nur 220.000 km hat?
Den Klimakompressor kann ich ausschließen. Das Geräusch ist auch zu hören, wenn der Kompressor aus ist.
Wenn man die Schaltkulisse (P, R, N, D) durchschaltet, ändert das Geräusch auch seine Intensität. Es kommt aber in allen Stufen, wenn auch leise, wieder.
Nein, sicher sind die 220.000 nicht. Ich gehe sogar davon aus, dass er 300.000 oder mehr gelaufen hat.
Was sitzt denn genau über der Ölwanne an dieser Stelle? Ich kenne mich mit Mercedes 4 Zylindern nicht aus. Meine Spezialität sind 112 und 113.
Soweit ich weiß, müsste die Ölpumpe doch vorne im Sumpf sitzen, und von dort kommt nichts.
Ja, genau, die Ölpumpe ist vorne. Die Kette und Gleitschiene halten richtig lange. Ich weiß aber nicht was sonst rattern soll.
Warte mal, ich finde mal ein Schnittmodell vom m111.
https://docplayer.org/...8-mercedes-c-klasse-typ-202-und-t-modell.html
https://www.delius-klasing.de/media/pdf/95/4a/0b/9783768808187.pdf
Läuft dein Anlasser ständig mit?
Da Du schreibst dass sich das Geräusch beim Durchschalten der Gänge verändert und Dir sicher bist, dass es aus dem hinteren Bereich der Ölwanne kommt bleibt nmE nur der Wandler bzw. alles, was sich in diesem Bereich befindet:
-hinteres KW-Lager
-Schwungscheibe
-Wandler
-Getriebeeingangswelle
Gut vorstellbar, dass die erhöhte Lastanforderung beim Zuschalten des Kompressors ein ausgeschlagenes/loses/defektes Bauteil in Schwingung versetzt. Ich würde den gesamten Bereich mit einem Stethoskop abhören.
Oder Anlasserfreilauf. Falls der einen Freilauf hat ;-)
leg mal die Hand auf den Anlasser, vielleicht kannst du was fühlen
Ich war eben in der Werkstatt. Diagnose, Pleuellagerschaden. Kurios, wieso er darauf kommt, aber dem ist zu 99% nicht so. Sonst wäre das Geräusch auch unter Last.
Nun gut, also den Wagen ohne Riemen gestartet, im Leerlauf und unter Last meiner Meinung nach keine Störgeräusche mehr.
Mit Klima noch immer deutlich lauter als ohne. Bis ca. 800 Umdrehungen sind die Geräusche wahrzunehmen. Ich bilde mir ein, wenn ich dicht an den Riemenspanner und den Dämpfer gehe, die Geräusche auch dort zu hören. Allerdings sehr leise im Verhältnis zur Ölwanne.
Und ja, beim Lastwechsel ändert sich das Geräusch. Dementsprechend vermute ich, das @dieselanddust Vorschlag korrekt sein wird.
Gut, reparieren lassen werde ich die Sache nicht. Ein Austauschmotor kommt in jedem Fall günstiger. Den Wandler allerdings schließe ich aus. Dieser arbeitet gut, wenn auch mit Alterung. Vom Getriebe kommt es definitiv nicht. Oder zumindest ist am Getriebe selber nichts zu hören.
Ein Mechaniker hat den gesamten Bereich abgehört. Es kommt definitiv vom Ende der Ölwanne. Das ein defektes Bauteil durch die Schwingung anfängt Geräusche zu machen, kann ich nachvollziehen. Mein Tipp wäre die Schwungscheibe, da ich mir einbilde, auch leicht kratzige Geräusche zu hören. Und diese müsste exakt über der Ölwanne in diesem Bereich sitzen. Es kommt auch definitiv nicht von oben, sondern von unten.
Also..angenommen es ist die Schwungscheibe, oder doch eins der anderen Dinge, wie lange wird der Wagen damit laufen? Ich plane 10-20.000KM. Was danach ist, weiß ich noch nicht.
Besten Dank für die Links. Genau was ich gesucht, aber nicht gefunden habe. Im Anhang mal ein Bild, woher das Geräusch exakt kommt.
Ich halte einen Pleuellagerschaden nicht für ausgeschlossen. Dann müsste man das Geräusch aber vorallem hören wenn man im Stand, Getriebe auf N oder P den Motor auf ca 3000...4000 1/min bringt und dann abrupt vom Gas geht.
Wenn es die Pleuellager sind macht er eher keine 20.000km mehr.
Alles andere kann noch lange halten. Beim Automatikgetriebe kann ich mir ein Problem an der Schwungscheibe nicht so recht vorstellen. Zumindest beim W124 (ich denke beim W210 auch) ist das ein "dummes" Stahlteil - was soll da passieren, außer jmd war schonmal dran und es sind z.B. Schrauben locker. Wandler selbst wird solche Geräusche eher nicht machen.
Da gibts dich eine Montageöffnung...mach mal den Deckel ab und leuchte mam hinein während ein anderer den Motor mal langsam von Hand durchdreht....vlt sieht man ja was.
Dass das Geräusch sich mit zu/abschalten der Klimaanlage verändert liegt ziemlich sicher daran dass der Motor dann Last bekommt und die Drehzahl ein paar 1/min sinkt, so fein regelt die Leerlaufanhebung nicht. Ähnlichen Effekt müsstest du haben wenn du mal die Lenkung voll auf Anschlag einschlägst und hältst.
Viel Erfolg! So Geräusche sind immer blöd zu Diagnostizieren 🙁
So dramatisch ist das ganze nicht. Viel habe ich zum Glück nicht bezahlt. Für jemanden, der sich den Dicken wieder richten möchte, ist er optimal, da wenig Rost und sehr gute Substanz.
Weil ich noch genügend andere Fahrzeuge besitze, werde ich diesen schnellstmöglich abstoßen. Auch ohne abschließende Diagnose, denn ich habe keine Lust mitten in der Pampa liegen zu bleiben.
Vielen Dank für eure Hilfe und Mühe. Falls jemand Interesse hat, gerne PN 🙂