Ölwanne für W212 Teile Nr. a6420100127 schon ewig nicht lieferbar - wer weiß Rat?
Hallo, wir haben eine E-Klasse W212, E350 4 Matic, Baujahr 02/2015. Das Lager in der Ölwanne ist beschädigt und hat wohl auch im Lagersitz gefressen. Seit Oktober 2023 sind wir auf der Suche nach einer neuen Ölwanne, die offenbar nicht mehr lieferbar ist. Wir werden von einem voraussichtlichem Liefertermin zum nächsten vertröstet. Alles sehr frustrierend, weil wir das Auto mit Wissen um den Schaden auch nicht mehr ruhigen Gewissens verkaufen können. Gibt es Leidensgenossen? Wie habt ihr das Problem gelöst? Viele Grüße
104 Antworten
Der Händler in Rumänien möchte 550,-- EUR dafür haben plus 220,-- EUR Pfand, damit ich ihm meine alte Ölwanne zurückschicke. Die Bilder, die er geschickt hat sehen auch nicht soooo super aus. Habe ein schlechtes Bauchgefühl dabei. Was meint Ihr? Zum Teil und zu dem Deal?
Man sollte auf sein Bauchgefühl hören!
Damit ist der Rumäne leider raus. Sorry.
Ich suche weiter!
Meine Reparaturerfahrung für Bastler mit losen Lagern ist einkleben!
Das Lager ist gleichzeitig die Wellensicherung mit dem Federring.
Das sieht nach geschlossenem Standartlager aus, Kugel Wälz od. Schräglager muss ja ersichtlich sein und dann mit Metallkleber fixieren.
Man kann auch mit Metallmaßplättchen das Lager vorsichtig einpressen, Vorsicht vermutlich Gusswanne!
Wenn es nicht hält kann man dann immer noch die Wanne tauschen wenn es dann eine gibt!
Ähnliche Themen
Hallo, mein C300 V6 4-Matic ist seit Oktober 23 in der Werkstatt. Problem: Lager. Brauche ebenfalls eine neue Ölwanne.
Ich frag mich wie lange es Mercedes noch durchziehen will, anscheinend sind bereits über 3.000 Fahrzeuge betroffen.
Ich bin mittlerweile weiter mit meinen Recherchen bezüglich der Lieferbarkeit der Ölwanne und ich glaube, dass diese Information auch für alle hier von Bedeutung ist. Ich habe vergangenen Sonntag den Vorstand von Mercedes Benz, Herrn Källenius und Frau Seger angeschrieben. Die Kundenbetreuung des Vorstandes meldete sich auch prompt am Montag Morgen und versprach Aufklärung und Rückmeldung. Das was dann kam war eher enttäuschend, aber bitte lest selbst:
***
(...)
nochmals danke für Ihre Nachricht an Herrn Ola Källenius und Frau Britta Seeger.
Ich bedaure, dass die Ölwanne Ihres Mercedes-Benz E 350 BlueTEC 4MATIC erneuert werden muss, aber das Ersatzteil seit einigen Monaten nicht lieferbar ist. Zudem haben Sie auf Ihre Anfrage von Anfang Februar an die zentrale Kundenbetreuung keine Antwort erhalten. Das sollte natürlich nicht passieren und ich habe die Kollegen informiert. Bitte erwarten Sie nun aber keine separate Rückmeldung mehr.
Wir setzen alles daran, Ersatzteile ausreichend zu bevorraten oder kurzfristig zu liefern. Trotzdem lassen sich Situationen dieser Art nicht immer vermeiden. Natürlich erfüllt der vorliegende Fall aber auch nicht unseren eigenen Anspruch und ich versichere Ihnen, dass wir die Gründe dafür intern aufarbeiten und mit den Verantwortlichen diskutieren.
Die Ölwanne wird leider in naher Zukunft nicht lieferbar sein und wir können noch keinen voraussichtlichen Termin in Aussicht stellen. Sobald es Neuigkeiten zu der Lieferung gibt, melde ich mich wieder bei Ihnen.
Ich bitte um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten und bedanke mich für Ihre Geduld.
Freundliche Grüße
(...)
***
Gerne würde ich Eure Meinung zu dieser Antwort erfahren...
Zitat:
@Flexscheibe schrieb am 12. März 2024 um 14:43:43 Uhr:
Hallo, mein C300 V6 4-Matic ist seit Oktober 23 in der Werkstatt. Problem: Lager. Brauche ebenfalls eine neue Ölwanne.
Ich frag mich wie lange es Mercedes noch durchziehen will, anscheinend sind bereits über 3.000 Fahrzeuge betroffen.
Hallo Fexscheibe, nach dieser Rückmeldung von MB warten wir nun nicht weiter auf ein Ersatzteil und versuchen die Ölwanne bei einem Industriebetrieb instandsetzen zu lassen. Eigentlich traurig das alles...
Unfassbar! Für 8 Jahre alte Fahrzeuge, die noch locker 20.000€ wert sind, keine Ersatzteile mehr! Früher konnte man jedes Ersatzteil bestellen, auch wenn die Fahrzeuge 20 Jahre alt waren, notfalls wurde es angefertigt. Meist nicht ganz billig, aber erhältlich. Früher hat man gern etwas mehr bezahlt für gute Qualität und Ersatzteilversorgung. Das ist nun wohl endgültig vorbei.
Mercedes schafft sich auch ab. In den Niederlassungen stehen chinesische Elektroautos und die Niederlassungen sollen nun alle verkauft werden. Da wird sich manch ein Kunde fragen (mich eingeschlossen), ob es in Zukunft nicht auch ein Japaner sein darf mit 5-7 Jahren Garantie, die dann bis 10 Jahre verlängert wird.
Ich bin bisher immer gut gefahren mit der Wahl des meistverkauften Modells ohne ausgefallene Extras. Für die sind am längsten Ersatzteile verfügbar.
Hallo zusammen,
Gibt es nicht ein Gesetz das eine Mindestzeit zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen vorschreibt für die in Serienproduktion hergestellten Fahrzeuge?
Ich meine da etwas von 15 Jahren im Kopf zu haben.
Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Zitat: "Gemäß den neuen Regelungen sind Hersteller nun dazu verpflichtet, Ersatzteile für mindestens sieben Jahre zur Verfügung zu stellen. Deutsche Autohersteller verpflichten sich sogar, Ersatzteile für ihre Fahrzeuge für mindestens zehn Jahre nach dem Auslaufen einer Modellreihe noch vorrätig zu halten."
Quelle: https://dieoberpfalz.de/.../...e-fuer-das-eigene-auto-erhaeltlich.html
Und jetzt? Über die Lieferzeit steht da nichts. Auch nicht, was Verstöße zur Folge haben. Evtl. mal an die zuständige Ausfichtsbehörde wenden. Aber beim Motorinstandsetzer geht es vermutlich schneller. Ich hoffe, der kann neue Lager einkleben und einschleifen.
Hallo Rudolf_Diesel, die Seite habe ich auch gefunden. Das Problem wird von Mercedes ganz geschickt umschifft. Du kannst ja bestellen und du bekommst sogar einen voraussichtlichen Liefertermin, dieser wird nur nie eingehalten und dann gibt es wieder einen neuen... usw. usw....
Ich bin sehr ernüchtert über diese flapsige Antwort von relativ weit oben und ja, ich bin auch am Wankeln, ob MB für mich in Zukunft noch der richtige "Autolieferant" ist. Die Frage ist nur, ob es bei anderen Marken so viel besser ist und, dass muss ich hier jetzt ganz deutlich sagen, wegen der Werkstatt würde es mir auch leid tun. Die bewegen sich tüchtig und versuchen alles um das Problem zu lösen.
Hallo zusammen,
was würde denn passieren wenn man nur das Lager wechselt, hat es in der Ölwanne soviel spiel das es keine besserung geben würde.
Ich hatte auch das gleiche problem vor gut 3 jahren. Meine linke Radseite rasselte im Leerlauf. Es wurde alles gewechselt, neulich bemerkte ich das es erneut rasselte im leerlauf.
Bei der nächsten inspektion frage ich mal meinen freundlichen.
VG
Zitat:
In den Niederlassungen stehen chinesische Elektroautos und die Niederlassungen sollen nun alle verkauft werden. Da wird sich manch ein Kunde fragen (mich eingeschlossen), ob es in Zukunft nicht auch ein Japaner sein darf mit 5-7 Jahren Garantie, die dann bis 10 Jahre verlängert wird.
Ich glaube, Du verwechselst die Japaner mit den Koreanern, was die Garantie angeht. Die produzieren für den deutschen Markt übrigens in Osteuropa.
Und mir würde kein Grund einfallen, diese nicht auch in Erwägung zu ziehen.
Ob man dort im Jahr 8 nach Einstellung des Modells eine bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen vorfindet, vermag ich nicht zu sagen.
Ich vermute, die Mercedes-Vertragshändler mit chinesischen E-Autos haben wohl erkannt, dass die Mercedes-Modelle für viele Privatkunden ohnehin immer weniger in Frage kommen. Stichwort: Luxusstrategie.
Die Menschen in Verkauf und Werkstatt möchten ja auch beschäftigt werden.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich nach einer BYD-Probefahrt mancher in den Mercedes gar nicht mehr reinsetzt... 😉
Ich wüsste nicht, das Mercedes Niederlassungen(also Mercedes eigene Betriebe aka Own Retail) bereits Mehrmarkenbetriebe haben. Also außerhalb von Daimler Truck, Fuso oder Smart…
Das sind wenn denn alles bereits schon verkaufte Läden, welche die Transformation schon hinter sich haben.
Und nein ein BYD ist eben kein Mercedes. Grundsätzlich sind’s keine schlechten Autos, aber die Ladetechnik und Software hängt leider noch meilenweit hinter Mercedes.
Der Hersteller hat den Händlern die Entscheidung ja abgenommen. Man rudert in Sachen Verbrenner ja schon etwas zurück. Mal sehen, ob sich da in Sachen Premium doch noch was tut.
Hallo zusammen,
die Nichtlieferbarkeit der Ersatzteile ist schon ärgerlich und kein kundenfreundliches Verhalten.
Eine Frage an die Fachleute:
- Sind in der Baureihe W213 oder W214 die gleichen Komponenten verbaut oder handelt es sich dabei um andere Systeme?
- Wenn baugleich - warum ist es dann nicht lieferbar?
- Könnte das Problem auch bei einem 213 bzw. 214 auftreten?
Danke, Gruß
Fildermann