Ölviskosität

Audi A4 B8/8K

Hey Leute,
fahre den 3,2l FSI und hab vor im Frühjahr Ölwechsel zu machen. Könnt ihr das Ölmäßig was empfehlen, die einen sagen so die anderen so wenn man rumgoogelt wird man nicht schlauer deshalb die Frage mal hier?

16 Antworten

ich werde diese fast täglich gestellte Frage nie verstehen, ist doch keine Raketenwissenschaft.
Erstmal nach dem richten was die BDA sagt. Völlig verkehrt ist das nie.
Dann entscheiden, ob Festinterval oder LL. That's it!

Festintervall auf jedenfall

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

3.2er FSI? Meine Empfehlung wäre rein von der Visko-Klasse her ein 5W40 oder ein 5W50. Möge der Sturm der Entrüstung beginnen, was auch nichts an der Empfehlung ändert. 😉

Ölsorte kannst Du gerne über den Tellerrand hinaus gucken, es gibt diverse Öle, die eine Mercedes-Freigabe (oder auch BMW) haben, die sind nicht schlechter, als VAG-Freigaben.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. Dezember 2022 um 23:20:40 Uhr:


Ölsorte kannst Du gerne über den Tellerrand hinaus gucken, es gibt diverse Öle, die eine Mercedes-Freigabe (oder auch BMW) haben, die sind nicht schlechter, als VAG-Freigaben.

völlig abwegiger Tipp. Warum sollte man russisch Roulette spielen?? Und was hat man am Ende davon?

Zitat:

@_luka_b8_ schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:00:12 Uhr:


Festintervall auf jedenfall

Öl mit VW-Freigabe nehmen, steht auch alles in deiner BDA. Wo ist das Problem??

Zitat:

@audijazzer schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:37:56 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. Dezember 2022 um 23:20:40 Uhr:


Ölsorte kannst Du gerne über den Tellerrand hinaus gucken, es gibt diverse Öle, die eine Mercedes-Freigabe (oder auch BMW) haben, die sind nicht schlechter, als VAG-Freigaben.

völlig abwegiger Tipp. Warum sollte man russisch Roulette spielen?? Und was hat man am Ende davon?

Quatsch! 😁 Du darfst aber gerne Argumente liefern, die dagegen sprechen. Wir sind hier beim V6 3.2 FSI!

Aha, Quatsch ist das also.

Ich muss überhaupt nichts beweisen, wenn ich dazu rate, die VW-Vorgaben für Öle zu beachten.

Was sind denn deine tollen Argumente, Öle zu verwenden, die nicht freigegeben sind?
Hab ich oben schon gefragt. Du bist am Zug. Kommt da noch was?

Übrigens reden wir hier über einen V6-Benziner, nicht von einem V6- Diesel.

Das "Quatsch" bezieht sich lediglich auf Deine Steigerung "völlig abwegig". Wir können auch gerne wieder verbal abrüsten, ich finde nämlich Deine Tonart ziemich grob und herabsetzend. Notwendig ist das nicht!

Zitat:

Was sind denn deine tollen Argumente, Öle zu verwenden, die nicht freigegeben sind?

Seit wann interessiert dem Motor, ob ein Öl eine Freigabe eines Herstellers bekommen hat, deren Grundlagen nur im entferntesten mit der Motormechanik oder der Teileveträglichkeit zu tun hat? Das ist relevant, wenn es um Gewährleistungen und Herstellerversprechen geht.

Öle, die von Mercedes oder BMW abgesegnet wurden, sind hier bei diesem 3.2 FSI keinen Deut ungeeigneter. Im Gegenteil, dieser Motor leidet unter zu hohen Kolbengeschwindigkeiten, so dass bei Last der Ölfilm thermisch in den Grenzbereich kommt. Stichwort HTHS - High Temperature High Shear!

Genau dafür sind höherviskose Mehrbereichsöle gemacht, also 5W50 oder auch 10W60, was ich auch hätte nennen können. Die liefern mehr Stabilität, wenn es bei hohen Drehzahlen (= hohe Kolbengeschwindigkeiten) und hoher Temperaturlast dem Schmierfilm am Kolben an den Kragen geht. Daher höherviskoses Öl.

Falls Du Argumente hast, die in die Materie auch hineingreifen, dann her damit. 🙂 Aber bitte keine Platitüden, das darf nicht sein, weil VAG was anderes behauptet.

Zitat:

Übrigens reden wir hier über einen V6-Benziner, nicht von einem V6- Diesel.

Schaue mal in den Beitrag über Deinem rein, das allerletzte Wort... 😉

Da es diese Woche schon der DRITTE ÖLFRED ist der scheinbar nicht zu finden ist... ????

Und schon wieder die gleichen ihre gleiches Stammtischgelaber.... WHAT???
Warum macht man so was , also 3x in einer Woche nach dem Öl fragen und 3x in einer Woche den gleichen Quatsch?


die Angabe auf Packung 0w30 oder 5w30 oder 5w40 ist KEIN Merkmal für die Qualität.

Und keine der beiden Angaben hat etwas mit FLÜSSIG zu tun.


Die Qualität wird ausschließlich über die NORM bestimmt.

und in diesen Fahrzeug dürfen ALLE Öle der VW Norm 50400 mit LL Intervall oder ALLE Öle der VW Norm VW 502 00 mit Festintervall 15tkm gefahren werden.

Im Kurzdurchlauf

Viskos ist der Begriff. Er sagt aus -> Widerstand gegen Verformung

W = Winterkennzahl wo das Öl noch einen Widerstand gegen Verformung hat damit es Pumpbar ist auch bezeichnet als Grenzpumptemperatur.

SAE Klasse 30 gibt die Kinematische Viskosität bei 100°C in mm²/s an


Alles andere ist Stammtischgelaber.
Das was vorne auf dem Kanister steht sagt absolut NICHTS über das Zeug aus.

Das einzige was man GROB entnehmen kann
AHA ein 5w .. das kann mein Auto bis -35 Pumpen ok wie kalt ist draussen... ja passt..
AHA SAE 30 das Zeug hat irgendwas zwischen 9,3 – 12,49 mm²/s an Kinematischer Viskosität.

Und das war alles... mehr sagt das tatsächlich NICHT aus....

Durch diese Angabe erfahrt ihr tatsächlich nicht weiteres über das Zeug.


Alle Angabe sind in der NORM definiert und tatsächliche Infos finden sich NUR im DATENBLATT des Herstellers.
Niemals auf der Verpackung , da steht nur die NORM drauf.

Und die Angaben zu den Additiven des Herstellers findet ihr nirgendwo, denn das ist wie das Kuchenrezept beim Bäcker 😉

NICHT GEFUNDEN ???
https://www.motor-talk.de/.../...r-nach-laufleistung-t7246913.html?...

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Ich glaube , NICHT GESUCHT.

Zitat:

@_luka_b8_


fahre den 3,2l FSI und hab vor im Frühjahr Ölwechsel zu machen. Könnt ihr da Ölmäßig was empfehlen, die einen sagen so die anderen so wenn man rumgoogelt wird man nicht schlauer deshalb die Frage mal hier?

Sonst mal anbei etwas Gelesen, auch die anderen Beiträge und Beitrag 47 vom TE und danach, oder auf Seite 1 Anfangen..:

https://oil-club.de/index.php?...

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:01:30 Uhr:


Und schon wieder die gleichen ihre gleiches Stammtischgelaber.... WHAT???

Du steigst aber selber hier kräftig ein und gibts Informationen kund, als gäbe es kein Morgen mehr. 🙄 Und manche davon sind mal so sehr falsch. Aber bevor man anderen pauschal (Belege fehlen ja noch) Gelaber vorhält, sollte man lieber vor der eigene Türe kehren und sich bei anscheinend fachlichen Austeilen nicht so sehr vergaloppieren. 😉

Zitat:

Viskos ist der Begriff. Er sagt aus -> Widerstand gegen Verformung

So wie es da steht, ist es nicht richtig. Du hast hier den wichtigsten Aspekt hier völlig unter den Tisch fallen lassen. Ein Fachmann würde nämlich den zeitlichen Verlauf mit in die Betrachtung hereinziehen. Ansonsten könntest Du auch eine Feder beschreiben, die ja ebenfalls eine Widerstandskraft gegen ihre Verformung aufweist und das auch völlig unabhängig jeglicher Dynamik.

Viskosität ist schlicht nichts anderes als eine Reibungseigenschaft fließfähiger Medien. Also die innere Reibung. Und die dauraus resultierende Widerstandswirkung hängt unter anderem von den Geschwindigkeitsverhältnissen ab, Stichwort hier sind die Scherraten bzw. Geschwindigkeitsgradienten.^^

Und wenn Du jetzt googlest, um Dich zu belesen, dann suche gleich nach diesen Begriffen hier: Stoke'sche Reibung, Couette-Strömung, Scherplattenversuch, Strömungen geringer Reynoldszahlen, Viskose Strömungen.

Normalerweise reibe (ja, Wortspiel konnte ich mir jetzt nicht verkneifen) ich diese Dinge niemanden unter die Nase, weil es typischerweise nur die Leute wissen, die sich häufig beruflich damit auseinandersetzen müssen oder wollen. Aber hier war das ein klassisches Eigentor. 😁 Oder anders gesagt: Bevor man anderen Dummheiten vorhält, solltest man sich selbst dabei nicht erwischen lassen, welche zu verbreiten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 21:53:32 Uhr:


Du steigst aber selber hier kräftig ein und gibts Informationen kund, als gäbe es kein Morgen mehr.

Hallo ... 3 Ölthemen auf der ersten Seite aus einer Woche und dann schreibt er auch noch er hätte nirgendwo welche gefunden....

abgekürzt ->
Alle Öle mit VW 50200 Festintervall
oder
Alle Öle mit VW 50400 Longlife

In unseren Temperaturegionen -> VW 50200 mit 5w30 oder 5w40 und Festintervall nahe gelegt.
z.B das hier -> https://www.obi.de/.../6659254
oder das hier https://www.obi.de/.../6659353

Oder auch alles andere mit dieser Freigabe.

Der Rest ist Glaubensfrage wie das Tanken ob der Sprit von Aral oder Shell besser wäre

Bisher fahre ich auch immer Öl mit VW Freigabe, um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn's denn sicher ist, woran ich manchmal so meine Zweifel habe.
Wenn ich mir die Daten der Öle so anschaue, dann tendiere ich auch eher dazu bei den hohen Kolbengeschwindigkeiten auf 5W50 oder 10w60 zu gehen, trau ich mich aber nicht, weil die Freigabe fehlt. Deshalb würde ich auch niemand empfehlen auf ein solches zu gehen, weil ich immer einen Rest Zweifel habe.

Aber mich ärgert's immer wieder, daß in den VW Werkstätten Öle, die von anderen Herstellern (BMW, Porsche, Mercedes) wärmstens empfohlen werden, geradezu als Teufelszeug betrachtet werden.
Ich fahre seit Jahren Mobil-1 0W40 im Festintervall und habe das Gefühl, daß die Meister beim Service immer die Nase rümpfen. Mir wurde auch schon offen gesagt, daß bei einem Motorschaden als erstes mein Öl bei Audi genauestens unter die Lupe genommen wird.

Ich finde es auch obskur, daß z.B. das 10W60 (oder war es 5W50) Öl für einen der R8 Motoren vorgeschrieben war, aber für alle anderen nicht freigegeben.

Deine Antwort