Ölviskosität...229,5
Hallo zusammen...
Im Vorfeld...bitte keine Glaubenkrise wegen irgendwelchen Ölen anzetteln...Danke!
Wir haben uns einen neuen Weggefährten zugelegt, mit allem, was wichtig ist...ua. auch neuer Ölservice.
Da ich selber alles, was machbar ist , erledige, möchte ich mir trotz Garantie einen Liter Öl zulegen und wenigstens auf weiteren Strecken ins Auto legen.
Hintergrund: Eh ich bei der Meldung "Öl nachfüllen" angerufen habe und bis sich ein Servicemitarbeiter zu mir auf den Weg gemacht hat, hab ich selber den Schluck nachgefüllt und bin schon 50km weiter gefahren.
Im Motorraum und auch in diversen Schriften (MB Papiere) hab ich in schriftlicher Form die Ölqualität von 229.5 gefunden.
Mehr leider nicht...mein Anliegen an Euch, was für eine Viskosität füllt Mercedes original ein?
Das, was ich "hauptsächlich" gefunden habe, ist laut 229.5 ein 5W40 eingefüllt.
Es gibt aber auch andere Werte zur 229.5 Qualität....so zum Beispiel von Mobil1 0W40.
Eventuell könnte ja mal der eine oder andere auf seiner Rechnung nachsehen, ob MB generell nur die Ölqualität aufschreibt, oder manche sogar noch die Viskosität dazuschreiben.
Im Moment ist der Ölstand noch bei "max"...und ich hoffe, das es auch so bleibt, aber ich bin lieber auf der sicheren Seite und hab für den Notfall ein Fläschchen Öl im Regal stehen.
Ich bedanke mich für's lesen und eventuell für's nachschauen...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Warum immer so kompliziert? Einfach ein Öl mit der richtigen Freigabe kaufen!
51 Antworten
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 14. April 2020 um 13:23:18 Uhr:
hab jetzt 3 original Dosen mit Stern und Freigabe gefunden...die eine ist hellgrau gehalten und kostet pro Liter ~13,50€, die andere ist fast schwarz gehalten und kostet pro Liter ~8€ und die dritte ist in gold/bronze gehalten und kostet ~ 11€ pro Liter.[...]
Was ist oder soll der Unterschied sein...
Der Unterschied ist die Farbe der Verpackung. Mercedes hat das Design der Gebinde in den letzten paar Jahren mehrfach gewechselt. Solange keine abweichenden Angaben auf der Verpackung gemacht werden, ist überall das gleiche Öl drin.
Die Reihenfolge der Verpackungsfarben war meines Wissens Silber, Gold, Anthrazit.
@211222
... das die mal die Farben der Verpackung geändert haben...leuchtet mir ein.
...aber über die Jahre...was ja bedeuten würde, das die silberne und goldene Ausführung "altes" Öl beinhalten würde.
Sie sind aber alle im Moment aktuell verfügbar...alle drei Gebinde.
Mir persönlich macht das nix aus, auch ein 2 Jahre altes Öl zu verwenden, aber es gibt ja genug, die das anders sehen und nur aktuellste Ware verwenden.
Und ausgerechnet die Anthrazit farbene ... quasi die aktuelle...ist am günstigsten zu bekommen.
Gruß
Kommt immer auf den Händler an. Manchmal steht ja auch sowas wie "Symbolfoto, tatsächliches Produkt kann abweichen" unter irgendwelchen Bildern. Und man bekommt halt das aktuell lieferbare Produkt.
Nicht jeder Anbieter hat Lust, ständig seine Produktbilder zu wechseln, nur weil die Marketing-Abteilungen der Hersteller mal wieder das Corporate Design geändert haben.
Ich habe übrigens ein goldenes Fläschchen im Kofferraum stehen... 😉
Mmhhhhhh............
Als ich vor 3 Wo bei einer Ndl durchs Lager gelaufen bin, war ein Regalfach voller goldener "Dosen"
Und solange so ein Gebinde nicht geöffnet wurde, spielt das Alter keine Rolle.
Steht ja auch keine Mindesthaltbarkeit drauf...............
Ähnliche Themen
...quasi die goldene Mitte...
Ich glaube, ich werde das auch so machen...ist ja nur zur Sicherheit.
Aktuell nach knapp 3t km ist der Ölverbrauch so, wie ich es mir vorstelle...Null!...
Gruß
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 14. April 2020 um 13:54:48 Uhr:
Mmhhhhhh............
Als ich vor 3 Wo bei einer Ndl durchs Lager gelaufen bin, war ein Regalfach voller goldener "Dosen"
Vielleicht erinnere ich mich auch falsch, und Gold ist die aktuelle Version. Bezüglich der Haltbarkeit des Öls in einem verschlossenen Original-Gebinde hätte ich auch keine Bedenken.
@Ich kann alles
...MHK Datum nicht, aber das Abfülljahr.
Viele jammern rum, das spätestens nach 2 Jahren die im Öl verarbeiteten Additive nichts mehr nutzen.
Hab mich da schon böse mit Kunden rumärgern müssen.
Hab zB. bei unserem E61 umgeölt vom original BMW 5W30 (Castrol) auf Mobil1 0W40...da hab ich gleich 15l genommen, weil ich sozusagen einen Kanister gratis dazu bekommen habe.... sozusagen hab ich gleich für 2 Ölwechsel eingekauft.
Abfülldatum war 2/2016...den letzten Wechsel hab ich 2019 gemacht, das ging bei manchen garnicht in den Kopf, du kannst doch nicht das 3 Jahre alte Öl nehmen.
Tja, was soll ich sagen...das Auto fährt immernoch mit dem Öl und seit der Revision aller Dichtungen sogar ölfrei..also, der Ölverbrauch liegt bei rund 220t km bei nahezu Null...
Weiß auch nicht, was da so mancher denkt...
Das einzige, was mich ein wenig stört, ist...das sie das Mobil1 vom Markt genommen haben...das Nachfolgeöl hat keine BMW Freigabe mehr...
Gruß
mMn hast du da nix falsch gemacht mit dem Öl, solange es nicht atmen kann.......... was soll da passieren..........
Das mit Mobil1 habe ich auch nicht verstanden, der Produktname war ein Selbstläufer, sprach für Qualität
Ich hab mir jetzt eine Dose ...die Goldfarbene...mit Abfüllung 1/18 zugelegt.
Davor kurz quer gelesen... geschlossen ist eine Lagerung bis 5 Jahre problemlos, ohne das sich die Additive verflüchtigen oder sonst was.
Das sind noch 3 Jahre, bis inoffiziell der Verfall droht...da gibt's das zum nachfüllen in ein anderes Auto.. sollte es bis dahin noch leben.
Gruß
Eigentlich gibt es nur eine Bevoliste und die ist für den entsprechenden Motor im entsprechenden Fahrzeug gedacht ist. Selbst in den Bedienungsanleitungen von W212 Fahrzeugen mit OM642 Motoren fehlen bestimmte Ausführungen der Motoren und somit sind die Anleitungen teilweise nicht brauchbar mit den Normen die dort angegeben werden und nur pauschal gedruckt, was heute mit DPF zu Problemen führen kann.
Ein Beispiel wäre die W212 Bedienungsanleitung von Baujahr 2012 (Druckfreigabe 2005). Hier geht es speziell um einen Motor OM642852 in einem Fahrzeug mit DPF/ kein BLUETECH. Und da steht in der Anleitung nur, ALLE OM642 bekommen 229.51 5W-30 z.B.. Das aber ist falsch denn laut BeVo bekommt der OM642852 (265Ps) mit DPF ausschließlich 229.52. Ich habe so einige Beiträge bezüglich Öl hier gelesen, dabei ist mir aufgefallen, dass alle nur von 229.5 schreiben aber die wichtigen Unterschiede zwischen den Ölen auslassen. So braucht zum Beispiel der 3 Liter CDI mit 197KW ,das wäre der OM642852 und DPF nur das 229.52 5W-30 laut Bevo ein Reibungsvermindertes Öl und auf keinen Fall das 229.51 ! Dieses 229.51 wäre laut Bevo nämlich nicht freigegeben für diesen Motor OM642852. Bei Benziner sieht die Sache anders aus. Aber auch da kann man die höhere bessere Norm natürlich ebenfalls brauchen ohne DPF. Möglicherweise haben dann einige das falsche Öl im Fahrzeug und wissen es nicht einmal. Die Firma Castrol hatte sogar eine falsche Liste und hat zugegeben, dass einige Daten falsch sind und eine nicht freigegebene Norm 229.51 für den OM642852 fälschlicherweise dokumentiert wurde. Hier gab es Ungereimtheiten mit Mercedes weil laut Castrol keine Info über diese Aktualisierungen kamen. Dort wird aber korrekter Weise das 229.51 für einen OM642850 Castrol Edge 5W-30 Longlife II angegeben. Aber für einen 229.52 OM642852 ist z.B. ein Castrol 5W-30 M angegeben. Es wird aber meistens ein Fuchs Titan Supersyn 229.52 5W-30 SAE verwendet in den Fachwerkstätten.
Was aber passiert falls jemand bei der ersten Inspektion nach Auslieferung eines Fahrzeuges mit DPF, welches ausdrücklich nur 229.52 Öl verwenden darf falsches 229.51 einkippt? Und dann alle Inspektionen das Fahrzeug bei Mercedes mit dem falschen 229.51 5W-30 versorgt. Lediglich ein Mitarbeiter hat eine Ausnahme bei ca. 143.000 Km mit dem richtigen Öl 229.52 das Fahrzeug versorgt. Danach wurde bis 211.000 Km das Fahrzeug mit dem falschen weiter versorgt.
Was kann kaputt gehen? Sensoren? Motor verrußt? DPF defekt? Welche Rechte hat man, wenn man nachweisen kann, dass das so ist? Kann man eventuelle Spätschäden mit SD erkennen?
@Corvid-19Mp3
...ich will ja niemanden auf den Schlips treten, aber hier haben eigentlich "überwiegend" Fahrer und Nutzer von Benzin Fahrzeugen geantwortet...
Da Benziner eher weniger bis garnichts mit DPF zu tun haben, wird es sie wenig interessieren, ob einem Dieselfahrzeug Motoröl nach 229.51 oder 229.52 gefüllt bekommt.
Gruß
Und, sorry, Deinen Nick finde ich echt geschmacklos. 🙄🙄
Du hast erst 5 Posts, also ist ändern noch möglich. 😉
Ich habe da leider schon wieder einen Verdacht.
Der Nick wirkt pietätlos, sorry!
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 15. April 2020 um 19:37:31 Uhr:
Ich habe da leider schon wieder einen Verdacht.
Ich auch. Schon seit gestern Abend. Passt alles zusammen.