Ölverschlammung und Garantierverlängerung
Liebe Gemeinde,lieber Kater,
soeben erhalte ich den AUTO-Bild-Newsletter, indem von einer Garantieverlängerung für diverse Saabmotoren der Baujahre 1998-2003 die Rede ist, da diese bei Kältegraden schneller verschlammen. Da Saab angeblich eine Rückrufaktion scheut, soll die Motorgarantie auf 8(!!!) Jahre verlängert werden.
Müssen wir uns Sorgen machen?Die Intervalle der Motorölwechsel habe ich ja schon auf 10.000 km reduziert!
Danke für Infos und Tipps, was zu tun ist, um Ansprüche zu sichern!
Saabische Grüße
mrbean95
14 Antworten
Ölverschlammung saab 95
Ich bin erst jetzt auf dieses Forum gestossen und finde es sehr gut.
ich fahre eine saab 95 3.0 tid Diesel baujahr 2001 und habe damit so meine Probleme. jetzt steht er wieder seit einer Woche in der Werkstatt, weil ab 2000 upm der Motor stottert. es scheint niemand richtig zu wissen woran es liegen kann. Hat das evt. mit der Kurbelgehäuse-
belüftung zu tun, die hier in forum angesprochen wurde? betrifft diese aktion auch dieselmotoren oder nur benzinmotoren? ich würde mich um eine fachmännische antwort sehr freuen.
Re: Ölverschlammung saab 95
ich war anfangs mit meinem auto sehr zufrieden bis jetzt. langsam mach ich mir jedoch sorgen, obwohl ich noch ne garantie habe. ich zweifle daran mit meinem auto jemals ohne grössere investitionen die 200'000 marke zu erreichen. da muss ich sagen, bei der konkurrenz klappt das besser. ich bin kurz davor mein auto zu verkaufen.
aerotische grüsse
Hallo Marisa,
herzlich willkommen bei Motor-Talk!
Sei beruhight, die Probleme mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung, mit dem Ölverschlamm und dem vorzeitigen Verschleiss der Steuerkette betrifft "nur" die Benzinmotoren der Famile 3 (B205 und B235).
Beste Grüße,
Philip
P.S.@ SA_9-5_AB: Wer wird denn gleich so pessimistisch sein? Ich bin der Ansicht, dass Dein Wagen, wenn Du in der Nutzung angemessenen Intervallen das Öl wechselst und bei km-Stand 100.000 vielleicht mal die Ölwanne säubern lässt, und weder zu den Hobby-Tunern noch den Hobby-Rennfahrern gehörst die 200.000er Marke problemlos überschreiten sollte! 😁
Das denke ich aber auch, lieber SA_9-5_AB!
Gerade wir Schweizer, die in ihrer Geschwindigkeitsbemessung so oder so limitiert sind, setzten unsere Fahrzeuge doch zwangsweise viel geringeren Belastungen aus. Und wenn man dazu nicht allzu oft Kurzstrecken fährt und sich schön brav an die Ölwechselsintervalle hält, ist man - denke ich - fein raus. Mach Dir also mal nicht zu viele Gedanken, wird schon gut gehen 😉 .
lg
huu, bin jetzt ein bisschen beruhigt...😁 danke
jetzt muss ich einfach mal schauen, wo das problem mit dem Geräusch liegt (steuerkette/evtl. verschlammung).
möchte nicht stehenbleiben, wenn ich in die ferien gehe. so ganz allein auf ner landstrasse in Montenegro/Kroatien/Kosovo oder Griechenland, das wär nicht unbedingt doll.
ausserdem hab ich vor nächstes jahr zu studieren(ein paar tipps, maschinenbau?), da kann ich mir keine teuren reparaturen leisten oder gar ein neues auto. 😁
noch ein schönes wochenENDE
gruss
gzim
Hallo.
Ist der Motor, der Kat richtig heiss und der Wagen steht, dann heizt der Kat die Ölwanne auf. Das Öl wird über der Spezifikation belastet und verkokt. Ich wohne auch in der Schweiz, ok oft auch in D oder A, aber mein Diesel bekommt brav alle 10.000 km neues Öl mit neuem Ölfilter. Obwohl er immerhin 5,5 l Ölfüllmenge hat.
Im Ernst was soll die Diskussion über Ölwechselintervall? Macht was ihr wollt oder redet euch ein alles ist gut. Schaut euch hier im Forum die Berichte über Motorschäden an. Wenn eine Versicherung die Leistung verweigert ist es schon sehr weit gekommen.
Ein Motor kostet um die 3000 EUR/4500 CHF zzgl. Einbau. Was sind da schon 65 CHF für Öl und 20 CHF für den Filter. Lasst euch den Zwischenwechsel beim Saab-Vertragspartner machen und im Serviceheft einstempeln - für evtl. Garantie/Kulanz.
Schaut in eure Bedienungsanleitung. Siehe Bild im Anhang. No comment.
Die 15.000/20.000 oder gar 30.000 km (je nach Motor und Land) sind als Maximalwert (idealisierte Bedingungen) zu sehen. Neuere Saabs zeigen im SID frühzeitig den nächsten fälligen Ölwechsel an. Da gibt es dann leider keine Ausreden mehr.
Gruss
Oliver
Bei Opel scheint man es sich auszuchen zu können, ob man den flexiblen oder den starren Wechselintervall nutzt.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Haben die neueren 9-5er eigentlich auch den EcoFlex Intervall wie der 9-3SS?
Bin Betroffener 9-5 Fahrer.
Bislang sieht Situation so aus, dass SAAB eine offizielle Stellungnahme nicht abgibt bzw. die Übernahme einer Kulanzregelung, geschweige denn eine Garantieübernhme des Schadens nicht zur Dispositon steht (offenbar, weil der Vorbesitzer einen Ölwechselintervall um etwa 5 TKM überschritten hat - was mir aber beim Kauf des Gebrauchtfahrzeuges nicht bekannt war). Obwohl ich das Fahrzeug mit einer Garantieversicherung gekauft habe, tritt auch diese nicht ein, weil es von Saab ja keine offizielle Ablehnung gibt. Nun stehe ich seit einer Woche ohne Fahrzeug (was mir meine wirtschaftliche Grundlge sichern soll) da. Wer kann mir raten, wie ich weiter vorgehen kann (dabei nehme ich Bezug auf die Mitteilung in Auto Motor Sport - nämlich, dass eine Garantie von rückwirkend 8 Jahren auf alle Fahrzeuge des Typs 9-5 (Motor 235) gegeben wird.
Zitat:
Obwohl ich das Fahrzeug mit einer Garantieversicherung gekauft habe, tritt auch diese nicht ein, weil es von Saab ja keine offizielle Ablehnung gibt.
Hallo bei motor-talk.de 🙂
Wie darf ich den obenstehenden Satz denn verstehen?!?
Ist wie folgt zu verstenen (vorausgestzt, dass ich es selbst richtig verstehe): Die bei Kauf des Fahrzeuges (seinerzeitige Laufleistung 136 TKM) separat abgeschlossene, Hersteller-unabhängige Versicherung deckt Schäden (in meinem Fall aufgrund der KM Leistung von jetzt 154 TKM) mit 40 % plus Übernahme der Arbeitskosten ab. So die Aussage meines Händlers (und damaligen Verkäufers). Dieses aber auch nur dann, wenn seitens SAAB eine Übernahme des Schadens abgelehnt wird.
Zitat:
Original geschrieben von SAABTILL
Ist wie folgt zu verstenen (vorausgestzt, dass ich es selbst richtig verstehe): Die bei Kauf des Fahrzeuges (seinerzeitige Laufleistung 136 TKM) separat abgeschlossene, Hersteller-unabhängige Versicherung deckt Schäden (in meinem Fall aufgrund der KM Leistung von jetzt 154 TKM) mit 40 % plus Übernahme der Arbeitskosten ab. So die Aussage meines Händlers (und damaligen Verkäufers). Dieses aber auch nur dann, wenn seitens SAAB eine Übernahme des Schadens abgelehnt wird.
hallo, ich glaub ich werde vielleicht das gleiche problem haben. hast du auch eine quality 1 garantie? an meinem wagen muss ne steuerkette ausgetauscht werden, mein händler klärt zurzeit noch ab mit der quality 1.
Kann zur Garntie zur Zeit leider nichts sagen, da die Unterlagen alle bei meinem Händler liegen.
Tatsache ist, dass ich momentan immobil bin und
die Befürchtung habe, dass sich an diesem Zustand nicht viel ändern wird; denn, wenn man so die neuesten Nachrichten über SAAB liest
(FAZ von heute und daraus zitierte, sieht es ja wohl so aus, dass eine Entscheidung, ob SAAB überhaupt überleben wird, erst bis Mitte März in Detroit gefällt werden wird)
kann man da ja nicht sehr zuversichtlich sein. Denn Kulant wird man sich ja wohl nur dann zeigen, wenn man einen Kunden behalten will.....
Da bleibt abzuwarten was GM denn will.
Wenn hier keine vernünftige Lösung von SAAB gefunden wird, werden sich die Besitzer eines SAAB 9-5 (oder 9-3) schwer tun Ihr Fahrzeug jemals wieder verkaufen zu können.??? Wer weiß denn schon, ob denn alle von SAAB als Voraussetzung für eine mögliche Kulanz gegebenen so genannten Schadensbilder darstellbar sind. Zumal diese nicht konkret definiert sind.
Zitat:
Original geschrieben von SAABTILL
Kann zur Garntie zur Zeit leider nichts sagen, da die Unterlagen alle bei meinem Händler liegen.
Tatsache ist, dass ich momentan immobil bin und
die Befürchtung habe, dass sich an diesem Zustand nicht viel ändern wird; denn, wenn man so die neuesten Nachrichten über SAAB liest
(FAZ von heute und daraus zitierte, sieht es ja wohl so aus, dass eine Entscheidung, ob SAAB überhaupt überleben wird, erst bis Mitte März in Detroit gefällt werden wird)
kann man da ja nicht sehr zuversichtlich sein. Denn Kulant wird man sich ja wohl nur dann zeigen, wenn man einen Kunden behalten will.....
Da bleibt abzuwarten was GM denn will.
Wenn hier keine vernünftige Lösung von SAAB gefunden wird, werden sich die Besitzer eines SAAB 9-5 (oder 9-3) schwer tun Ihr Fahrzeug jemals wieder verkaufen zu können.??? Wer weiß denn schon, ob denn alle von SAAB als Voraussetzung für eine mögliche Kulanz gegebenen so genannten Schadensbilder darstellbar sind. Zumal diese nicht konkret definiert sind.
es sieht trautig aus für saab.