Ölverlust - woher?

VW

Hallo beisammen,

ich habe seit einigen tagen bemerkt, dass mein Polo ungewöhnlich große Ölflecken an seinem Motorblock hat.
An dem Platz, an dem das Auto regelmäßig geparkt wird sind jedoch keine Ölflecken auf dem Boden sichtbar z.B, d.h es tropft da nicht willkürlich.
Jetzt ist meine frage: Woher kommt das Öl? Ich habe 3 Bilder mit angehängt, wo die Stellen gut sichtbar sind. Meine Vermutung für die die ersten beiden Flecken liegt bei der Ventildeckeldichtung, doch würde ich gerne nochmal eure fachmännische Meinung dazu hören. Zuletzt wurde Die Ventildeckeldichtung im April 2007 im Zuge einer Erneuerung der Zylinderkopfdichtung gleich mitgewechselt.

Beim dritten Bild weiß ich nicht so richtig woher das kommt. Vom Ölfilter? Oder ist das nur die menge Öl, die von der linken Kante runtergelaufen ist und sich dort zufällig verteilt hat? (man beachte die Unterseite der Lichtmaschine, der schwarze Fleck ist auch etwas Öl)
Der Ölfilter wurde samt Öl Anfang dieses Jahres gewechselt, und es wurde danach keine Undichtigkeit festgestellt und ich habe ihn auch vor kurzem noch auf festen Sitz geprüft. mit der Hand ließ er sich kein bisschen weiter drehen, also dürfte er fest genug sitzen.

Grüße
Sebastian

25 Antworten

Ich hab eeher die Erfahrung gemacht dass ne undichte Ventildeckeldichtung eher wieder anfängt zu siffen als Koppdichtung und Simmeringe... auf der neuen VDD ist ein kleiner pfeil inner Ecke, der muss in richtung Lima zeigen. Ich wünsche dir dass damals der Deckel fachgerecht mit Drehmoment angezogen wurde... ansonsten kann es auch sein dass der Ventildeckel krumm ist :-( 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Ich wünsche dir dass damals der Deckel fachgerecht mit Drehmoment angezogen wurde... ansonsten kann es auch sein dass der Ventildeckel krumm ist :-( 

NEE, wie soll das denn gehen ?

Die Schrauben haben doch den Bund der gegen den Lagerbock gezogen wird,

der Deckel

"schwebt"

doch quasi gummigelagert zwischen der Dichtung auf ZK und den 3 Gummipuffern oben.

(hatte doch schon Jemand** hier erwähnt das die auch mit gewechselt werden sollen / Ermüdung > undicht)

Der Deckel läßt sich nicht

"breit"

ziehen.

MFG

* Originalteile vorausgesetzt !

** Nachtrag, warst DU selbst !

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Ich wünsche dir dass damals der Deckel fachgerecht mit Drehmoment angezogen wurde... ansonsten kann es auch sein dass der Ventildeckel krumm ist :-( 
NEE, wie soll das denn gehen ?
Die Schrauben haben doch den Bund der gegen den Lagerbock gezogen wird,
der Deckel "schwebt" doch quasi gummigelagert zwischen der Dichtung auf ZK und den 3 Gummipuffern oben.
(hatte doch schon jemand hier erwähnt das die auch mit gewechselt werden sollen / Ermüdung > undicht)
Der Deckel läßt sich nicht "breit" ziehen.

MFG

wenn der VD krumm iss ,denn hat do jemand den mitn Hammer bearbeitet...😉🙄

Aaaah verdammte kackwurst ! Jo hast recht ... bloß irgentwer hatte doch hier auch mal n krummen deckel gehabt... keine Ahnung wo der den hergezaubert hat ^^ trotzdem in Sachen Motorenbau gibts nichts besseres als das Drehmoment einzuhalten ^^ 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


^^ trotzdem in Sachen Motorenbau gibts nichts Besseres als das Drehmoment einzuhalten ^^ 

Ja da wird noch spaßig mit den federleichten 10 NM bei den ventildeckelschrauben. Der Drehmomentschlüssel, den ich zur Verfügung habe beginnt erst bei 40 NM😮
So, VentildeckeldichtSATZ von Ellring wurde bestellt. 15 € inkl. Versand, ich denke da sollten die Gummiringe für die Schrauben mit dabei sein.
ANbei nochmal 3 Bilder nachm Waschen und 150km Autobahnfahrt.

ps. danke für die Info mit dem Pfeil. Wie ich mich kenne hätte ich das übersehen!

Sieht auf den ersten Blick nach Ventieldeckel aus aber das kann auch dadurch kommen das die entlüftung vom kurbelwellengehüuse zu ist und das er desshalb öl aus anderen stelen rausdrückt
Der filter dafür sitz hinten am Motorblock daran geht ein schlauch vom luffi

Du meinst den Ölabscheider... der muss nicht sein ! Der AAU z.B. hatte den eher selten verbaut... leider... 

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Du meinst den Ölabscheider... der muss nicht sein ! Der AAU z.B. hatte den eher selten verbaut... leider... 

Ja aber in diesem "halbkugelförmigen" Anschlußstutzen für dem Schlauch sitzt glaub ich ein Sieb was wohl gerne zugekotzt ist (Der Y-Schlauch ist meist auch

"erneuerungswürdig"

, bei VAG arschteuer (50,- oder gar 70,-€) i-ein Versanddealer aus Braunschweig / Gifhorn hat die für ca. 17 € )

über den zugesifften Anschluß am Block sah ich hier kürzlich `n thread.

Einfacher Test: Lufi-Deckel ab,

kalten

Motor starten, dann muß er aus dem Schlauchanschluß im Lufi-Gehäuse ganz dezent "ausatmen". (oder je nach Verschleiß blasen)

MFG

HIER ist der Beitrag vom 16. Nov. 2010, gut bebildert

Hmmm Sieb glaube ich nicht... aber hab das Ding bislang auch nur von aussen oder in Bildern gesehen und musste da noch nie dran *toi toi toi*   den Schlauch krigste in vielen Internetshops günstig... is n Schlauch... da kann man mal günstig probieren wenns nicht grad um Kraftstoff oder Kühlmittel geht...
Würde gerne mal wissen wieso ich da noch nie Probleme damit hatte (ein Polo 21 und mehr als 300.000km der andere 18 Jahre alt) und andere wiederum scheinbar da n riesen Anus im Raum stehen haben damit...

GKE (Y)- Sclauch

Deine Antwort
Ähnliche Themen