Ölverlust - woher?
Hallo beisammen,
ich habe seit einigen tagen bemerkt, dass mein Polo ungewöhnlich große Ölflecken an seinem Motorblock hat.
An dem Platz, an dem das Auto regelmäßig geparkt wird sind jedoch keine Ölflecken auf dem Boden sichtbar z.B, d.h es tropft da nicht willkürlich.
Jetzt ist meine frage: Woher kommt das Öl? Ich habe 3 Bilder mit angehängt, wo die Stellen gut sichtbar sind. Meine Vermutung für die die ersten beiden Flecken liegt bei der Ventildeckeldichtung, doch würde ich gerne nochmal eure fachmännische Meinung dazu hören. Zuletzt wurde Die Ventildeckeldichtung im April 2007 im Zuge einer Erneuerung der Zylinderkopfdichtung gleich mitgewechselt.
Beim dritten Bild weiß ich nicht so richtig woher das kommt. Vom Ölfilter? Oder ist das nur die menge Öl, die von der linken Kante runtergelaufen ist und sich dort zufällig verteilt hat? (man beachte die Unterseite der Lichtmaschine, der schwarze Fleck ist auch etwas Öl)
Der Ölfilter wurde samt Öl Anfang dieses Jahres gewechselt, und es wurde danach keine Undichtigkeit festgestellt und ich habe ihn auch vor kurzem noch auf festen Sitz geprüft. mit der Hand ließ er sich kein bisschen weiter drehen, also dürfte er fest genug sitzen.
Grüße
Sebastian
25 Antworten
sieht nach ventildeckeldichtung aus die ersten beiden bilder
und des 3.te bild eventuell NW =Nockenwelle Simmerring
oh no, nicht dieser blöde Dichtring 🙁
An die Ventildeckeldichtung traue ich mich noch selbst, aber an sowas wie das Ausbauen der Nockenwelle dann doch wieder nicht...
Aber danke für die schnelle Antwort!
Ist doch flugs gemacht Oo brauchst die Nocke nicht ausbauen, Motor auf OT 1. Zyl. stellen, Zahnriemen oben am NW-Rad runterziehen (so kannst du die WP fest lassen und vermeidest undichtheit), NW-Rad runter, Ventildeckel runter und den ersten lagerdeckel abmachen wo der Ring drin sitzt. Ring raus, neuen drauf und deckel drüber anschließen dnochmal korrekten Sitz prüfen, NW-Rad wieder mit 80 Nm fest ziehen und alles rückwärts. Neue Ventildeckeldichtung verbauen (vor einbau einölen und auf korrekten sitz grade in den Ecken in richtung NW achten !!!) und ganz wichtig, DIE DICHTRINGE DER 3 SCHRAUBEN VOM DECKEL ERNEUERN !!! OFT AUCH IM VENTILDECKELSATZ DABEI... die Ringe dienen der spannung des Deckels damit die Dichtung gequetscht wird... lässt man die alten drauf um 3 €uro zu sparen sieht es in etwa so aus wie bei dir...
Das 3. könnte auch die Zylinderkopfdichtung sein, grade weil in der mitte vom Kopf alles pupstrocken ist und es unterm Kopf /Krümmer dann so versaut ist... wurde der Kopf denn geplant beim wechsel der Dichtung ? Wenn nein dann ist auch da das sparen in die Bux gegangen...
Oh ok, ich wusste nicht, dass man die dafür nicht ausbauen muss. Aber ich hab halt Angst vor so speziellen Einstellungen wie den 1. zyl auf OT stellen etc.
Die Kopfdichtung schließe ich eigentlich aus, da die Ölflecken unten am Motor nicht so aussehen, als kämen sie von dort (ist leider schwer den unteren fleck zu fotografieren). Der Kopf wurde im übrigen geplant bei der Reparatur. Auch hab ich keine Probleme mit dem Kühlwasser, die gerne mal im zuge einer defekten Kopfdichtung auftreten.
Ähnliche Themen
An der Stelle über der Lima schwitzen (fast) Alle ein wenig.
Bei der ZK-Schraube (v.r.) verläuft auch der Druck-Ölkanal , laß Dich also jetzt nicht mit dem "Planen" kirre machen, war doch 5 J dicht.
Auf dem Bild siehst Du an der Dichtung (aufgelegt > re. = re. / oben = vorn) das ovale Schraubenloch (o.re.) mit Ölkanal.
Den Ölfilm (Fleck darfst Du das noch nicht nennen) Verteilerseitig auch nicht überbewerten, schätze den hast Du auch 5 J nicht gewaschen. VDD erneuern / waschen, gut is.
Riemenseitig tippe ich aber auch darauf, daß der NW-Simmering erneuerungsbedürftig ist wenn ich mir das Gesamtbild so betrachte.
TIPPE, weil genau an der Ecke ja 3 Möglichkeiten sind:
a.) Simmerring
b.) VDD
c.) ZKD Ölkanal
(bei "alten Huren" auch gern alle 3 zugleich)
Mach mal wie Vorredner schon sagte, Si-Ring & VDD dann passt das schon
& dont fear !
P.S. viel Spaß beim erneuern des Stehbolzens Abgaskrümmer
MFG
HIER auch deutlich zu erkennen daß da auch für den Kanal x-tra `n Gummi drin ist welches aber auch i-wann mal . . .
Nur ein Ölfilm ist das nicht. Das sah auf den Bildern nur so "harmlos" aus, weil ich kurz zuvor mit Küchentüchern sauber gemacht habe.😁
Aber 30km später erkennt man wieder Öltropfen, die sich den Motorblock entlang hangeln an den Kanten...
Naja, 5 Jahre dicht... allein wenn ich das Wort Kopfdichtung höre krieg ich schon Gänsehaut. Das letzte mal als ich sie erneuern ließ war ich 550€ los. Zwar wurden da auch die ventilschaftdichtungen gleich mitgewechselt sowie der Kopf geplant, aber trotzdem muss ich sagen, dass ich nach 5 Jahren ned einsehen will, die schon wieder wechseln zu müssen...
Ich werde den morgen (wenn die Waschanlagen wieder offen haben) abdampfen um zu sehen, wo genau das Öl herkommt, insbesondere unten beim Ölfilter. Vielleicht läuft es wirklich nur von oben runter und ich kann das grausame Wort Kopfdichtung wieder vergessen.
achja, wie soll ich den Simmerring raus machen ohne die Nockenwelle auszubauen? das is ja ein geschlossener Ring, den ich ned einfach mal "rausziehen" kann? Da ist doch die Wand des Motorblocks dazwischen? Oder sitzt der Ring außerhalb dieser Wand (sprich direkt hinter dem Zahnriemenrad)?
Zitat:
Original geschrieben von floh667
Nur ein Ölfilm ist das nicht.
. . . Das letzte mal als ich sie erneuern ließ war ich 550€ los. Zwar wurden da auch die ventilschaftdichtungen gleich mitgewechselt sowie der Kopf geplant, ...Ich werde den morgen (wenn die Waschanlagen wieder offen haben) abdampfen um zu sehen, wo genau das Öl herkommt, insbesondere unten beim Ölfilter. Vielleicht läuft es wirklich nur von oben runter und ich kann das grausame Wort Kopfdichtung wieder vergessen.
Ich denke mal auch daß die das mit dem Kopf schon ordentlich gemacht haben, wenn`se schon die Schaftdichtungen gemacht haben blieb der alte Si-Ring bestimmt auch nicht drinne fällt bei dem Aufwand nämlich nicht ins Gewicht, macht aber Sinn / jeder gewissenhafte Schrauber (der Dich nicht 3 Wo. später mit finsterer Miene auf`m hof haben will)
Mach mal sauber (dampfen) und wenns VDD ist nimm dem
SATZ!
Nowe rad runter, Lagerdeckel 1 ab, "innere / hintere" ZR-Abdeckung lösen (2 Schrauben, vorn und "stirnseitig" hinter NoWe-rad), is sich elastisch, kannst Du dann so weit nach vorn ziehen um Ring erstmal über die nowe-spitze zu bekommen.
ZSB in umgekehrter . . .
MFG
Hmm hab mal die Rechnung durchgeschaut. Ein Simmerring wurde da nicht aufgelistet.
Nur Kopfschrauben + Dichtung, Ventilschaft-, Krümmer-, Ansaugbrücke-, Hosenrohr-, Ventildeckeldichtung. Auch ein Posten für 86 cent mit "Kleinersatzteilen", aber ein Simmerring kostet sicher mehr 🙂
Aber ich seh grad, die haben ja sogar die Ventilsitze nachgeschliffen wow...
Da hab ich ja nen fast generalüberholten AAU Motor 😁
Nur die abgerissene Schraube am Hosenrohr ist doof, daran sind die schuld, nicht ich...
Aber ja, ich werde ihn nu morgen mal sauber machen und melde mich dann wieder. Danke🙂
Ich hätt da gleich `n ZK-Dichtsatz genommen, ist günstiger im EK und man kann nichts vergessen.
vllt. haben Die Dir die Teile nur einzeln aufgeführt wegen VK und den SiRi vergessen aufzuführen?!?
Der Schrauber der den Ring bei DER Montage nicht wechselt muß schon ganz schön . . . (war nicht jugendfrei) . . .
Gruß
(hatte Dir noch was editiert im letzten Post)
Ok, nun hab ich das glaub richtig verstanden mit dem Wechsel des Simmerrings. Muss man den motor irgendwie blockieren, sodass er nicht mitdreht wenn man die Schraube wieder mit 80NM fest zieht? bzw das Rad, damit der Zahnriemen ned dieser Belastung ausgesetzt ist?
Was ist der Unterschied zwischen einer Kopfdichtung und den dazugehörigen Schrauben und einem kompletten Dichtsatz?
Sind da sozusagen alle Dichtungen dabei die es bei dem Motor gibt?
Zitat:
Original geschrieben von floh667
das Rad, damit der Zahnriemen ned dieser Belastung ausgesetzt ist !!!
Was ist der Unterschied zwischen einer Kopfdichtung und den dazugehörigen Schrauben und einem kompletten Dichtsatz?
Sind da sozusagen alle Dichtungen dabei die es bei dem Motor gibt?
Kpl. Disa = Motor-Disa > wirklich alles
ZK-Disa = Kopfsatz > ZKD, VDD Ansaug-/ Auspuffkr.-Di., Schaftabdichtungen und weitere
motorenspezifische(je nach Bauart) Dichtungen.
Spez. Schrauben gehören i.d.R.
nichtzu einem Disa !
Was so Alles & für wen so Alles bei Iebäh und so angeboten wird kommentiere ich mit Rücksicht auf die FA besser nicht.😁😁😁
MFG
Nockenwellenrad blockieren, am besten ne 2. person dazu, es gibt bestimmt in jeder Werkstatt so n langes Rohr mit 2 Pinnen die zur Seite abstehen, damit hab ichs allein gemacht, aufn Brustkorb abgestüzt und dann mitm Dremo die Schraube gelöst/festgezogen, kannst auch was improvisieren aber nicht das rad verbiegen und ebenso nicht auf Ventildeckel oder Nockenwelle abstützen !
Neuer Simmering von VictorReinz kostete mich etwa 5 €uro, kann sein dass du den in vielen online-Shops nicht direkt findest sondern nur als KW-Simmering, nim den, ist richtig sind beide gleich auf der Stirnseite. Kannst auch von Elring nehmen aber kein billig quatsch ! Beste Erfahrungen hatte ich eben mit VictorReinz egal ob Schaftdichtugnen oder Koppdichtung oder Simmerringe...
NoWe Schraube = 80 Nm (Rad blockieren)
Ventildeckel = 11 Nm (mit der mittleren Schraube anfangen dann aussen und zum Schluss nochmal alle 3)
Lagerdeckel = 6 Nm + 90° (erst beide Muttern 6 Nm dann eine 90° dann die 2. 90°)
Mache erstmal die 2 Sachen, ordentlich saubermachen und denn Schauen wir mal ;-)
Hier mal was zum OT 1. Zylinder, is ganz easy, brauchste auch eigentlich nichts blockieren, kannst aber wenn du möchtest nen gang reinwerfen und die handbremse anziehen ist aber in der regel nicht nötig.
Sooo, habe den Motor heute mal sauber gemacht mit dem Dampfstrahler und danach trocken gefahren.
Also der Ölfleck auf Seite des Zündverteilers ist eindeutig die Ventildeckeldichtung. Nach den 5 km trockenfahren kam aus der rechten Ventildeckelschraube bereits wieder das Öl und lief richtung Motorblock.
Auf der anderen Seite habe ich nach dem trockenfahren keine neuen Ölspuren gesehen. Auch der dicke Ölfleck unten beim Ölfilter hat sich nicht wieder erneuert. Demnach würde ich ja sagen, dass dieses Öl unten am Motor doch aus der Ventildeckelregion stammt und halt bis nach ganz unten lief und sich dort durch die Hitze sowie Gegenwind ungünstig verteilte... ?
Wäre es die Kopfdichtung oder der Simmerring, müsste man doch nach 5 kilometern bereits wieder etwas sehen, oder? (Wassertemperatur am Ende der Fahrt knapp über 70 grad)
Achja, ich habe einen alten HZ Motor in der Garage stehen, an dem ich mich mal an dem Ventildeckel geübt habe (würde ich auch nochmal mit dem Simmering tun und dem Nockenwellenrad, sofern wirklich nötig zu wechseln😁).
Da sind so kleine Pins, welche die Gummidchtung arretieren sowie halten - sind diese zum herausziehen, oder muss man die Ventildeckeldichtung dort mit ihren vorgesehenen Löchern einfach draufdrücken?
Zitat:
Original geschrieben von floh667
Da sind so kleine Pins, welche die Gummidchtung arretieren sowie halten - sind diese zumherausziehen, oder muss man die Ventildeckeldichtung dort mit ihren vorgesehenen Löchern einfach draufdrücken ! ! !