Ölverlust linke Kurbelwellengehäuse/Brauche Hilfe
Hallo zusammen,
ihr könnt mir bei einem Problem helfen.
Ich habe den Primärantrieb komplett entfernt um eine Getriebeversatz einzubauen und ein paar Überholungen vorzunehmen.
Ich kam aber eine ganze Weile nicht dazu am Möp zu arbeiten. Musste aber zwischendurch feststellen, dass ich an der Kurbelwelle ein Ölverlust habe. Habe dann mit Bremsenreiniger alles sauber gemacht um die Austrittsstelle zu lokalisieren. Komischerweise hatte ich über Wochen dann gar keinen Ölaustritt mehr, dann auf einmal wieder wie verrückt.
Ich hatte erst den Lagerdichtring (wurde letztes Jahr auf Verdacht erneuert) in Verdacht aber mittlerweile glaube ich nicht mehr das es daran liegt, da der Lagerdichtring sowie der Distanzring Kurbelwelle Sprocket Shaft trocken sind. Während dessen ist aber der Stator voll Öl. Ich habe die untere Öffnung an Befestigungskranz des Stators in Verdacht, zumal ab da alles verölt ist. Schaut euch mal das Bild an!!!!. Ich weiß gar nicht wofür die Öffnungen sein sollen, kann es sein das da ein Verschluß genannt Insert oder so reinkommt??? Der Stator wird ja nur mit vier Schrauben befestigt.
Also die Fragen sind: Warum läuft mal Öl raus und mal nicht und woher kommt wohl das Öl, was muss gemacht werden um es zu beheben???
Danke schon mal an alle die mir weiterhelfen können!!!!
26 Antworten
Servus,
wenn die Kugel Teil des Problems ist, dann macht die HD beim Starten durch die Kurbelgehäuseentlüftung eine Pfütze.
Oder in den Luftfilterkasten, wo es dann auch mal raussaut.
Je nachdem wie die Entlüftung verlegt ist.
Ich würde die Löcher mit Gewindestopfen verschliessen, und mit Schraubensicherung vom Typ: geht überhaupt nicht mehr auf, sichern.
Auf jedenfall würde ich das im Buch beschriebene Prüfverfahren durchziehen, um sicherzugehen das der Lagereinsatz dicht ist.
Kaltmetall, oder Dichtmasse ect. würde ich nicht verwenden.
Gruss vom KW
Hi an alle Helfenden!!
Ich wollte mal eben kurz einen Zwischenbericht abgeben.
Habe die Öffnungen mit Senkschrauben und Schraubenfest geschlossen. Lief auch nach ein paar Tagen kein Öl mehr raus bzw. war nichts mehr zu sehen. Da ich das Gehäuse nicht abdrücken konnte und ich meiner Arbeit vollstes Vertrauen zugestehe 😁, habe ich alles wieder zusammengebaut. Läuft so weit alles gut. Leider kann man nach bisher nur 100 gefahrenen KM noch nicht all zu viel sagen.
Es sieht aber bisher ganz gut aus!
Werde bei gegebener Zeit noch mal Bericht erstatten.
Dank an alle die mir bei dem Problem geholfen haben!!!
Gruß
Hallo!
Habe seit einer Überhiezung (Kurzschluss) der Lichtmaschine dieses Problem auch. Heute hab ich die Wellendichtung gewechselt aber ach dem Warmlaufen u nach kurzen Stand kam wieder Öl herraus. Die 4 Bohrungen für die Lichtmaschine sind bei mir nur da sonst keine.
Weis in Moment auch nicht weiter..
Meine ist auch Bj88.
Gruss Bikerdriver
Hätte nicht gedacht, dass das Thema noch mal hochkommt. Hatte auch schon gar nicht mehr gedacht.
Aber bisher hält bis heute alles und im Primärgehäuse kein Ölzunahme feststellen. Schau mal mit geeigneten Mitteln wo das Öl denn genau herkommt.
Ähnliche Themen
Morgen!
Hab mal drüber nachgedacht was sich bei der Überprüfung der Lichmaschine draussen gelassen habe. Das einziegste was fehlt ist die kleine Kunststoffbrücke (wegen hietze gebrochen) zum klemmen des Lichtmaschinensteckers. Die zwei kleinen Löcher sind frei. Die werde ich heute mal schließen u probieren.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruss
Bikerdriver
Prüf doch erst einmal wo es denn genau her kommt.
Mit Bremsreiniger alles säubern, dann (so hab ich es gemacht) mit Babypuder u.ä. alles abdecken. Dann kann man besser lokaliesieren wo es her kommt.
Wenn du mir deine Mail mitteilst, schicke ich dir Bilder wie das bei mir dann aussah.
Zitat:
Hi, danke für deine Hilfe. Das Reinigen hab ich gemacht. Sie steht auf dem Seitenständer u ich warte........ Da kommt über viele Stunden/Tag nichts. Habe alle Teile abgebaut, kann sie nicht Laufen lassen ohne die Teile wieder dran zu bauen...
Beim dem Wechsel des Wellendichtrings hatte ich alle Teile dran u nach ca 15 Minuten stehen kam das Öl schon am Primärdeckel herrausgelaufen. Beim öffnen steht eswas Öl unter dem Rotor u durch die Drehbewegung verteilt sich das ÖL..bikerdriver@aol.com
Gruss
bikerdriver
Klingt als wäre der Dichtring inne Wicken. Auch wenn du den gewechselt hast. Hast du den mit Öl angefeuchtet und dann eingesetzt?? Ich hatte das mal beim Getriebewellendichtring zum Primärkasten. Aus Eile ohne Öl eingesetzt und siehe da sobald sie lief, lief auch das Öl raus. Also nochmal checken oder gleich tauschen. Ring ist ja nicht die Welt oder?
Die Löcher für die Kabelhalterfürhrung würde ich natürlich auch dicht machen.
Ja, habe die Feder im Wellendichtring etwas eingefettet das er nicht rausspringt u den W-ring mit vorhandenem Öl eingeschmiert.
Beim wiederholten aufmachen ist dieser Bereich absolut trocken (Taschenlampe)... Deshalb die letzte Vermutung die zwei kleinen Schraubenlöcher von der Kunststoffbrücke..
Muss es heute Abend mit der neuen K.brücke noch probieren alles zusammenschrauben u hoffen das dies es war!!
Gruß
Setz die Schrauben mit öl- und hitzeresistenter Abdichtmasse ein. Rein zur Vorsicht.
Dann berichte nochmal.
Hallo!
Ich wollte es genau wissen u hab den W-dichtring nicht gewechselt.
Habe nur die Kunstoffbrücke (Steckerhalter Lichtmaschine) mit den Schrauben befestigt.
Nach dem warmlaufen des Motors u 30 Minuten warten kam kein Öl mehr raus.
Zuerst mal drauf kommen das aus den kleinen Schraubenlöcher Öl raus kommt...
Hoffe kann vllt einige helfen..
Danke KapitaenLueck
Alter, nicht dafür😁
Gern geschehen. Ich hoffe es bleibt so.
Zitat:
Original geschrieben von bikerdriver
Hallo!
Ich wollte es genau wissen u hab den W-dichtring nicht gewechselt.
Habe nur die Kunstoffbrücke (Steckerhalter Lichtmaschine) mit den Schrauben befestigt.
Nach dem warmlaufen des Motors u 30 Minuten warten kam kein Öl mehr raus.
Zuerst mal drauf kommen das aus den kleinen Schraubenlöcher Öl raus kommt...Hoffe kann vllt einige helfen..
Danke KapitaenLueck