1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Ölverlust Getriebe/ Differential GP 199

Ölverlust Getriebe/ Differential GP 199

Fiat Punto

Hi Leute,
ich habe ein Problem mit unserem Grande Punto 199, Bj: 2006, 1.4, 77PS, 100 TKM.
Wir haben vor ca 2 Jahren Ölverlust am Getriebe festgestellt. Links, Eingang Antriebswelle ins Differential/ Getriebe.
Damals hat unsere Werstatt den Simmerring neu gemacht, womit das Ölproblem allerdings nicht behoben war. Die Aussage war dann, dass das Öl nicht aus dem Simmerring käme sondern aus weiter oben vom Eingang Schaltgestänge. Damit sollte man jetzt leben, sonst müsste das Getriebe raus. Aufwändig und teuer. Jährlich bei der Inspektion etwas Getriebeöl nachfüllen und weiterfahren. So die Aussage.
Vor einigen Tagen war ich zufälligerweise in einer andren Werkstatt. Hier hat mich der Meister auf den Ölverlust hingewiesen und sagte dass das doch aus dem Simmerring käme aufgrund vom Lagerspiel im Diff.
Ich habe an der Antriebswelle gewackelt. Hatte Spiel, ja. Unnormal? Weiß ich nicht.
Das komische war aber als ich an der rechten A-Welle wackelte hatte die gefühlt noch mehr Spiel. Dort ist jedoch kein Öl zu sehen. ??
Der Meister meint es müsse das Getriebe raus und das Diff neu gelagert werden. Kosten weit über 1000 €. Das Problem wird über die Zeit schlimmer. Die 188er hätten das Problem auch.
Mir ist das ganze nicht schlüssig. Was meint ihr?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Modifizierte Anleitung
Differenzial Ausgang links Wellendichtring Antriebswelle wechseln
- Achsmuttersicherung Quetschung an Achsmutter entfernen
- Achsmutter M22x1,5 mit 32er-Nuss lösen, Gegenhalter oder Schlagschrauber verwenden
- Bremsschlauch, Leitung Sensor Bremsbelagverschleiss, Leitung ABS-Drehzahlsensor aus Halterung lösen
- ABS-Sensor ausbauen (wenn er sehr festsitzt, kann er aber auch eingebaut bleiben, aber dann Vorsicht beim Aus- und Einbau der Achswelle)
- Gewinde von Stoßdämpferbolzen reinigen ggf. nachschneiden
- Stoßdämpferbolzen ausbauen 18er-Schlüsselweite und Stoßdämpfer von Achsschenkel trennen
- Spurstange braucht nicht gelöst werden, Achswelle geht auch so raus.
- Achsschenkel gegen wegkippen sichern z.B.: mit Holzblock unterlegen oder mit Kabelbinder befestigen
- Getriebeöl 1,5l z.B.: ELF Tranself NFJ 75W80 GL-4+ ablassen, Ablassschraube mit 8er-Inbus lösen
- Achsmutter abschrauben und Achswelle aus Achsschenkel drücken, ABS-Sensor nicht beschädigen
- Achswelle mit Montageeisen aus Differenzial hebeln, Achswelle wird mit Federring im Differenzial arretiert.
- Linker Flansch (Fiat A5067667661) am Differenzial abbauen, 4 Schrauben 13er-Schlüssel
- Lage/Einbautiefe Wellendichtring im Flansch beachten ggf. ausmessen oder kennzeichnen, da Wellendichtring im Flansch keinen Anschlag hat.
- Neuer Wellendichtring z.B.: CORTECO 12015267B mit Rohr oder Nuss in Flansch vorsichtig einsetzen und Kontaktfläche des Wellendichtringes mit Getriebeöl versehen.
- Dichtring Flansch (Fiat 55250953) erneuern.
- Linker Flansch am Differenzial einbauen, Anzugsmoment 20 Nm.
- Achswelle im Bereich des Wellendichtringes reinigen und mit Getriebeöl versehen
- Achswelle vorsichtig ins Differenzial schieben bis Antriebswelle einrastet. Wellendichtring nicht beschädigen
- Achswelle in Achsschenkel schieben, ABS-Sensor nicht beschädigen und neue Achsmutter auf Gewinde drehen
- Stoßdämpfer in Achsschenkel einsetzen und Stoßdämpferbolzen einbauen
Anzugsmoment 110 Nm + 45°
- Achsmutter (Fiat 7759428) festziehen, Gegenhalter verwenden
Anzugsmoment 70 Nm + 55°
- Achsmutter sichern (verstemmen), dabei im Nabenbereich Holzblock unterlegen
- Bremsschlauch, Leitung Bremsbelagverschleiss, Leitung ABS-Drehzahlsensor in Halterung einsetzen, ggf. ABS-Sensor einbauen und festschrauben
- Rad anschrauben 120 Nm
- Getriebe Ölablassschraube einbauen, Anzugsmoment 18 Nm
- Öleinfüllschraube ausbauen, 12er-Inbus
- Getriebeöl 1,5l z.B.: ELF Tranself NFJ 75W80 GL-4+ einfüllen, am besten mit Saug- und Druckspritze, bis Rand der Einfüllöffnung erreicht ist
- Öleinfüllschraube Getriebe einbauen, Anzugsmoment 25 Nm
Werkzeug
13 Schlüssel/Nuss
17er Nuss
18 Schlüssel/Nuss
32er Nuss
8er-Inbus
12er-Inbus
Drehmomentschlüssel
Montageeisen
Gegenhalter lösen Achsmutter (Selbstbau 2 Flacheisen)
Pressol Saug- und Druckspritze 500ml
Trichter
Holzblock
Kabelbinder
Behälter für 1,5l Getriebeöl aufzufangen
Lappen
Anzugsmomente:
Achsmutter 70 Nm + 55°
Stoßdämpferbolzen 110 Nm + 45°
Linker Flansch am Differenzial 20 Nm
Getriebe Ölablassschraube 18 Nm
Getriebe Öleinfüllschraube 25 Nm
Radschrauben 120 Nm
Ersatzteile
Achsmutter M22x1,5 (Fiat 7759428)
Wellendichtring CORTECO 12015267B
Getriebeöl 1,5l ELF Tranself NFJ 75W80 GL-4+
Dichtring Flansch Differenzial links (Fiat 55250953)
Linker Flansch Differenzial (Fiat A5067667661) (nur wenn beschädigt)

Achsmutter lösen
Nur Bolzen 2 entfernen. 3b ABS-Sensor
Achswelle Bereich Differenzial
+1
23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo,
gib die KBA-Nr. bei Daparto oder bei Cortco ein, dort sieht man welche Teile verbaut sind. Ebay ist nicht alles.
Gruß

Hallo,
Du musst lediglich den Spurstangenkopf, Koppelstange und den Querlenker vom Achsschenkel trennen(die Schraube die den Querlenker in der Aufnahme hält entfernen und in dem Schlitz wo die Schraube drin war mit einem Meißel ein "Wenig" ) weiten damit du den Zapfen besser nach unten ziehen kannst.Dann noch die Leitung vom ABS Sensor vom Achssenkel abmachen. Jetzt ist das Federbein nur noch oben im Dom fest. Achte darauf wenn du es hin und her bewegst das du nicht die Manschette vom Querlenker kaputt machst. Jetzt mit einem Hebel zb.Kuhfuß oder ähnliches vorsichtig die Antriebswelle vom Getriebe drücken. Die Welle ist mit einem Sicherungsclip versehen, bitte drauf achten. Dann einfach das Federbein nach außen drücken und die Welle hinter die Achse legen. Bevor du damit anfängst, kontrollier bitte das Spiel von der Antriebswelle. Hast du zuviel Spiel nach oben und unten kannst du dir die Arbeit sparen. Bei mir hat es zwei Tage dicht gehalten, danach war es wieder undicht. Durch das Spiel der Welle wird der Simmerring zum Ei. Kann dir heute Abend mal die Nummern von den Simmerringe schicken.
Lg
Ralf

Hallo Ralf,
Super-danke für deine Hilfe.
Nenn mich langsam, aber ich frag lieber zweimal. Mit "Antriebswelle von Getriebe trennen" meinst du das ich den Hebel zwischen Teil 1a und Teil 1b auf Bild 1 von Günni ansetze? Also Manschette muss nicht runter.
Das sollte ich bin bekommen. Habe heute alle Teile und Werkzeug bestellt. Dann kann ich am Samstag angreifen.
Grüße
Frank

Ja, das ist so richtig mit den Bildern von Günni. Mach es aber vorsichtig. Ach so, fast vergessen:Besorge dir noch ne Dichtung zwischen Hosen und Flexrohr. Wenn du die abschraubst mit dem Halter zusammen, hast Du mehr Platz zum herausheben der Simmerringe. Messe vorher die Tiefe wie sie sitzen und dann den neuen mit dem alten reintreiben. Wenn du das Öl abläßt und es silbrig aussieht, kannst du gleich aufhören. Dann hast du Metall Abrieb und die Lager vom Differential sind dann wohl hin. Glaube mir es wird so sein! Bei meinem war die Arbeit auch für die Katz. Werde mir wohl aus dem Netz ein überholtes besorgen und einbauen. Würde das differential auch selber Instandsetzen, leider finde ich nirgends eine Anleitung.
Wünsche dir viel Erfolg.
Woher kommst du?

Hatte auch beim ersten Wechsel den Spurstangenkopf demontiert, hatte aber das Problem, dass das Gewinde vom Spurstangenkopf verrostet war und sich die Mutter nicht vom Gewinde drehen ließ. Beim Spurstangenkopf hatte ich das Problem mit dem Gegenhalten, da dies ein Gelenk ist. Wenn die Mutter festsitzt muss man die Mutter sprengen oder übersägen. Hat mir zusätzliche 2 Stunden gekostet die Mutter zu entfernen.
Beim zweiten Wechsel habe ich den Spurstangenkopf nicht demontiert, Demontage der Antriebswelle ohne Probleme.

Vermutlich ist gerade eh niemand da, aber ich frag trotzdem Mal. Federbein hab ich nun lose. Getriebeöl ist ab abgelassen. Nun bekomme ich die Antriebswelle nicht raus. Wo setze ich den Hebel an? Ich Rutsche immer ab. Ziehen kann ich auch nicht da unter der Manschette wohl ein Gelenk sitzt das beweglich ist.

Habe vor der Antriebswelle kapituliert. Allerdings war die nach der Probefahrt immer noch sauber. Da hab ich mich nochmal auf die Suche gemacht und eventuell lag ich falsch. Es scheint wohl der Simmering an der Schaltwelle zu sein. Ist mir zwar nicht ganz klar wie das Öl da bis zur Ölwanne läuft aber der ist auf jedenfall undicht.
Habe das Thema im anderen Thread aufgegriffen da mir wiederum nicht klar ist, wie ich das alles zerlege.
Trotzdem danke für eure Hilfe!
Grüße

Zitat:

@Guenni17 schrieb am 20. August 2018 um 07:19:20 Uhr:


Modifizierte Anleitung

- Lage/Einbautiefe Wellendichtring im Flansch beachten ggf. ausmessen oder kennzeichnen, da Wellendichtring im Flansch keinen Anschlag hat.

Kann mir jemand zur Lage und tiefe noch etwas sagen muss etwas falsch gemacht haben. Vielleicht falsch rum oder zu wenig tief eingetrieben. Keine Ahnung wiso er jetzt mehr tropft als zu zuvor?

Zitat:

@zwinkl schrieb am 27. April 2018 um 10:28:07 Uhr:



Ich habe unserem punto gestern einfach eine zusätzliche ölwanne unterm getriebe verpasst und die wische ich dann eben gelegentlich aus.

Über genau diese Lösung (was drunterschrauben) habe ich auch nachgedacht, war aber unfähig das zu realisieren. Wäre großartig, wenn du ein Foto zeigen könntest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto