Ölverlust E 300 cdi
Hallo zusammen,
mein Name ist Volker,komme aus Solingen im Bergischen Land ( NRW ) und benötige mal euer Fachwissen.
Ich habe heute die Klima checken + warten lassen und dabei ist aufgefallen,das die Motorabdeckung unten total mit Öl versüfft war,tropfte in der Werkstatt auf den Boden.
Der Werkstattmeister meint,der Kurbelwellensimmerring wäre defekt,dafür muß wohl Getriebe und Schwungrad raus,Kosten min 1500 € !
Da ich nächste Woche Freitag mit dem Wagen in Urlaub fahren möchte,muß ich den Ölverlust natürlich schnellstmöglich reparieren lassen,meine Frage ist folgende : Gibt es noch andere bekannte Möglichkeiten wodurch ein Ölverlust auftreten könnte ?
Motorraum oben ist trocken,da sieht man nichts.
Liebe Grüße aus Solingen,Volker.
59 Antworten
Was für nen E300 CDI fährst du, wenn man fragen darf? Also den OM642LA oder den OM642LS Motor (ab Modelljahr 2012 verbaut).
Ja richtig,bei mir sind 231 PS unter der Haube.
Gruß aus SG.
Ähnliche Themen
ja dann hast du den LA Motor.
Ab Modelljahr 2012 hatte der 300 CDI den LS Motor mit ebenfalls 231 PS!
Jetzt habe ich erstmals einen Handflächen große Ölfleck entdeckt.
Es tropft an der Unterbodenverkleidung an der tiefsten Stelle.
Jetzt muss ich erst einmal eine helle Lampe zum Leuchten finden, denn augenscheinlich ist kein Öl am Motor zu sehen. Und der Dichtring am Turbo ist maximal ölfeucht.
Also bin ich jetzt wohl auch ein Kandidat für den Ölkühler.
Vermutlich sind alle 642er irgendwann betroffen, egal welche Ausbaustufe.
Man kann nur hoffen, daß bei den neueren Fahrzeugen bessere Teile eingebaut wurden....
Also ich habe mittlerweile um die 60 Fahrzeuge gemacht mit den verschiedensten Baujahren. Ich denke jeder 642 Motor kommt irgendwann.
Hoffentlich finde ich eine Werkstatt, die das kann. Da kann man lt. verschiedener Quellen einiges falsch machen.
Raum Heidelberg/Mannheim/Karlsruhe
Direkt am Kreuz A5/A6
Für einen guten Job bei akzeptablen Preis muss das aber nicht vor der Haustür sein.
Ich hatte vor 4 Wochen erst eine große B Inspektion inkl aller Filter, aber das sollte nicht die Ursache sein. Der Meister hatte mich auch auf erste Spuren dieses Defekts hingewiesen.
Es tropft auch nicht unendlich weiter. Eher so, als würde es beim Fahren irgendwo rauskommen und nach dem Abstellen noch 1h nachtropfen.
Mein letzter Diesel war aus den 90ern, da habe ich mich noch ein wenig zurecht gefunden. Ist der Kraftstofffilter das Runde Teil unter dem Luftfilter?
Keine Angst. Das repariere ich nicht selbst. Aber ich möchte gerne wissen, wovon alle immer reden.
So verstehe ich jetzt auch die Problematik mit der Dichtung am Turbolader.
Jo, den Kraftstofffilter habe ich gefunden.
Aber ohne Luftfilter demontieren, wird das nichts. Da war aber erst kürzlich die Werkstatt dran und die sollen sich das anschauen.
Am Ende haben die diese Dichtung nicht ordentlich gemacht.