Ölverlust E 300 cdi
Hallo zusammen,
mein Name ist Volker,komme aus Solingen im Bergischen Land ( NRW ) und benötige mal euer Fachwissen.
Ich habe heute die Klima checken + warten lassen und dabei ist aufgefallen,das die Motorabdeckung unten total mit Öl versüfft war,tropfte in der Werkstatt auf den Boden.
Der Werkstattmeister meint,der Kurbelwellensimmerring wäre defekt,dafür muß wohl Getriebe und Schwungrad raus,Kosten min 1500 € !
Da ich nächste Woche Freitag mit dem Wagen in Urlaub fahren möchte,muß ich den Ölverlust natürlich schnellstmöglich reparieren lassen,meine Frage ist folgende : Gibt es noch andere bekannte Möglichkeiten wodurch ein Ölverlust auftreten könnte ?
Motorraum oben ist trocken,da sieht man nichts.
Liebe Grüße aus Solingen,Volker.
59 Antworten
24h Ausbeute ohne bewegt zu werden.
Wer findet die Euro-Münze zum Größenvergleich. (Manchmal hasse ich meinen Humor)
Sieht so aus, als wäre die nächste Fahrt der direkte Weg zur Werkstatt - die ist aber 35km entfernt.
Das ist ein BJ & MJ 2010 (212.225) 350 CDI BE (642.850) mit 263tkm
Letzter B Service vor 1.600km bzw. 30 Tagen - bis dahin lückenlos.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 15. September 2019 um 12:55:35 Uhr:
Jo, den Kraftstofffilter habe ich gefunden.
Aber ohne Luftfilter demontieren, wird das nichts. Da war aber erst kürzlich die Werkstatt dran und die sollen sich das anschauen.Am Ende haben die diese Dichtung nicht ordentlich gemacht.
Welcher Amateur hat denn die Dichtung gewechselt? Die sitzt nicht richtig, das sieht man doch. Vermutlich hat er die Schelle auch noch ordentlich angeballert.
Den Ölverlust finde ich für einen defekten Ölkühler heftig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matusch schrieb am 15. Sep. 2019 um 22:4:47 Uhr:
Die sitzt nicht richtig, das sieht man doch.
Ich sehe sowas nicht. War eine Werkstatt, die vor Jahren noch Mercedes Servicepartner war. Die alten Mercedes Elemente am Gebäude sind auch noch zu erkennen. Der hat auch über die Hälfte Mercedes Kundschaft, auch Oldtimer.
Vielleicht war es ein Azubi, wobei dann der Meister hätte abschließend drüber schauen müssen.
Wie sollte denn die Dichtung normal aussehen?
Kann das auch von der Ölablassschraube kommen? Da kann ja bestimmt eine Menge Öl in vier Wochen in der Unterbodenverkleidung landen, bevor das auf die Straße tropft.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ich durfte heute Früh direkt als Erster auf die Bühne. Es handelt sich zu 99% um Öl, was aus dem Ablauf vom V kommt und sich danach mit Kondenswasser der Klima vermischt, weshalb der Fleck so groß wirkte. Ich habe mir das natürlich genau zeigen und erklären lassen.
Der Unterboden wurde gereinigt und ich soll wachsam eine Woche fahren und noch einmal vorbei schauen, damit er sich 100% sicher sein kann, dass es sich nicht um etwas anderes handelt. Der heutige Spaß war umsonst.
Er hat erst letzte Woche genau das selbe Problem bei einem anderen Kunden repariert und hatte inkl. Ölwechsel 1.500 EUR genommen. Er hat kaum einen Monat, wo nicht jemand mit diesem Problem vorbei kommt. Aber er hat noch nie einen Wagen zweimal deswegen in der Werkstatt gehabt.
Hallo,
ich hatte die Reparatur aufgrund meiner damaligen eiligen Situation (Urlaubsreise stand an )bei Mercedes machen lassen,wollte auch sicher gehen und konnte nicht einschätzen,ob jede Werkstatt das vernünftig reparieren kann.
Wie schon gesagt waren das 1700 € + Mwst.
Hoffe zu der Thematik keine Probleme mehr zu bekommen.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 15. September 2019 um 23:17:36 Uhr:
Zitat:
@Matusch schrieb am 15. Sep. 2019 um 22:4:47 Uhr:
Die sitzt nicht richtig, das sieht man doch.Ich sehe sowas nicht. War eine Werkstatt, die vor Jahren noch Mercedes Servicepartner war. Die alten Mercedes Elemente am Gebäude sind auch noch zu erkennen. Der hat auch über die Hälfte Mercedes Kundschaft, auch Oldtimer.
Vielleicht war es ein Azubi, wobei dann der Meister hätte abschließend drüber schauen müssen.
Wie sollte denn die Dichtung normal aussehen?
Kann das auch von der Ölablassschraube kommen? Da kann ja bestimmt eine Menge Öl in vier Wochen in der Unterbodenverkleidung landen, bevor das auf die Straße tropft.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Die Dichtung zum Lader sitzt auf jeden Fall bescheiden normalerweise ist die weiter in dem schwarzen Geweih du siehst ja auf dem Bild einen kreisrunden punkt auf der Dichtung dieser ist normalerweise ein nippel der fehlt bei deiner Dichtung. Dieser nippel sitzt inndem kreisrunden Loch des Geweihs das man auf deinem Foto sieht.
Also die Dichtung muss ca 6mm tiefer in das Geweih dann die Schlauchklemme nur leicht anziehen da sie die ganze sache vom Lader schiebt wenn man es übertreibt.
Das ist echt eine fehlkonstruktion seit Jahren hält MB aber daran fest obwohl das noch nie wirklich dicht war bzw. Sehr fehleranfällig ist.
Wenn das alles korrekt montiert ist und du weiterhin ölverlust hast ist es wahrscheinlich wirklich der Ölwasserwärmetauscher.
Ich de je solche großen Mengen an Öl kommen nicht aus dem Lader, und wenn doch, dann geht bald der Motor hoch, da er das Öl ja auch ansaugt und verbrennt.
Evtl mal den Lader auf spiel kontrollieren, das geht ja recht einfach.
Das kommt aus der kurbelgehäuseentlüftung und läuft nicht aus dem Lader.
Beim OM 642 scheint die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Der Ölabscheider nicht sehr leistungsfähig zu sein meiner haut da auch viel Öl mit durch der Motor geht davon auch nicht hoch den interssiert es nicht wirklich ob der Öl oder Diesel verbrennt.
Wie gesagt erstmal abdichten und schauen ob es weniger wird.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist das Rohr, was seitlich in den Ansaugtrakt (das schwarze Mittelstück zwischen den Luftfiltern), kurz vor dem Turbo rein geht?
Da ist es weniger ölfeucht, als neben dem Einfüllstutzen. Bei der Menge müsste man das doch zumindest fühlen können - wenn schon nicht sehen.
Das sah gestern so aus, als käme es aus dem kleinen Loch unten am Motorblock.
Das mit der Schelle werde ich ansprechen, denn diese Punkte habe ich auch bemerkt.
OT:
Ich habe mir jetzt irre viele Videos auch aus Übersee zu den Themen AGR, EKAS, usw angeschaut und muss sagen, das ist voll das interessante Thema mit den Motoren. Viel besser als dieser Computerdreck, mit dem ich mich rumschlagen muss. Hätte ich eine Garage oder Scheune, hätte ich bestimmt ein neues Hobby.
Eine Zylinderkopfdichtung habe ich schon an einem Fiat Uno gewechselt. Die war dann auch dicht, dafür war danach die Wasserpumpe defekt. Oder als ich Mal versucht hatte, ein Loch im Auspuff zu schweißen und hatte danach ein noch größeres drin.
Bevor es Shitstorm gibt: mir ist bewusst, dass diese(r) Automobilberuf(e) weit mehr als ein Hobby ist/sind.
Hochachtung an Euch 'Schrauber'!!!
Die Rechnung ist da.
Neuer Ölkühler, neuer Stellmotor, neuer Ölstandsensor, neue Ölwanne, alle Schrauben und Dichtungen neu.
Alle Flüssigkeiten auf Niveau bringen.
87 AW
1.415 Euro
Glaube ich auch. War eine Freie, die vor einigen Jahrzehnten noch Mercedes war und heute fast nur Mercedes Kunden hat.
Danke für die Wünsche
Moin Moin
Ich glaube bei mir ist es jetzt auch so weit.
Mercedes R-Klasse 300cdi Baujahr 18.12.2009 202000 km.
Wir haben unten auch alles versaut.
Wenn ich von oben links auf den Ölabscheider schaue, der ist auch versifft.
Ich werde mal berichten wie es weiter geht.
Mfg
Mattes