Ölverlust durch Öleinfülldeckel bei 2.5 DTI
Hallo Forumsfreunde,
ich habe einen bewegten Tag hinter mir und brauche eure Meinung:
heute früh fahre ich auf der Autobahn, plötzlich die Meldung im BC: Motorölstand prüfen. Ich fahre raus, öffne die Haube: alles voll mit Motoröl, Einfülldeckel weg. Mein erster Gedanke war, dass ich beim letzten Nachfüllen den Deckel vergessen habe(peinlich!!).Der ADAC kommt, nimmt mich huckepack zur nächsten Werkstatt, da er mir wegen Brandgefahr rät, die Fahrt erst (natürlich mit mehr Öl) nach einer Motorwäsche fortzusetzen. Die Werkstatt füllt Öl auf, wäscht den Motor, setzt einen neuen Originaleinfülldeckel drauf und macht eine kurze Probefahrt. Der Mechaniker kommt zurück, öffnet die Haube: dasselbe wieder, Deckel fast ab und alles mit Öl versifft. Große Diskussion, wo der Druck herkommt. Nach einigem Überlegen zusammen mit dem Werkstattmeister komme ich zu dem Entschluß, die ca. 50 km nach Hause bei leicht gezogenem Ölmessstab und ohne viel Leistungsabforderung zu absolvieren. Ging alles gut, der Motor läuft sauber und rund, kein weisser oder schwarzer Qualm,(Kühlwasser und Öl sehen normal aus) und wenn ich gewollt hätte, wäre er wie gewohnt losgespurtet, so war mein Eindruck. Mein langjähriger KFZ-Mechaniker zu Hause(freie Werkstatt, langjährig bewiesene Kompetenz) meinte, es könnte an einer zugesetzten oder zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung liegen, Kolbenringbruch oder defekte Zylinderkopfdichtung wären unwahrscheinlich, da der Motor gut läuft, mehr kann er mir erst morgen sagen. Wss meint Ihr, womit ich rechnen muss, bzw. was kann ich noch in die eventuelle Diskussion morgen einbringen. Ich hoffe natürlich, dass alles glimpflich abgeht. Sagt mal, was Ihr darüber denkt. Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend!!
Beste Antwort im Thema
Auszug aus dem TIS
In Seviceplan M Punkt 14 steht:
Motoröl und Ölfilter wechseln, Y 25 DT – Motor
Qualität: ACEA-A3/B3
Viskosität SAE: 0W-30, 5W-30, 10W-30 oder größer als 30
Viskosität
Die Viskositätsangabe 0W-, 5W- oder 10W- ist für den Kaltbereich gültig und bezeichnet in erster Linie die Fließfähigkeit des Motoröls bei niedrigen Temperaturen.
Viskositäten nach dem Bindestrich stehen für den Bereich der Betriebstemperaturen, z. B. 30, 40, 50 oder 60. Mit dieser Auswahl könnten Effekte im Motor beeinflusst werden. Motoröle mit sehr hohen Werten von 50 oder 60 halten typischerweise kein langes Ölwechselintervall durch, da sich diese Werte durch hohe Scherverluste reduzieren.
Die oben genannten Viskositätsangaben sind als einzige Angabe für einen unter Druck und Temperatur stehenden Schmierspalt nicht ausreichend und müssen mit der sogenannten dynamischen Viskosität HTHS (High Temperature High Sheer) bezeichnet werden. Mit diesem Wert lassen sich sowohl die Schmierfilm-Belastbarkeit, aber auch der Einfluss auf die Fuel Economy beeinflussen.
Wir haben zwei “Klassen” für die Anwendung, beginnend mit Vectra-C:
• HTHS 2,9 cPas, GM-LL-A-025, Longlife, hochbelastbar, Fuel Economy Effekt
• HTHS 3,5 cPas, GM-LL-B-025, Longlife, extrem belastbar, rückwärtskompatibel für “Altmotoren”, für extrem hoch belastete Schmierstellen wie Ventilbrücken bei Opel Fam 2-Dieselmotoren.
In beiden Qualitätsklassen sind Viskositäten mit 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 zugelassen.
Motoröle ab Modelljahr 2001
Ausgeschlossen für den Opel Motorbetrieb sind Motoröle, die nicht der Spezifikation entsprechen. Hier ist nicht gewährleistet, dass sie im Hinblick auf Verschleißverhalten, Motorsauberkeit und Ölschlammverhinderung optimiert sind.
Ab Modelljahr 2001 dürfen nur noch Motoröle mit der Spezifikation:
Motoröl-Qualität: ACEA A3/B3
Motoröl-Viskosität: 0W-30, 5W-30, 10W-30 oder größer als 30
verwendet werden.
Motoröle nach ACEA-Spezifikationen A3/B3 verhindern Ablagerungen bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
Sagt Opel
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Also ist es völlig egal ob 0,5 oder 10W XX solange die Specs stimmen. Deshalb füllen die FOH´s auch unteschiedliche Öle ein
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Hallo DTI74,
ich beteilige mich in keinster Weise an Öldiskussionen. Das überlasse ich anderen.
Du hast bestimmt einen anderen gemeint.
Ich fahre 5W30 / 15tkm bei jedem 3. Wechsel werden Kraftstofffilter und Kurbelgehäuseentlüftung mit gewechselt.
Wird wohl so sein . Nicht schlimm , oder ? Auch für Kiaora zur Info .
Hatte übrigens geschrieben das ich das Öl das der FOH einfüllte ,10W40 , weiterhin übernommen habe .
Steht ja auch im Serviceheft 10W40.
Hab in der GA- Zeit ,hatte28000 Km auf der Uhr und war 6 Monate alt als ich ihn übernahm ,bis zur 60000er Insp. ,alles wegen der GA , beim FOH machen lassen .
Danach ,weil die Frage von Robert kam ,immer zwischen10- und15000km Öl mit Filterwechsel .
Alle anderen Filter die es gibt bereits mehrmals selbst . Bin kein Rockefeller doch muss auch nicht rechnen wann wieder neue Schlappen gekauft werden dürfen .
Fahr im Jahr 20000 Hobbykilometer . Hab ja nur nen Diesel ! Sorry bis auf den Dieselfilter ,der ist nur komplett mit Gehäuse zu tauschen und ich komm nicht daran .
Den Entlüftungskram hat weder der FOH noch die Fachwerstatt A.U gewechselt !
Hab geschrieben das in deren Compi nichts von Syntetik sondern nur 10W40 für den DTI steht .
Auch nichts davon gesagt denn es ist ja eine Kostenfrage und wäre ,allein schon wegen des Spülens , die Frage gestellt worden .
Hab dem MV6 vorher über Motorspülung berichtet die der TS machen sollte . Kollege Kiaora .
Ob die Turbowelle mit oder ohne Druck geschmiert wird weiss ich nicht .
Laut BMW Scharmach in Duisburg (Werkstattmeister ) ohne Druck !
Ist ja auch egal , hauptsache geschmiert .
Als Laie frage ich mich aber wie der verstopfte Flter mehr Öldruck auf die Lagersimmeringe bringt als die Ölpumpe . Wie viel Öl wird dann herausgedrückt ?
Langer Artikel , sorry ,kann mich nicht kürzer dazu ausdrücken .
DTI74
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
.......... Ob die Turbowelle mit oder ohne Druck geschmiert wird weiss ich nicht .
Laut BMW Scharmach in Duisburg (Werkstattmeister ) ohne Druck !
Ist ja auch egal , hauptsache geschmiert .
Als Laie frage ich mich aber wie der verstopfte Flter mehr Öldruck auf die Lagersimmeringe bringt als die Ölpumpe . Wie viel Öl wird dann herausgedrückt ?
Langer Artikel , sorry ,kann mich nicht kürzer dazu ausdrücken .
DTI74
Hallo DTI74
Der verstopfte Filter bringt nicht mehr Druck auf die Lagersimmerringe, das Öl im Ansaugtrakt kommt auch über Kurbelgehäuseentlüftung - wie das hab ich oben schon beschrieben.
Weiters wird das Öl von der Ölpumpe zu den Lagern des Turboladers gefördert, also sehr wohl mit Druck, wenn das Öl aus der Schmierstelle heraustritt, also in den Raum zw. Lager u. Dichtring dann ist es annähernd drucklos und fließt in die Ölwanne zurück - soviel zu "Turbowelle mit oder ohne Druck geschmiert"
Auch wollte ich dir nicht sagen tu dieses oder jenes - ich habe geschrieben was Opel sagt und was ich tun würde. Was du tust ist deine alleinige Entscheidung - und eine neuerliche Öldiskussion wollte ich ohnehin nicht entfachen, darüber ist schon mehr als genug geschrieben worden.
Übrigens - mit dem Öl u. Filterwechsel halte ich es wie Dottidiesel
LG robert
Hi Freaks
Mein , besser gesagt alle 2,5er DTI ,haben den Ölfilter/Ölwechsel alle 15000 Km laut Opel .
Hab ja geschrieben bis 60000Km ( nach zwei Jahren auf der Uhr )wegen der GA beim FOH Ölwechsel .
Der hat , und nicht nur diese Filiale des Händlers , immer 10W40 eingetragen ins Serviceheft .
Darum , um nichts falsch zu machen ,auch das gleiche in einer no Name -Werkstatt . gewechselt .
Hab im Serviceheft auch gesehen das ab Werk 10W30 gefüllt ist doch glaubte dem FOH und dachte das 40er wäre besser . ( siehe Serviceplan M -unten- als Ölangabe 10W30 oder grösser als 30! )
Jetzt (Gestern) sagte mein FOH mehrere Motoren nur noch 5W30 ,als ich nach H1 u. H7 fragte .
Und für die "Ölverbesserer" im Talk : Zitat einer Prüfstelle die Zertifizierungen ausstellt .
( Gefunden in der Suche um mich "schlau" zu machen ! )
10. Sonderzusätze
Auf dem Markt werden Sonderzusätze und ”Spezialadditive” (z.B. auf Basis von Teflon) für die nachträgliche Zumischung
zu Motor- und Getriebeölen angeboten, mit denen angeblich die Schmierung von Standardölen deutlich
verbessert werden sollen. Die Kfz-Hersteller distanzieren sich von solchen Zusätzen und bei der Zumischung
erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. Falls die versprochenen Eigenschaften wissenschaftlich fundiert
nachweisbar wären, würde mit Sicherheit kein Schmierstoffentwickler auf diese Vorteile verzichten.
Nichts für Ungut und Dank an alle die geantwortet haben .
DTI74
Serviceplan M , Y25DT,von Nr1 bis33 finde ich nichts über die Kurbelgehäuse Entlüftung
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
......... Serviceplan M , Y25DT,von Nr1 bis33 finde ich nichts über die Kurbelgehäuse Entlüftung
@DTI74
Das ist richtig, aber folgendes steht im TIS - und das sind Informationen die jeder FOH haben und auch danach handeln sollte. Und um die, durch den Ölaustritt verursachte Sauerei erst gar nicht aufkommen zu lassen, tauschen einige sowie auch BMW den Filter.
Feldabhilfe: 1652
Modelle: Omega-B 2001...2003 Y25DT
Beanstandung:
Unzulässig stark verölter Turbolader Ansaugbereich (Saugseite).
Ursache:
Nicht ordnungsgemäß funktionierendes Druckregelventil im Ölabscheider. Dadurch erhöhen sich die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (Blow by) und damit der Ölgehalt.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung, Teilenr.: 93171354 / Katalognr.: 56 07 485, zu erneuern.
Achtung: Der Turbolader ist nicht auszutauschen.
Vielleicht hat Opel diesen Fehler nicht, und BMW schon vor der Erstellung der Servicepläne erkannt und deshalb den Tausch des Filters inkl. Gehäuse in den Wartungsplan aufgenommen.
LG robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Nur den Ölabscheider zu tauschen reicht nicht! Auswaschen ist auch für die Füße. Habe ich schon ausprobiert.
Kurbelgehäuseentlüftung immer komplett tauschen, wegen dem Ventil.
Opel V6 Opel V6
Heizölbrennerfahrer
Ich wollte Dir nicht unterstellen das Du am falschen Ende sparen willst, und deshalb "billiges" 😉 10 W 40 einfüllst, bzw hast einfüllen lassen... Ich glaube Dir das der FOH das so gemacht hat !
Kiaora hat ja auch geschrieben das 10W40 zugelassen ist , auch laut Serviceheft .
Glaubte wie gesagt 40er sei besser . Hat mich ja überzeut .
Für die Motorspülung dann :
megol Motorenoel Quality 5W-30, 1 Liter
Ein modernes Mehrbereichs-Leichtlauf-Motorenöl der neuen Generation für die ganzjährige Verwendung. megol Motorenoel Quality SAE 5W-30 wird speziell für OPEL - Ottomotoren und Dieselmotoren, einschließlich Turbolader und Katalysator unter Beachtung der jeweiligen Herstellervorschriften empfohlen. 1 Liter Dose.
Freigaben: ACEA A3-04/B4-04, API SL/CF, BMW Longlife-01, Opel GM-LL-A025/B025, MB-Freigabe 229.3, VW 502.00 / 505.00
4,90 EUR
(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand)
Da gibt es auch das viel gelobte 2T öl zu dem Peis von 4 € pro Liter . Güteklasse API TC