Ölverlust CLK430

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,

bei meinem CLK leckt im vorderen Bereich in Fahrtrichtung links "etwas weiter oben" am Motor, Motoröl. Hatte das Fahrzeug bei MB, dort wurde der Motor gereinigt und mit Schaum eingesprüht, gefahren und dann weitergesucht. Leider wurde mit mitgeteilt, dass der das Fahrzeug teilweise zerlegt werden müsste um überhaupt das genau Leck zu orten. Es müssten unter anderem Klimakompressor usw ausgebaut werden. Kostenpunkt nur für das Suchen 400-500 Euro.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte, oder schon eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

@ E280Brabus

Genau diesen Wärmetauscher meinte ich. Der sitzt am Ölfiltergehäuse mit dran. Da werden sie meistens undicht. Den Wärmetauscher haben wir schon oft abgedichtet in der Werkstatt.

Gruss Olli

35 weitere Antworten
35 Antworten

Moin Jungs,

der war bei mir auch mal undicht, gewechselt und nix mehr mit Ölverlust.
Jetzt süft meiner wieder (320er) auch aus dem Bereich und ich hab die Vermutung, dass es genau diese Dichtungen sind, die E280Brabus bereits getauscht hat.
Vllt kannst ja ein Feedback geben obs was zu beachten gibt.
Dank im voraus und baldige Findung deines Unheils.

L.g

Ventildeckeldichtung, war bei mir beide seiten und bei meinem kolegen eine Seite undicht. Was laut Mercedes normal ist, die Teile werden eben nach einer gewissen Zeit Steinhart und dichten dann nicht mehr ab!

Das wäre mein Tip, beide Fahrzeuge haben aber schon um die 200.000 km glaufen.................... und die rennen immer noch weiter😁😁😁

also VDD würde man ja schon von oben sehr gut sehen!

Auto war nun bei MB, also einer anderen Werkstatt als zuvor. Und es war wie schon vermutet die Dichtung dieses Deckels unterhalb des Ölfiltergehäuses, wie auch immer genau das Ding heißt. Ein paar Teile mussten raus um diesen Cent-Artikel dort zu tauschen. Naja, aber nun ist er wieder trocken =) !

Hi,
was hat das wechseln des Deckels gekostet?
Weißt du was alles ab musste?

Gruß,
MC2k

Ähnliche Themen

Das hab ich nicht bei MB machen lassen.
Die VDD sollte eigentlich für keinen Schrauber ein Problem darstellen. Glaub 1 Stunde steht im Bosch-Programm zu den Arbeitswerten....

So, habe gerstern meinen Öl/Wasser Wärmetauscher gewechselt.

Das Lüfterrad habe ich nicht ausgebaut, wobei man dan gutes Werkzeug benötigt um an die Schrauben zu gelange.
Die Dichtungen vom Ölfiltergehäuse zum Motor und zum Öl/Wasser Wärmetauscher waren sehr ausgehärtet. Der unterschied zu den neuen Dichtungen ist sofort erkennbar.

So wie es immer ist, ist mir noch eine Schraube in den Motorraum(nicht in den Motor) gefallen und hat sich nicht wieder angefunden, da musste ich eine andere 10er Schraube zurecht schneiden.

Aber das schönste kommt noch, es wird ja empfholen den Keilrippenriemen zu wechseln, da das Öl ihn angreift und er dadruch reisen kann. Tja, darüber nachgedacht habe ich auch aber das mir dan auch noch auf der Probefahrt bei Vollgas der Keilrippenriemen, dann auch noch wirklich reist, hätte ich nicht gedacht. Somit hat der Motor heute eine Motorwäsche bekommen und einen neuen Keilrippenriemen, dafür musste das Lüfterrad jetzt aber wirklich raus 😉.

Wen ich das noch mal machen müssten, würde ich das Lüfterrad immer ausbauen, Arbeitet sich einfach besser und den Keilrippenriemen gleich mit wechseln.

Jetzt wird erstmal beobachtet ob er noch an einer anderen stelle legt.

Gruß,
MC2k

Deine Antwort
Ähnliche Themen