ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 11. Mai 2011 um 10:06

Hallo Gemeinde,

 

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.

Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.

Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)

Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne

runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

 

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

 

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

 

vielen Dank für eure Hilfe.

 

glyoxal

Beste Antwort im Thema
am 6. November 2011 um 21:58

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.

In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.

Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.

Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.

Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.

Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.

Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

659 weitere Antworten
Ähnliche Themen
659 Antworten

Oder der heilige Christoperus auf den Fahrerairbag :-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Februar 2020 um 18:00:57 Uhr:

Oder der heilige Christoperus auf den Fahrerairbag :-)

Den hab ich im LKW :-)

Hallo, bin neu hier im Forum.

Habe auch das Problem mit dem Ölwärmetausch. Kann mir jemand ne Anleitung schicken, denn die Ölpfützen werden immer größer und ich muss da jetzt ran.

Danke.

Hallo,

hab das gleiche Symptom wie "190Sportline" auf Seite 7 - Öl läuft in der Ecke Wanne, Getriebeglocke raus. Würd gern mal das V in Angriff nehmen - kann mir bitte jemand die Anleitung zusenden.

Zudem hat jemand einen Tipp wo ich das Platik T-Stück vorm Turbo bekomme - am Besten mit TeileNr dazu.

. Das ist beim letzten Check schon recht bröselig gewesen - habe Angst dass es nun ganz den Geist aufgibt.

Besten Dank

Zitat:

@GT-Yeo schrieb am 24. Februar 2020 um 21:58:53 Uhr:

Hallo,

hab das gleiche Symptom wie "190Sportline" auf Seite 7 - Öl läuft in der Ecke Wanne, Getriebeglocke raus. Würd gern mal das V in Angriff nehmen - kann mir bitte jemand die Anleitung zusenden.

Zudem hat jemand einen Tipp wo ich das Platik T-Stück vorm Turbo bekomme - am Besten mit TeileNr dazu.

. Das ist beim letzten Check schon recht bröselig gewesen - habe Angst dass es nun ganz den Geist aufgibt.

Besten Dank

Schick mir mal deine Nummer und E-Mail per PM, dann kann ich Dir helfen.

Hallo zusammen, habe wie es aussieht ebenfalls das Problem das mein clk 320 cdi aus der Ablaufbohrung im Bild öl verliert.

Kommt wie es aussieht auch aus dem V oder?

20200419_150238.jpg

Ja genau von da kommt das Öl heraus,ich habe es vor ca 2 Wochen auch machen lassen.

Also demnach höchstwahrscheinlich der ölkühler...

Wäre jemand so freundlich und könnte mir eine Anleitung für die ganze Geschichte zukommen lassen?

Danke schonmal.

Wenn nicht allzuviel Öl raustritt, dh es sind keine Ölflecken auf dem Boden zu sehen, so kannst du die Zeit noch etwas rauszögern. Nur halt den Stand beobachten. Ich glaube es gibt zwei Möglichkeiten von diesem Ölverlust: Dichtung Ölkühler und/oder Dichtung unter dem Turbolader (turboladerstütze). Ich habe nicht abgewartet, habe gleich das Fahrzeug in die Werkstatt abgegeben. Ich glaube die Geschichte wird ziemlich lang.

Nach fast jeder fahrt bildet sich ein ca 2 cm grosser ölfleck, das öl bildet sich immer am Rand der ölwanne. Sollte also gemacht werden.

Jetzt meine frage, ist dies möglich selbst durchzuführen mit relativ wenig kenntnis?

Zitat:

@alex.ba schrieb am 19. April 2020 um 21:45:32 Uhr:

Also demnach höchstwahrscheinlich der ölkühler...

Wäre jemand so freundlich und könnte mir eine Anleitung für die ganze Geschichte zukommen lassen?

Danke schonmal.

Mit FIN und eMail Adresse kann ich dir die Anleitungen schicken.

Zitat:

@alex.ba schrieb am 19. April 2020 um 22:46:13 Uhr:

 

Jetzt meine frage, ist dies möglich selbst durchzuführen mit relativ wenig kenntnis?

Da ist schon einiges zu machen, um den Ölkühler frei zulegen!

Beschreibe doch einmal was du schon alles selber gemacht hast!

MfG Günter

Zitat:

@alex.ba schrieb am 19. April 2020 um 22:46:13 Uhr:

Jetzt meine frage, ist dies möglich selbst durchzuführen mit relativ wenig kenntnis?

Normal ist das „einfache“ sehende Arbeit, ABER wenn DU die Frage so stellst, dann würde ich sagen nein!

 

Das ist V6 Diesel ein Standard Problem, das man bei einem Kauf einfach mit einplanen bzw. Davon wissen muss. Das kostet bei ner freien eben mal gute 1000€ komplett. Beim 211 sind es 10h Arbeitszeit, die abgerechnet werden.

Wenn man das noch nie gemacht hat , sollte man da allein nicht ran gehen. Ferner wäre es vorher gut zu wissen was man alles machen möchte.

Wenn der ganze Ranz eh auseinander ist , empfiehlt es sich evtl. alles zu machen ....

Asset.JPG

Sehe ich auch so. Ich hatte das ohne WIS gemacht. Das braucht man nicht. Es ist selbsterklärend. Alles was im Weg ist, weg. Der eine macht das eine Teile mehr weg, der andere lässt es ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)