Ölverlust beim 1.6 16V

Opel Meriva A

Hallo ,

mein Meriva, der mittlerweile 98.000 Km auf der Uhr hat braucht seit er die 60.000 überschritten hat Öl.
Es ist aber kein erkennbarer Ölverlust feststellbar.
So alle 1500 Km leuchtet die Kontrolllampe auf und ich muss ca. 0,5 L Öl (Longlife)
nachfüllen. Nach Langsterecken ist fast kein Ölverbrauch messbar.
Beim Anlassen bläßt er schon mal eine Ölwolke hinten raus.
Sind vieleicht die Ventilschaftdichtungen fertig ???

Kann mir jemand einen Tip geben.

mfg

Holzmichel

22 Antworten

Hallo.

Ja das kommt mir bekannt vor, hatte unser Meriva damals auch und hatte erst Ruhe nachdem ich die Kolbenringe erneuert habe.

Du kannst ja mal hier meine Leidensgeschichte und lösung lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Der Motorblock ist beim 8- und 16 Ventiler gleich.

Welches Bj. ist denn dein Meriva und in welchen Intervallen macht du den Ölwechsel?

Gruß Werner

Hallo Werner,

re ist Bauj. 2003 und Ölwechsel alle 30.000 Km (Longlife-Öl)

Original geschrieben von hwd63
Hallo.

Ja das kommt mir bekannt vor, hatte unser Meriva damals auch und hatte erst Ruhe nachdem ich die Kolbenringe erneuert habe.

Du kannst ja mal hier meine Leidensgeschichte und lösung lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Der Motorblock ist beim 8- und 16 Ventiler gleich.

Welches Bj. ist denn dein Meriva und in welchen Intervallen macht du den Ölwechsel?

Gruß Werner

Hallo.

Unser war auch von 2003 und dieser 30.000 Intervall ist Gift für diese Motoren in meinen Augen.

Ich vermute des weiteren, das hier so wie bei mir das Problem bei den Kolben- und Ölabstreifringen liegt, entweder falsche Montage der Ringe auf den Kolben bzw. eine zu geringe Vorspannung der Ringe.

Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest, empfehle ich dir einen neuen Satz Kolben- Ölabstreifringe einzubauen.

Gruß Werner

Das Problem kenne ich auch.
Gerade auf Kurzstrecke verbraucht unser Auto auch viel Öl.
Aber dafür möchte ich nicht den Motor zerlegen.

Ähnliche Themen

Ich denke auch, dass ich mit dem Ölverlust leben muss, denn für eine Reparatur kann ich sicherlich
bis zum Lebensende des Mopel für einige Liter Öl kaufen.
Wird auf jeden Fall billiger.
Ich werde bem nächsten Ölwechsel normales Öl (kein Longleif) einfüllen.
Mal schauen, wie es dann aussieht.

Gruß

M.Koppen

Ich hatte das Problem des Oelverlustes seit ca. 4 Jahren (2.5 dl / 1000 km). Ich hatte nie irgenwelches Oel am Motor gefunden (auch der schweizerische TÜV nicht).

Nun habe ich das Fahrzeug warten und die Kupplung wechseln lassen.
Seither: Oelverlust = 0 (bei identischem Fahrzyklus)

Ich wundere mich und reibe mir die Augen.

Zitat:

Original geschrieben von mkoppen


Ich denke auch, dass ich mit dem Ölverlust leben muss, denn für eine Reparatur kann ich sicherlich
bis zum Lebensende des Mopel für einige Liter Öl kaufen.
Wird auf jeden Fall billiger.
Ich werde bem nächsten Ölwechsel normales Öl (kein Longleif) einfüllen.
Mal schauen, wie es dann aussieht.

Gruß

M.Koppen

Hallo.

Ok kann man auch so sehen, nur bei mir fing irgendwann die Fehlzündungen an wegen Ölkohleablagerungen an den Zündkerzen.

Dann ist da nichts mit ASU, also habe ich damals alles zerlegt und in Eigenregie den Motor mit neuen Kolben- und Ölabstreifringen versehen.

Ist im Grunde so als wenn eine neue ZK- Dichtung eingebaut wird, nur eben halt noch die Ölwanne ab und die Kolben ziehen.

Waren damals 2 Tage Arbeit und hatten sich damals gelohnt aus meiner Sicht.

Wie sehen denn deine Zündkerzen aus, rehbraun bis grau oder Öl-verkrustet/verschmiert?

Gruß Werner

Gruß Werner

Ich würde erstmal auf Festintervall umstellen (alle 15 tkm / jährlich) und dann mal gucken.

Ggf. noch Ölsorte wechseln.

Hast Du viele Kaltstarts ??

Wie ist Dein Fahrzyklus ??

Hallo Olli,

ich starte ihn morgens, fahre 28 Km zur Arbeit und wieder zurück.
Vielleicht wird er dann noch einmal gestartet evtl. alle 2 Tage mal außer der Reihe.
Dann ist er aber nie ganz kalt.
Am Wochenende steht er meist in der Garage.

Zitat:

So alle 1500 Km leuchtet die Kontrolllampe auf und ich muss ca. 0,5 L Öl (Longlife) nachfüllen.

Hhmmm.

Mal abgesehen vom Ölverbrauch:

Ich finde es irgendwie merkwürdig, wenn die Öllampe leuchtet und Du "nur" 0,5 l nachfüllen musst.

Ist dann nur die Lampe weg oder ist dann auch "Mitte Peilstab".

Die Lampe leuchtet doch i.d.R. nur, wenn der Öldruck zu niedrig ist.

-

Ansonsten würde ich auch die Ventilschaftabdichtungen oder Kolbenringe vermuten.

Die Ventilschaftabdichtungen sollten in einer freien Werkstatt des Vertrauens auch nicht sooooo viel kosten - das würde ich vielleicht erstmal machen. 🙄

Hallo Olli.
Es gab auch Merivas die einen Ölpegelstandssensor hatten.
Hatte unser Z16SE mit 87PS auch.
Habe wie schon geschrieben auch die Schaftabdichtungen damals erneuert, brachte keine Besserung und ein anderes Öl mit einer anderen Viskosität brachte auch nichts.
Es waren damals die Kolben- Ölabstreifringe die hinüber waren und soviel ich weiß gab es einige in diversen Foren erhöhten Ölverbrauch bei diesen 1.6 Motoren hatten auch in diesem Baujahr Zeitraum.
Gruss Werner

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Ich finde es irgendwie merkwürdig, wenn die Öllampe leuchtet und Du "nur" 0,5 l nachfüllen musst.

Ist dann nur die Lampe weg oder ist dann auch "Mitte Peilstab".

Die Lampe leuchtet doch i.d.R. nur, wenn der Öldruck zu niedrig ist.

Unsere beiden Moppel´s haben zusätzlich eine Kontrollampe für den Öl

stand

. (Gelb mit einer Ölkanne)

Bei meinem Senior ist die schon angegangen, als einmal "nur" 0,2 Liter fehlten bis Max.

Er hat auch den Z16XE, Baujahr 2003, ebenfalls mit der zweijährigen Inspektion und dem Longlifeöl.

Ebenso viel Kurzstrecke.

Bis auf das eine Mal, hat er bis jetzt keinen Ölverlust innerhalb der Intervalle gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Unsere beiden Moppel´s haben zusätzlich eine Kontrollampe für den Ölstand. (Gelb mit einer Ölkanne)

-

Danke, muss mal gucken ob ich auch so eine habe. 🙄

Meiner ist von 2009.

Läßt sich im Stand schlecht kontrollieren, da sie im Gegensatz zum Öldruck bei Zündung ein nicht kurz angeht.
Ist die Ölkanne mit der Welle unten drunter, im rechten Bogen, von oben das 4. Symbol.
In Höhe des rechten Blinkerpfeiles.

Wie gesagt, man muß schon Öl ablassen, damit die Leuchte angeht.
Verstehe auch nicht, daß sie zu Kontrollzwecken kurz bei Zündung angeht.

Daher verlasse ich mich auch nicht stur auf die Lampe, sondern schaue auch ab und an auf den Ölmessstab. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen