Ölverlust bei Servolenkung
Hallo an alle
Habe heute unter dem Dicken neben dem linken Vorderrad einen Ölflecken am boden entdekt.
bei genauerem schauen im Radkasten habe ich entdeckt, dass es aus der Manschette tropft, die oben die Lenkung umgibt, also nicht die Manschette von der Antriebswelle sondern oben die von der Lenkung. Ist nun die Servopumpe der Lenkung undicht oder gibt es da ein Überdruckventil? Ich kann nicht genau ausmachen ob es aus der Manschette kommt oder von weiter Oben.
Was kostet eine neue Servopumpe bzw kann mann die instandsetzen?
Gruß
Pallazzo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
Wenn jemand hier die Frage stellt, was kostet mich die Abdichtung der tropfenden Servolenkung an meinem Phaeton, so sollte er vorher überlegen, ob er sich nicht beim second hand Kauf bereits übernommen hat. Ich stelle mir die gleiche naive Frage im Opel-Forum vor und die dann folgenden Antworten darauf !!!
Na mal immer ganz langsam mit "die junge Pferde" , eine Nachfrage nach drohenden Kosten hat noch lang nichts damit zu tun , ob man sich beim Auto "verhoben" hat oder nicht.
Ich finde genau für solche Fragen ist unsere Phaeton Eckkneipe hier im MT ( neben vielem Anderem ) doch wie geschaffen.....
Bedingt durch die vielen "Graupen" in der VW Händlerschaft sollte man sich schon vor drohenden aufwändigen Reparaturen hier an dieser Stelle im Forum ein wenig "Einblick" verschaffen , denn die Wahrscheinlichkeit , das der Freundliche die Servolenkungsreparatur an der Heckstosstange beginnt , ist nicht zu unterschätzen.
Und die Pauschalisierung von Opel Fahrern find ich - gelinde gesagt - voll daneben. Du scheinst dich scheinbar noch nie richtig über Opel Produkte informiert zu haben , denn die sind bei fairem Vergleich nichts besser oder schlechter als die Produkte aus dem Rest der Nation , sie sind nur meistgehenst günstiger.

- und bedingt durch eine jahrzehntelang schlechte PR und Aussendarstellung nicht mit dem Imigefaktor versehen wie andere sogenannte "Premiumfahrzeughersteller".
Ach , damit hab ich den Bogen ja jetzt zum Phaeton gespannt......

......... also , wer im Glashaus sitzt...........
dsu
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TopperLD
So wie Du den Fall schilderst, wird wohl ein Tausch des Lenkgetriebes notwendig sein. Ich glaube allein die Lenkung kostet ca. 1200€.
Gruß
Klopf mal an die Achsmanschetten der Antriebswellen. Wenn dort auch Öl drin ist (merkt man schnell), dann ist die Lenkung kaputt und Du brauchst ein neues Lenkgetriebe. Preis von oben dürfte aber nicht reichen. Hatte das gleiche Problem bei einem Audi 200, bei einem Golf Cabrio, bei einem dreier BMW. Immer das gleiche Spiel und auch schön teuer.
Hallo
Der Ölverlust Hält sich in Grenzen
Ich glaube die Antriebswellen haben damit nix zu tun die sind troken, aber ein Stückchen oben dran gibs ähnliche Manschetten nur dünner und wenn ich SSP277 Seite 22 schaue, ist es genau die Manschette die oben links an den Radträger geht. Was ich noch nicht hundertprozentig herausgefunden habe ist ob das Öl aus der Manschette kommt oder von weiter oben, d.h. aus dem Motoraum nach unten läuft und dann über die Manschette auf den Boden.
Gruß
Pallazzo
Du must mit der Hand auf die Manschetten klopfen, wenns drin blubbert, dann ist da Öl drin und die Lenkung am bekanten A...! So macht man das der Werkstatt. Mit kucken und vermuten kommst du leider nicht weit.
Hallo an Alle
Mein Dicker ist nun seit einer Woche beim Freundlichen.
Stand der Dinge: Wie ihr schon vermutet habt ist tatsächlich das Lenkgetriebe kaputt, d.h. Simmering undicht. Das Lenkgetriebe zu tauschen wäre wohl nicht die Schwierigkeit aber man konnte die linke Radaufnahme nicht demontieren, weil irgend welche Verschraubungen sich nicht lösen lassen. Dies hat zur Folge, dass die komplette Radaufnahme mitgetauscht werden muss. Dies verusacht Kosten, die wie ich meine eigentlich bei einem Fahrzeug aus der Premiumklasse erst gar nicht entstehen dürften.
Für mich heist das, nach 124.000 Km dürfte das Lenkgetriebe nicht defekt sein und zudem sollte es bei einem Aluminiumfahrwerk keine festgefressenen Verschraubungen geben.
Nun kommt aber der Hammer: Ich habe bei meinem Freundlichen nachgefragt wie es bei diesem Thema mit einem Kulanzantrag bei VW ausschaut. Als Antwort bekam ich, dass dies aussichtlos sei, weil im System ein Eintrag steht, dass der Wagen als er als neu ausgeliefert wurde einen Fahrwerksschaden hatte und nicht Fahrbereit gewesen war. Somit ist eine Kulanzregelung ausgeschlossen laut meinem Freundlichen. Was mich noch mehr ärgert ist dass mir dieser Umstand beim Kauf nicht mitgeteilt wurde.
Dies wäre für mich nähmlich ein Ko-Kriterium gewesen, weil wie man sieht kann es Folgeschäden geben die zu diesem Zeitpunkt nicht abschätzbar waren und wenn nun auch noch die Luftfederung kaputt geht na dann Prost.
Der Wagen war zuerst ein Vorführwagen von VW und wurde dann von Europcar genutzt, bevor er in Dresden zum Verkauf aufbereitet wurde. Ich habe ihn dann beim VW Autohaus Geiger in Kehl gekauft und habe mir auch die Mängeliste im System zeigen lassen, aber der Auslieferungschaden des Neuwagens wurde mir verschwiegen.
Dass ist doch arglistige Täuschung.
Meine Fragen nun:
Stimmt das mit der Kulanzregelung was mir mein Freundlicher da erzählt
Kann ich den Händler jetzt nach 2 Jahren noch haftbar machen
Was würdet Ihr tun in meiner Lage
Hier im Forum sind doch auch VW-Mitarbeiter, wohl auch Leute die speziel mit unserem Dicken zu tun haben, welche Möglichkeiten seht Ihr wie ich mich hier verhalten soll.
Ich bin vor 2 Jahren von BMW wegen des schlechten Services zu VW gewechselt und bin eigentlich vom Phaeton begeistert, aber die Geschichte sieht immer mehr so aus als wäre ich vom Regen in die Traufe kekommen.
Mit dem Freundlichen der jetzt d.h. nach der Garantiezeit meinen Dicken betreut bin ich sehr zufrieden, aber mit dem gesamteindruck VW schon nicht mehr.
Eigentlich wollte ich den Dicken noch ein Jahr fahren und dann auf ein aktuelleres Modell umsteigen aber das muss ich mir nocheinmal genau überlegen.
Ps. die Rechnung wird weit über 2000€ liegen.
Gruß Pallazzo
Hallo an alle
Wie es der Teufel so will kommts noch dicker
Ich habe gestern so gegen 18:00 Uhr meinen Dicken wieder bekommen.
Ich wurde von freundlichen Fahrsevice Zuhause abgeholt und zum Autohaus gebracht, wo mir dann die Rechnung nebst Autoschlüssel übergeben wurde.
Bei der Rechnung von 2734,09€ habe ich dann erst mal nach dem Werkstattmeister gefragt weil ich wissen wollte wo man mir denn bei dieser Rechnung entgegen gekommen sei, da für die Festen Schrauben bzw die Unfähigkeit diese zu öffnen mir ein finazieller Mehraufwand von ca 1200€ enstanden ist. Wie es so halt ist war dieser halt schon weg und mir wurde zugesichert, dass ich heute Morgen zu diesem Thema von Ihm angerufen werde.
Ich also den Schlüssel genommen und in meinen Dicken reingesessen.
Meinen Sitz unsw wieder auf mich eingestellt und los gings.
Aber dann als ich auf dem ersten geraden Stück Straße fuhr habe ich feststellen müssen, dass das Lenkrad ca. 5 Grad schief steht und als ich das Lenkrad losgelassen habe und den Geradeauslauf testen wollte ist mein Dicker nach Rechts weggezogen, wohlgemerk die Straße ist gerade und hängt nicht nach Außen. Daraufhin bin ich auf einen großen Firmenparkplatz gefahren um dies genau auszutesten, was mich aber zum gleichen Schluss brachte: Lenkrad schief und Wagen zieht ganz schön nach rechts.
Ich dachte dann mein Freundlicher soll dies morgen (heute) richten, da es inzwischen schon nach 18:00 Uhr war und ich natürlich niemand mehr dort erreichen konnte. Leicht frustriert bin ich dann den restlichen Weg nach Hause gefahren ca 10 Km überland. Nach ca 3-4 Km fing beim lenkeinschlag die Servolenkung an zu jaulen. Dies wurde mit zunehmender Strecke immer lauter.
Zuhause angekommen habe ich sofort beim Austeigen den Geruch von heisem Servoöl bemerkt und in den Motorraum reingeschaut wo mich dann fast der Schlag getroffen hat, weil das Servoöl in Strömen aus dem Deckel des ausgleichsbehälter quoll.
Nun heute morgen angerufen und der Dicke wurde mit dem Abschlepper geholt.
Bin gespannt was nun noch kommt oder wie lange es noch dauert biss alles richtig fuktioniert.
Nach ner Woche Zeit sollte man doch erwarten können, das sauber gearbeitet wird.
Gruß Pallazzo
Dürfte ich fragen nach was es im Motor gerochen hat? So irgendwie ähnlich wie Kabelbrand, oder, so im Kühlerbereich/Lichtmaschinenbereich?
Vielleicht erinnert sich ja noch der ein oder andere, dass ich vor etwa 2 Wochen Probleme mit meinem Dicken hatte, die sich quasi in Luft aufgelöst haben. Das einzige was gemacht werden konnte, war, das Öl der Servopumpe nachzufüllen, da dieses bis zum Limit verschwunden war und schwups war alles wieder heile Welt!
Meine Vermutung ging damals in Richtung Lichtmaschine, wegen des Jauchzen aus dem Motor und dem Geruch der mit der Fehlermeldung: ''Elektrik:Verbraucher ausschalten'' gefolgt wurde.
Auf der anderen Seite hatte ich schon immer so ein nerviges nach rechts abdriften, ein ganz kleines. Dachte immer, dass die Straße wirklich so bescheiden ist, dass der ganze schwere Wagen in die Schlaglöcher abrutscht, was ja in meiner Stadt gar nicht so abwegig ist.
Das ging soweit, dass ich endlich mal dazu bereit war, die Achsen vermessen zu lassen, mit dem Ergebnis das alles sogar sehr gut eingestellt war.
Ich werde jetzt mal schauen ob irgendwo was ausläuft und wie sich der Ölstand verhält.
Dein Thread ist sehr informativ, hilfreich und sehr detailliert beschrieben, Danke.
Hallo AudianerA6
Es roch stark nach heisem Hydrauligöl und dem war ja auch so.
Ich habe meinen dicken jetzt auch wieder d.h. am Freitag hat mein Freundlicher den Dicken auf den Abschlepper genommen und ich habe ihn dann nachmittags zurückbekommen.
Ich habe dann mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht und siehe da das Lenkrad war wieder gerade und das Auto läuft gerade aus, wenn die Strasse eben ist.
Der Fehler war das die viel zu viel Hydrauligöl eingefüllt haben und beim Druckaufbau hat es das dann oben aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. Natürlich musste der Meister auch zugeben, dass sie beim Vermessen mist gemacht haben.
Das geräusch das du meinst war so ein jaulen und wurde bei stärkerem Lenkeinschlag lauter. dies war auch so als zu wenig Öl in der Servolenkung war. Am lautesten war es vorne links in höhe des Ausgleichsbehälters.
Nun ist aber alles soweit erledigt, bis auf die Anwort aus Dresden.
Kosten 2734,09€
Ich hoffe, dass ich die näcste zeit von Deffekten verschont bleibe.
Gruß Pallazzo
The same problem has been noticed in North America - there are some pictures of the failed part, along with a discussion of the problem, at this link: Power Steering Line Failure (Corrosion).
Michael
Hai,
vor Fasching zum :-) wegen Inspektion (125`km). Hinweis meinerseits:
Motorgeräusch, bitte überprüfen. Habe dem Kundenbetreuer auch die Geräusche im Auto demonstriert, bei Lenkungseinschlag lauter, bei Drehzahlerhöhung auch. O.k. soweit so gut.
Beim Abholen: Geräusch immer noch da. hmmmm. Betreuer sagt: Das liegt am kalten Wetter, das macht nichts!! (Wieeeee, ich glaub ich steh im Wald)
In den nächsten Tagen wird das Geräusch immer lauter und lästiger. Nochmals in die Werkstatt eines grossen Händlers in Baden-Baden mit vielen Filialen in der Umgebung. Diesmal ein anderer Betreuer, der sich zumindest mit dem Problem auseinandersetzte. Nach Prüfung konnten keine Lecks festgestellt werden, aber das Hydrauliköl der Servopumpe war wohl fast weg. Dies wurde aufgefüllt und die Welt war wieder in Ordnung, das Geräusch weg. (164 Euro auch) ok. kann ich mit leben.
Nach Südtirol geblasen, shit, das Geräusch taucht wieder auf. Nach Urlaub wieder heimgeblasen, Dachbox in einer Filiale des Händlers in Gaggenau wieder abgeliefert, beiläufig gefragt ob man denn mal nach dem Geräusch, das unüberhörbar war, schauen könnte. Ich wusste mittlerweile ja, um was es ging, habs aber mal für mich behalten.
Antwort nachdem das Fahrzeug aus der Halle kam: Das ist nicht schlimm, wenns etwas wichtiges wäre müsste eine rote Lampe aufleuchten. (Aaaaaaaaaaaah, gerade noch einen Schreikrampf verhindert)
Oooooh, du arme Welt hab ich mir gedacht und das Vertrauen in dieses Autohaus ist in den Keller gesackt.
Am gleichen Tag in der (Heim)Filiale in Baden-Baden 3mal telef. um einen Rückruf gebeten. Geräusch wird immer lauter. Kein Rückruf!!
Am nächsten Tag 8 Uhr, nach dem Hinweis, den Geschäftsführer sprechen zu wollen, war dann doch der Betreuer am Telefon: Wenn er in der Terminierung ist, dann ruft jemand zurück.
Geräusch noch lauter. Irgendwann gegen 14 Uhr Rückruf wegen Terminvereinbarung.
Habe der lieben Dame dann mitgeteilt dass das Problem schon behoben ist. Vielen Dank nochmal für die prompte Bedienung.
Dieses Autohaus wird an mir nichts mehr verdienen.
Ich habe den Behälter der Servopumpe wieder gefüllt und gut war´s.(vorläufig zumindest.)
Meine Frage an die Gemeinde: Kann ich das Spiel so weiterspielen oder stehen da grössere Komplikationen an. Bin mal gespannt ob die Pampe wieder verschwindet. Wahrscheinlich schon, fragt sich nur wie schnell.
Kann das austretende Öl am Fahrzeug Schaden anrichten?
Die Leck- und Beseitigungsmöglichkeiten habe ich in den Vorpostings schon studiert.
Greetz
Plasterman
P.S. Die 2 Schrauben der Abdeckung auf und zu (um an den Behälter zu kommen) kosten bei dem VW Autohaus in Baden Baden 20, 92 € netto. Ich hab gerade mal eine schwache Minute dafür gebraucht......
Ist das schon Wucher? Ich hab da noch so einen Hammer aus der Inspektion...
Fliegt ein Kuckuck über´s Meer,
taucht ein Hai auf.
Sagt der Kuckuck "Hi!",
sagt der Hai "Kuckuck!"!
Sorry, couldn´t resist, again... .
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von just.bjoern
Fliegt ein Kuckuck über´s Meer,
taucht ein Hai auf.
Sagt der Kuckuck "Hi!",
sagt der Hai "Kuckuck!"!
Sorry, couldn´t resist, again....
Grüße aus Hamburg
Björn
Sorry,
i couldn´t understand the joke.
Maybe it means the VW Dealers are all very bad sharks in a damaged-phaeton-ocean?!?!
Greetz from lovely southern Germany to the fish-heads in the north ;-)
Plasterman
P.S. ist es nun Wucher oder nicht? Es geht hier ums Prinzip, nicht um 20,92€netto. Ich käme auf einen hochgerechneten Stundenlohn von ca.1200€...... netto wohlgemerkt!!! Nicht schlampig.
Ich bin auch schon 25 Jahre erfolgreich selbstständig, aber so dreist war ich doch noch nie.
Nach etwa 80000km ist die Menge an Servo Öl für die Lenkung auf ungefähr die Hälfte wieder runter. Daher würde ich gerne fragen, welches Öl ich zum nachfüllen benutzen darf?
Fahr mal zum (un) freundlichen, die geben Dir das richtige Servoöl. Habe ich auch gehabt. Ich weiß nicht mehr die Bezeichnung