Ölverlust Audi A2 TDI!
Hallo,
habe folgendes Problem:
Fahre einen Audi A2 TDI (23tkm) und muss alle 5-6tkm einen Liter öl nachkippen da meine Kontrolleuchte angeht.
Bei einem Audi Händler sagte man mir dies sei bei einem Diesel normal.hmmm kann ich mir nicht so recht vorstellen das sich mein Motor 1 Liter Öl mal eben so gönnt.
Kann mir da jemand sagen ob dies mit rechten Dingen zu geht oder sich da etwas anbahnt?????
Gruss
Thorsten
23 Antworten
jungs nur sowviel...
meine frau hat nenn skoda fabia tdi mit 100 ps und ca 70000 km...
bisher null problem und null ölverbrauch..
weil wir so begeistert waren hab ich mir jetzt den gleichen zugelegt mit ca 30000 km...
null öl, null problem...
soviel zum thema ölverbrauch, normal ist das sicher nicht bei dir und ansonsten sind die pd tdi super!!! hatte vorher 220 cdi (143 ps) der vor allem bei vollgas rauchte und lahm im durchzug war..
robs
Ja, was´n nu!? Longlife ja oder nein!?
Intervalle kürzer, dafür anderes Öl?
Gruss A2 forever
hi,
Ölverbrauch ist normal, aber doch nicht 1L/6tkm.
Habe auch 1.4 tdi und der braucht 0,5l auf 10-11tkm.
Ich meine, man sollte das Intervall nicht ändern. Was soll das bringen? Im Endeffekt kommt auf das gleiche raus.
Mit longlife² hat man weniger stress.
Meine Meinung:
Longlife-JA! Besonders bei 50tkm Intervall.
gruß
Hi,
zum Thema Ölverbrauch:
Laut KFZ Herstellerangaben ist ein Ölverbrauch von bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km noch tolerabel. Das steht auch so in der Bedienungsanleitung...
Daß das natürlich nicht normal ist, brauch ich hier wohl keinem zu sagen.
Wenn keine sichtbaren Leck's am Motor sind, dann bleiben nicht viele Alternativen, wo das Öl verschwinden kann. Entweder wird es mit verbrannt, was bei viel Öl an der blauen Rauchfahne zu erkennen ist. Das ist dann meistens ein Problem von undichten oder verschlissenen Kolbenringen. Oftmals sind dann auch die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die besten und kann auch eine Ursache sein. Durch eine defekte Zylinderkopfdichtung kann das Öl auch ins Kühlwasser kommen, was man aber sehr schnell an dem milchigen oder trüben Kühlflüssigkeit erkennt. Bei den TDi Motoren habe ich auch schon ein paar mal gesehen, daß das Öl durch einen undichten Turbolader mit der Frischluft dem Verbrennraum zugeführt wird und somit auch verbrannt wird. Der Turbolader wird ja auch mit dem Motoröl geschmiert und gekühlt. Sollte man eben alles mal überprüfen.
Der Kat und Co werden es einem danken!
Zum Thema dünnflüssige Öle (0W-30 etc...):
Das Problem an diesen Öle ist, daß sie dünn wie Wasser sind. Wenn man den Motor abstellt, dann tropft fast alles Öl vom Ventiltrieb etc. ab und läuft in die Ölwanne. Wenn man dann den Motor wieder startet, kann es sein, daß diese Teile dann kurzeitig so gut wie gar nicht geschmiert sind und es almählich Fraßschäden gibt. Der Vorteilen von solchen Ölen ist natürlich die geringere Reibung, der wenige Widerstand und der dadurch geringere Verbrauch. Die Frage ist, ob der geringere Verbrauch (meist um die 0,5-3%) die Nachteile wett macht...
Zudem sind die Wechselintervalle sehr groß (ca. 30.000 - 60.000 km), und ob das Öl auch so lange seine Schmiereingenschaften und Additive behält, ist äusserst fraglich.
Ein befreundetet KFZ-Meister aus einer Opel Werkstatt sagt, daß Opel zwar für die neuen Astras & Co mit einem 5W-30 Longlife Ölen einen Ölwechselintervall von bis zu 60.000 km vorgibt, er aber den Kunden, die er kennt zu einem "schlechteren" aber viel billigeren Öl rät und dafür etwa alle 12-15.000 km oder einmal im Jahr. Bei dem 5W-30 hatte er schon einige Kolbenklemmer und andere Dinge....
Ich denke, das sollte man sich einfach mal durch den Kopf gehen lassen, warum er das empfiehlt...
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit einem guten Öladditiv und einem hochwertigen Markenöl gemacht. Das Öl sorgt für den geringen Reibungswiderstand und das Additiv dafür, daß auch nach längerer Standzeit der Ventiltrieb etc. noch ausreichend geschmiert ist. Ich verzichte hier bewusst auf die nennung von den Marken. Wer googelt findet zu dem Thema einiges und wenn jemand mehr wissen will, dann kann er mich natürlich auch anmailen.
Viel Spaß noch!
Chris
Ähnliche Themen
Ich habe mit meinen 1.4 TDi auf >70000 KM grade mal 2 Liter Öl "verbraucht". Natürlich das teure LongLife 0W30 für 7,- EUR pro Liter.
Gruß
Audi4me
der A2 darf bis 30 T gefahrene KM kein Öl verbrauchen. Dann kann man 1 Liter Öl nachfüllen. Diese Menge muss bis 40-50 TKM ausreichen. Ich bin so schon 175 TKm gefahren. Dein Problem liegt wo anders. Bei mir ist z. B. die Ölverbrauchsanzeige kaputt und ab und zu bekomme ich die Meldung Öl min. Da muss ich nur schauen ob genügend Öl auf dem Ölpeilstab da ist - was immer der Fall ist. Nach der Neustartr verschwindet die Anzeige meistens.
Gruß F.
kommt natürlich auch auf die fahrweise drauf an .. motor kalt und dann gleich bis 3000Umin oder höher drehen lassen, ist alles andere als gut!
wenn du den motor bei 2000Umin schaltest bis der zeiger in der temperaturanzeige sich rührt ca 60°C dann hat man normalerweise einen ölverbrauch von annähernd null
Zitat:
Original geschrieben von dpg4nef
der A2 darf bis 30 T gefahrene KM kein Öl verbrauchen. Dann kann man 1 Liter Öl nachfüllen. Diese Menge muss bis 40-50 TKM ausreichen. Ich bin so schon 175 TKm gefahren. Dein Problem liegt wo anders. Bei mir ist z. B. die Ölverbrauchsanzeige kaputt und ab und zu bekomme ich die Meldung Öl min. Da muss ich nur schauen ob genügend Öl auf dem Ölpeilstab da ist - was immer der Fall ist. Nach der Neustartr verschwindet die Anzeige meistens.
Gruß F.
Es ist aber schon ein Unterschied, ob das Auto tatsächlich so viel Öl verbraucht, oder ob es nur ein Elektronikfehler ist, der einen zu niedrigen Ölstand anzeigt. Wie schon gesagt. Die Hersteller und Werkstätten tolerieren einen Ölverbrauch bis zu 1 (einem) Liter (!!!) pro 1000 (tausend) Kilometern. Daß das nicht normal ist, brauch ich wohl niemanden zu sagen.
Bei so einem hohen Verbrauch müsste der Motor richtig tropfen, spricht Ölflecken unter dem Auto haben, oder es verbrennt und man macht sich damit den Kat kaputt...
Gruß, Chris
das is natürlich nur rechtliche absicherung!