Ölverlust Ansaugbrücke 3.0d

BMW X3 E83

Hallo in die Runde!

War grad beim Freundlichen. Bei meinem X3 3.0d (EZ1/06, 115 tkm) tropft etwas Öl raus, nicht viel. Das Öl scheint aus dem Bereich der Ansaugbrücke zu kommen. Hm. Kostet incl Arbeit 550 Euronen, sagt der Servicemitarbeiter. Ein anderer Servicemitarbeiter hat gesagt, das Problem kann mit einem Problem des Turboladers zusammenhängen (Lagerundichtigkeit oder so). Kostet 1100 Euronen. Ich könne aber wohl weiterfahren und sollte es beobachten.

Habt ihr Erfahrungen damit? Ich hab über die Forumssuche nichts gefunden.

Viele Grüße

Fred 500

Beste Antwort im Thema

Zuerst denke ich mal, daß die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider noch nicht gewechselt wurde. Stimmts?
Wenn die sich zusetzt dann wird vermehrt Öl in die Ladeluftrohre gedrückt. Das Öl sammelt sich auch vermehrt im Ladeluftkühler. Über die Drosselklappe und das Abgasrückführungsventil gelangen so die Öldämpfe in die Ansaugbrücke und sammeln sich da.
Ebenso kann sich durch die zugesetzte Motorentlüftung ein leicher Überdruck im Kurbelgehäuse aufbauen. Dadurch kann auch in der Tat Öl durch die Wellendichtung des Turboladers gedrückt werden.
Die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider wird von den Freundlichen oft stiefmütterlich behandelt. Da denkt meist niemand dran. Früher wurden die Dinger meist nur getauscht wenn es den Turbo zerlegt hat. Inzwischen ist der Wechsel bei jedem 3. Ölservice dabei, falls jemand daran denkt. Für mich gehört die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider, egal ob Flies- oder Zyklonvariante alle 50.000 km getauscht, da sie sich immer gerne zusetzten. Ich denke mal das ist der Übeltäter bei deinem X3. Also Entlüftungseinheit mit Ölabscheider wechseln (ca. 50 Euro) und Ladeluftrohre, Ladeluftkühler, Drosselklappe AGR-Ventil und Ansaugbrücke reinigen und neue Dichtungen in die Ansaugbrücke. Dann sollte erstmal wieder Ruhe sein.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Beim M47 und M57 jeweils oben auf der Zylinderkopfhaube.
Wenn ein Zyklonölabscheider in der Entlüftungsheinheit verbaut soll er bei jedem 3. Ölwechsel getauscht werden. Wenn ein Fliesabscheider verbaut ist soll er bei jedem Ölwechsel gewechselt werden.
Beim M47 ist der Zyklonabscheider verbaut. Nachteil ist, daß er relativ viel Öl in den Ansaugtrakt durchlässt, was dann auch zum Verkoken ab dem AGR-Ventil bis zu den Ventilen führen kann.
Der M57 im E83 hat(te) auch den Zyklonabscheider verbaut. Mitgerissenes Öl hat sich in der Ansaugbrücke
gesammelt und ist am Motorblock runtergelaufen. Deshalb ist man wieder auf die alten Fliesfilterabscheider zurückgegangen. Allerdings (die die sich schneller zusetzten da sie wenig Öl durchlassen) müssen die alle 30tkm gewechselt werden. Ab FL wurde dann beim 3.0d die KGE abgeändert.
Ist im ETK ersichtlich. Welchen Diesel hast du?

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Ab FL wurde dann beim 3.0d die KGE abgeändert.
Ist im ETK ersichtlich. Welchen Diesel hast du?

Ah ja, bin ich schon mal schlauer ;-)

Ich habe den M57TUETOP Motor und will am Samstag Ölwechsel machen (5W/30 Castrol)

Sieht man den Zustand, wenn das Teil abgeschraubt ist?

Dann hast du den 3.0sd?
Da ist keinen der genannten Ölabscheider verbaut. Der hat die geänderte Entlüftung. Dennoch ist es nicht verkehrt die Entlüftungseinheit bei entsprechender Laufleistung zu tauschen, da die Druckregelung im Kurbelgehäuse über die verbaute Druckregelmembran erfolgt. Das Entlüftungsrohr sollte mitgetauscht oder ggf. gereinigt werden. Zu sehen HIER . Entlüftungseinheit Pos. 10, Entlüftungsrohr Pos. 11.

Aus dem 5-er Forum. Ich nehme an das der E83 6-cilinder Diesel der gleiche Ansaugbrücke hat ?

http://www.motor-talk.de/.../...ke-undicht-oelabscheider-t4381335.html

Bei meinem 525d damals bei 160.000 km Ansaugbrücke erneuert und bei 306.000 km hat er beim Ansaugbrücke wieder etwas Öl verlohren. Bei dem Tachostand aber das Auto in Zahlung gegeben auf den X3.

Ähnliche Themen

Hallo,

die Entlüftungseinheit war neu, sah ich an der Spritzuhr :-)
Wurde also beim letzten KD gewechselt....hab nur das Rohr gereinigt und gut iss....

Danke für die Tipps!!!

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Zuerst denke ich mal, daß die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider noch nicht gewechselt wurde. Stimmts?
Wenn die sich zusetzt dann wird vermehrt Öl in die Ladeluftrohre gedrückt. Das Öl sammelt sich auch vermehrt im Ladeluftkühler. Über die Drosselklappe und das Abgasrückführungsventil gelangen so die Öldämpfe in die Ansaugbrücke und sammeln sich da.
Ebenso kann sich durch die zugesetzte Motorentlüftung ein leicher Überdruck im Kurbelgehäuse aufbauen. Dadurch kann auch in der Tat Öl durch die Wellendichtung des Turboladers gedrückt werden.
Die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider wird von den Freundlichen oft stiefmütterlich behandelt. Da denkt meist niemand dran. Früher wurden die Dinger meist nur getauscht wenn es den Turbo zerlegt hat. Inzwischen ist der Wechsel bei jedem 3. Ölservice dabei, falls jemand daran denkt. Für mich gehört die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider, egal ob Flies- oder Zyklonvariante alle 50.000 km getauscht, da sie sich immer gerne zusetzten. Ich denke mal das ist der Übeltäter bei deinem X3. Also Entlüftungseinheit mit Ölabscheider wechseln (ca. 50 Euro) und Ladeluftrohre, Ladeluftkühler, Drosselklappe AGR-Ventil und Ansaugbrücke reinigen und neue Dichtungen in die Ansaugbrücke. Dann sollte erstmal wieder Ruhe sein.

Habe dassselbe Problem mit der Entlüftungseinheit mit Ölabscheider (X3 E83 3,0d. Soll am kommenden Donnerstag ersetzt werden. Zusätzlich noch die Glühkerzen. Insgesamt 1.150,00 EUR. Ist der Preis okay?

Zitat:

Original geschrieben von Taurus42


Habe dassselbe Problem mit der Entlüftungseinheit mit Ölabscheider (X3 E83 3,0d. Soll am kommenden Donnerstag ersetzt werden. Zusätzlich noch die Glühkerzen. Insgesamt 1.150,00 EUR. Ist der Preis okay?

Der Preis ist, m.E. nicht ok.

Entlüftereinheit mit Vliesfilter kosten ca. 55€.

6 Glühkerzen + Steuergerät kosten ca. 140€.

12 Dichtungen für die ASB + O-Ring kosten ca. 60€

Gesamt also ca. 260€.

Rest ist wahrscheinlich Arbeitslohn + Steuern etc. etc.

Definitiv zu teuer.

Bei einer freien Werkstatt bezahlst du wahrscheinlich nicht mehr als 500 - 600€.

Wenn du es selbst machst, nur Materialkosten.

Heute bei dem schönen Wetter habe ich mich einfach mal daran gemacht, meinen Ölabscheider zu kontrollieren. Ich war der festen Überzeugung das ich einen Zyklon habe und bewaffnet mit Bremsenreiniger wollte ich diesen einfach mal reinigen. Was ich dann gesehen habe, fand ich einfach nur erschreckend. Ich habe gar keinen Zyklon eingebaut, sondern einen Papierfilter und dieser sieht aus als wäre es der erste der noch ab Werk verbaut wurde. Siehe Bild!

Da ich dann schon einmal dabei war, habe ich mir gleich den Turbolader angeschaut. Dieser ist am Gehäuse ein wenig ölverschmiert, nichts wirklich schlimmes meiner Meinung nach. Kann durchaus an dem verdreckten Ölabscheider und der KGE liegen. Die Welle hat ganz, ganz wenig Spiel, so wie es auf den vielen Turbolader Internetseiten gezeigt wird. Also dieser ist noch ok, hat auch Leistung satt. Da war ich nie unzufrieden mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen