Ölverlust am Ölkühlergehäuse?

Mercedes ML W163

Und noch ein neuer Thread zum Ölverlust.😁

Seit einigen Tagen bemerke ich vorne Links einen leichten Ölverlust,
also ab und an ein Tröpfchen auf dem Boden.

Nach erster Inaugenscheinnahme kommt es von oben, tropft wohl auch
auf den Keilriemen und macht Flecken auf der Motorverkleidung.

Ich meine erkennen zu können, das es aus/am Ölkühlergehäuse feucht
aussieht. Die Stelle ist blöd zu knipsen, ansonsten hätte ich ein Bild gemacht.

Ich werde den Bereich morgen mal säubern und dann weiterschauen.
Wie aufwendig gestaltet sich ggf. der Austausch der Dichtungen?
Was ist dabei zu beachten?

Wie immer danke für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Geht relativ einfach.
Benötigst ne große Nuss dazu.
hab ich auch schon mal im Forum geschrieben / gezeigt.

LG Ro

17 weitere Antworten
17 Antworten

Die Nuß für die Schraube ist eh 3/4 ", da hat bis jetzt immer die Rätsche gereicht. 🙂

Drehmoment ist aber nicht so hoch.

LG Ro

hab gerade das gleiche gestern erledigt an einem AMG V6 und zum aufmachen brauchste schon mehr Kraft, zum anziehen reichte der kleine Drehmoment. Die Dichtigen sind nach der Zeit Steinhart

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 28. Februar 2018 um 17:32:26 Uhr:


Seit einigen Tagen bemerke ich vorne Links einen leichten Ölverlust,
also ab und an ein Tröpfchen auf dem Boden.

Nach zwei Tagen Standzeit vor der Tür eine Bilanz.
Alles gut, kein Tröpfchen zu sehen. So muss das. 😁

Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 22. März 2018 um 05:32:58 Uhr:


Die Dichtigen sind nach der Zeit Steinhart

Stimmt, die konnte man fast brechen. 😰

BTW gerade zwei neue Traggelenke bestellt.
Einbau aber erst nach Ostern. Das sollte dann für den TÜV reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen