Ölverlust - Achse

Mercedes

Hallo liebe MT-Gemeinde!

Habe zwar einen w207, da aber die w212-Community um einiges größer ist, versuche ich hier mein Glück.

Heute in der Früh beim Einparken habe ich eine Ölspur feststellen können. Beim Blick unter das Auto habe ich gesehen dass es einen Ölaustritt auf der Beifahrerseite gibt. Das ganze sieht wie auf dem Bild aus.

Die Flüssigkeit ist schwarz, aber gefühlt "flüssiger" als normales Motoröl.

Heute am Abend werde ich mich mal unter das Auto legen um mal zu schauen von wo es kommen könnte.

Lenkgetriebe oder Ölleitung?

Bitte um eure Meinung.

Vielen Dank!

Schöne Grüße
Ref

Img
Beste Antwort im Thema

Sieht für mich nach Motoröl aus. Du musst damit auf eine Bühne, im Zweifelsfall auch alles gründlich reinigen lassen und dann schauen wo es als erstes wieder herkommt. Solange du auf der Suche bist solltest Du eine Pappe oder eine flache Wanne unter dem Auto platzieren.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Danke für die Infos, da habe ich noch ein bisschen Zeit...33tkm - EZ2016

Hallo an alle!

So, querlenker wurden gestern getauscht. Bin zwar kein Mechaniker, jedoch schraube ich gerne - habe im Alleingang für beide Seiten 2 Stunden gebraucht.

Der Querlenker ist mit 2 Muttern befestigt: 1x Traggelenk; 1x Querlenkerlager am Gehäuse. Die Muttern habe ich mit einen 21mm Ringschlüssel gelöst.

Etwas tricky ist jedoch den querlenker aus der achse zu lösen, da er beim Traggelenk am Stoßdämpfer ansteht. Daher muss der Stoßdämpfer von der Achse getrennt werden - 3 Schrauben beim w207. Danach ist das loslösen des Querlenkers möglich.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Details siehe Bilder.

Bei Rückfragen bitte melden!

Lg
Ref

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Sauber!

Ich möchte eigentlich nicht klugscheißen, aber für für Selbermacher noch der ergänzende Hinweis: Die Schrauben werden erst im "eingefederten" Zustand auf Drehmoment angezogen. - Wird gerne vergessen im Hobbybereich und dann fragt man sich nach kurzer Zeit, wieso es schon wieder hinüber ist....

Hallo @don_refoni

Wenn die Querlenker eingebaut werden, muß dann die Schraubverbindung im Bereich der Gummilager im eingefederten/belasteten (Z. B. Fahrzeug steht auf den Rädern) Zustand festgezogen werden?

Kenne das noch vom BMW E39, wo einige Hobbyschrauber dies nicht wußten, und die Gummilager hierdurch im eingefederten Zustand schon überdehnt wurden. Danach meckerten alle über die mangelhafte Qualität der verbsuten Querlenker.

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Vielen Dank euch beiden am Feedback!

Jap, die Querlenker wurden eingefedert fixiert - siehe Bild.

"not macht erfinderisch" :-)

LG
Ref

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen