Ölverlust OM642

Mercedes

Liebe Mercedes Freunde,
ich habe mir als Ersatz für meinen W210 200CDI mit inzwischen knapp 360000km a einen S212 OM642 BJ. 2012 mit 260000km gekauft. Bis 257000 bei MB scheckheftgepflegt. Nach der Heimfahrt ist mir nach 500km ein Ölverlust unter der großen Kunststoff Unterbodenabdeckung aufgefallen. Heute bin ich auf meine Grube gefahren und habe die Unterbodenabdeckungen demontiert. Das Öl ist von der Farbe leicht rußig und tritt aus dem Stopfen rechtsseitig aus der Getriebeglocke aus. Von oben sind beide Seiten trocken. Ein Bild füge ich an, wie würdet ihr weiter vorgehen, von oben endoskopieren? Könnte es neben dem Ölkühler auch der Simmering von der Kurbelwelle motorseitig sein? Danke für Eure Hilfe.

Ölver
Ölverlust OM642
9 Antworten

Hallo,
Würde mich auch interessieren, da dies schon der 2te ist, der tropft!
VG

Neben dem Turbo nach unten rein endoskpopieren ob der Turbofuss im Öl steht. Verdächtig ist auch immer die grosse rote Dichtung vor dem Turbo. Die war bei mir schlapp und ich dachte es ist der Ölkühler. Also dort mal das GEweih demonieren. Oder bei kaltem Motor hinten beim AGR Ventil runtergehen. Dann 90Grad nach vorn sehen. So kann man den Ölkühlker und seinen Fuss gut sehen. Wenn da genug PLatz ist beim 212.

Super, danke. Kennt jemand eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt im Großraum Schwerin?

Zitat:

@Carsten83 schrieb am 6. April 2025 um 09:11:06 Uhr:


Super, danke. Kennt jemand eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt im Großraum Schwerin?

Hallo,
Ich habe viele schlechte Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht.
Ich rate dir, es selber zu machen.
VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedes-Freak schrieb am 6. April 2025 um 09:33:51 Uhr:



Zitat:

@Carsten83 schrieb am 6. April 2025 um 09:11:06 Uhr:


Super, danke. Kennt jemand eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt im Großraum Schwerin?

Hallo,
Ich habe viele schlechte Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht.
Ich rate dir, es selber zu machen.
VG

Ja, ich habe früher einiges selber gemacht. Ich habe z. Zeit einfach nicht die Zeit und die Ruhe. Darum bin ich immer noch dankbar für einen Hinweis. Zur Not muß ich nach Hamburg fahren. Da gibt es wohl mindestens 2. gute Adressen.

VG

Der simmerring ist selten undicht kann aber vorkommen. Ich hatte bei 200000 eine Getriebe Reparatur und dabei wurde der leicht ölende simmerring mit ausgetauscht. Sah vom Bild aus ähnlich wie bei dir. Will aber nicht den Teufel an die Wand malen....

Zitat:

@sulacco schrieb am 6. April 2025 um 11:06:34 Uhr:


Der simmerring ist selten undicht kann aber vorkommen. Ich hatte bei 200000 eine Getriebe Reparatur und dabei wurde der leicht ölende simmerring mit ausgetauscht. Sah vom Bild aus ähnlich wie bei dir. Will aber nicht den Teufel an die Wand malen....

Lief da das Öl auch aus der Getriebeglocke rechtsseitig raus, die mit dem Stopfen verschlossen ist? Ich werde morgen Kontakt mit einer freien MB Werkstatt in Hamburg aufnehmen. Wie der Wagen mit diesem Schadensbild TÜV bekommen hat ist mir unbegreiflich. Der Schaden muß schon vor der Heimreise bestanden haben, da ich einen ganz dezenten Ölgeruch in der Nase hatte. Dachte zunächst, daß ich es mir einbilde. Aber das Öl tropft auf den Katalysator und wird da verbrannt.

Weiss leider nicht mehr wo das runter lief. Der Wagen hatte damals einen neuen Ölkühler und turbo bekommen....

Zitat:

Wie der Wagen mit diesem Schadensbild TÜV bekommen hat ist mir unbegreiflich

Wie Du schon geschrieben hast, mußest Du erst die Abdeckung unten entfernen um das Öl zu sehen. Der TÜV macht die Unterbodenverkleidung nicht ab, ergo ....

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen