Ölverlust 2.2 direct
Guten Abend allerseits,
ich habe seit rund 2500km einen Vectra C 2.2 direct mit mittlerweile rund 184tkm auf der Uhr.
Vor 2500km habe ich auch den Ölwechsel machen lassen.
Als ich heute von der Autobahn abgefahren bin ging in einer etwas engeren Kurve die ÖL Warnlampe in der Mitte an, also die Gelbe Kanne. Dachte ok kann ja eigentlich gar nicht sein, weil hatte ja neues Öl bekommen. Bin dann noch kurz weitergefahren, ca. 6km habe dann im Motorraum nachgeschaut und sehe wenn ich von oben rein gucke rechts neben dem Motor ÖL auf dem silbernen Teil wo F23 drauf steht (das sollte das Getriebe sein oder?) Öl. Es war also richtig viel ÖL so das sich in den rillen richtig Öl oben drauf ablagerte. Ölstab zeigte an das gerade unten noch was dran war. Also kurz zu ATU gefahren weil wir mit dem Auto auch noch nach Hause mussten. Auf den rund 1,5km dahin war die Warnungmeldung wieder aus. Dort wurde dann nur 1 Liter Öl aufgekippte da ATU für mehr Diagnose keine Zeit hatte.
Sind also wieder nach dem Essen nach Hause gefahren rund 40km und nun fehlten wieder 2 Striche was ja rund 200ml sein sollten. Hatte die Abdeckung ab und auch ein dicker Schlauch hatte wie es aussah einiges an Öl abbekommen. Hat jemand zufällig ne Ahnung was auf dieser Seite des Motors der Grund für den Ölverlust sein kann?
Ich selbst dachte das der Öldeckel relativ locker sitzt aber bei MacOil schauten die sich das auch kurz an auf dem Weg nach Hause. Der MA drehte diesen etwas fester zu und meinte das die Dichtung gut aussieht. Auch war jetzt kein Öl rund um den Öldeckel zu sehen als ich zu hause ankam. Es ist auch kein Öl unter dem Auto gewesen was natürlich an der Abdeckung unten liegen kann das es sich da gesammelt hat..
Bevor ich jetzt morgen in die Werkstatt gehe hat vielleicht jemand eine Idee was das sein kann.
Ansonsten der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Kein Rasseln nichts, alles ok.
Vielen Dank im voraus.
LG Ice
Beste Antwort im Thema
Ich will auch nochmal ein ganz großes Danke loswerden an alle die sich hier beteiligt haben. Ihr nehmt euch Zeit wild fremden Menschen weiterzuhelfen. Ich selbst würde ja auch gerne mehr hier in diesem Forum beitragen aber bis auf Reifen wechseln ein Radio einbauen und selbst das nur wenn es nicht zu kompliziert wird ist bei mir nicht drin. Ich versuche immer mehr selber zu machen aber oft hapert es dann doch am Werkzeug und Angst davor was falsch zu machen.
Falls jemand mal ein Problem mit IT hat da kann ich evtl. mit Rat und Tat zu Seite stehen.
Allen ein schönen Abend und ein hoffentlich schönes sonniges Wochenende. Ich melde mich nächste Woche nochmal was mein Ölstand sagt wenn ich so 500km runter habe.
Viele liebe Grüsse Ice
34 Antworten
Zitat:
@Rednec schrieb am 4. Juni 2018 um 12:06:17 Uhr:
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 4. Juni 2018 um 10:07:07 Uhr:
Das mit dem Ölverbrauch ist ja auch Bj abhängig.
Meiner ist von 12/2003 und benötigt auch kein Nachfüllen während dem Wartungsintervall.
Dann hast du entweder Glück oder die Kolbenringe wurden bereits erneuert.
Gerade die Modelle von 2003-2005 oder in dem Dreh hatten ja das Problem mit den Kolbenringen.
Abhilfe seitens Opel wurde ab Einführung Facelift geschaffen.Das du nun überhaupt nichts nachfüllen musst , ist schon so erstaunlich ,dass es schon wieder mysteriös ist 😉
Ich habe auch Ölverbrauch, aber es stört mich nicht .
Pegelt sich bei 1l auf 2000km ein.
Eher Kilometertendenz nach unten wegen Raserei...
Mein Vater hatte sich mal vor Jahren einen neuen Passat3BG gekauft- 2.0Liter mit 115PS.
Dieser hatte von Anfang an einen Ölverbrauch von 1l auf 1500km trotz gewissenhaftes Einfahren .
Also von daher ....
Mein 2.2 direct hatte trotz 175tkm und viel Vollast auf der Autobahn auch keinerlei Ölverbrauch....wenigstens das ist mir erspart geblieben. Dafür fliegt einem bei 200kmh einfach mal das Wischergestänge auseinander 😁
Mag sein , ich meine mich zu entsinnen dass es Modelle betraf die man anhand der Motornummern genau feststellen konnte.
Sprich Motornummer xy123-xy789 in der Art und Weise.
Die Numner ist einzulesen in der SecurityCard in den Fahrzeugunterlagen.
Ich glaube das es auch alles zum grössten Teil mit der Pflege durch die Vorbesitzer abhängig ist. Da kann man dann mit seinem Wagen viel Glück oder eben auch viel Pech haben.
Naja , die kolbenringe bestimmter Modelle hatten wirklich unabhängig der Pflege ein Materialproblem.
Ähnliche Themen
Ja, auf die Fertigungstoleranzen hat man mit seinem bisschen rumgegurke keinen Einfluss. Solange man nicht mit Vollgas den Motor startet und permanent 50 km/h im 1. Gang fährt passiert da eigentlich nicht viel. Ich kenne so viele Leute die nur Kurzstrecken in der Stadt fahren und ohne Pannen von Service zu Service kommen, man selbst macht alle 10.000 km Ölwechsel um dem Motor was gutes zu tun und dann fliegt er auseinander.