Ölverlust (1L/1000km) , starker Ölgestank, Öl steht auf "Motorblock"
Hallo,
ich habe einen Golf 2, MKB: PN (51KW), BJ: 89, 140.000 km.
In den letzten Monaten braucht er ziemlich viel Öl (ca. 1L/1000km) und stinkt nach der Fahrt auch total nach verbranntem Öl.
Ich habe jetzt mal nachgeschaut und gesehen, dass auf dem hinteren Teil des Motors, also wenn man von der Beifahrerseite aus drauf schaut links unten vom Luftfilterkasten, eine ziemliche Öllache ist. Hoffe ich hab das einigermaßen gut erklärt, keine Ahnung wie der Fachbegriff ist. ( Hab mal ein Bild angehängt).
Gestern hab ich das ganze Öl weggewischt und bin dann 2x 5km und heute 2x 1,5km gefahren.
Jetzt ist die Lache schon wieder da!! (siehe Bild)
Wo kommt das ganze Öl denn jetzt her? Die Ventildeckeldichtung wurde vor 1 Jahr getauscht.
Gibt es etwas, dass ich dagegen tun kann, bzw. welche Dichtung muss ich wechseln?
Hab den Golf jetzt 2 Jahre und wie gesagt, ist erst in den letzten 4 Monaten so.
Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß Jürgen
31 Antworten
Zitat:
ich sagte ja auch könnte...
naja...krümmer auf 500°C warm gefahren...dann le rechtskurve und die plörre läuft vom ansaugkrümmer auf den abgaskrümmer...mir wär das nix...
mal von der enormen umweltverschmutzung abgesehen und dem teuren öl...
so ne dichtung kostet vielleicht 15€
Keine Angst, Dichtung wird nächste Woche gewechselt! Hab halt echt nicht gedacht, dass die schon wieder kaputt ist...
Hab jetzt gelesen, wenn ich auf ne Gummidichtung umrüste brauche ich andere Bolzen, ist das kompliziert die auszutauschen?
Nö eigentlich nicht. Hatten die Diskussion hier unlängst. Letzte Woche?!
Einfach rausschrauben die alten Bolzen, neue sollten bei der Gummidichtung dabei sein. 🙂
Die VDD aus Kork ist ein Relikt aus alten Zeiten, bei den alten Köpfen mußte alle 30000km das Ventilspiel eingestellt werden, sprich VD runter+ neue VDD.
Mit den Hydroköpfen wurde das obsolet und die VDD wurde nur getauscht wenn die defekt war - ausgelegt war die Kork VDD für 30000km , kein Wunder also das die danach irgendwann aufgibt ( meist durch verhärtung/Bruch ).
Erst viel später wurde dann die Gummidichtung eingeführt, die das Problem beseitigt.
Dann hat meine erste mit guten 170000km ja ganz gut gehalten... 😁
Ähnliche Themen
joa das mag wohl stimmen 🙂
Habe aber einen Golf1-motor mit 190.000 als Staionärmotor,
ist auch noch die erste drauf und dicht :-)
Imens wichtig ist halt, das du auf das Drehmoment achtest, zu fest ist gleich wieder undicht 🙂
lG Timo
Also der aktuelle Stand sieht folgendermaßen aus:
Ventildeckeldichtung ist dicht!! Problem ist aber weiterhin vorhanden.... 🙁(
War heute bei einem Bekannten in der Werkstatt, der sich meinen Golf mal angesehen hat.
Ventildeckeldichtung ist ok.
Zylinderkopfdichtung ist ok.
Nachdem die vermutete Ventildeckeldichtung wegfällt, war er auch ein wenig überfragt und muss sich jetzt nochmal umhören.
Kurzum, ich bin jetzt wieder am Anfang.........
Habt ihr noch andere Ideen oder Erfahrungen was es noch sein könnte? Können es eventuell auch die Kolbenringe sein?
Gruß
hm kurios ,in dieser "höhe" geht wird doch soviel ich weiß nix anderes mit öl "versorgt" und ich glaub nicht das er soviel öl aus den ansaug rausdrückt und das da runter läuft...
Zitat:
Original geschrieben von schorsch3358
Also der aktuelle Stand sieht folgendermaßen aus:Ventildeckeldichtung ist dicht!! Problem ist aber weiterhin vorhanden.... 🙁(
War heute bei einem Bekannten in der Werkstatt, der sich meinen Golf mal angesehen hat.
Ventildeckeldichtung ist ok.
Zylinderkopfdichtung ist ok.Nachdem die vermutete Ventildeckeldichtung wegfällt, war er auch ein wenig überfragt und muss sich jetzt nochmal umhören.
Kurzum, ich bin jetzt wieder am Anfang.........
Habt ihr noch andere Ideen oder Erfahrungen was es noch sein könnte? Können es eventuell auch die Kolbenringe sein?Gruß
^^
jut...dann haste nen geist mit ner ölkanne...^^
warum heißt der ansaugtrakt eig ANSAUG-trakt???
Saugen???
wenn der motor läuft...dann drückt da nix...und wenn doch, dann schon gar kein öl....
vielleicht drückts ja über die kurbelgehäuseentlüftung über den schlauch in die einspritzung...
aber selbst wenn, dann würde ers entweder ansaugen und verbrennen, oder der motor nicht laufen...
also vdd...
oder nen riss im ventildeckel...(sehr sehr unwahrscheinlich)
edit:
soo...mach doch morgen erstmal alles sauber....
dann fährstn war...
dann machste, wenn nöig, nochmal den ansaugkrümmer sauber...
dann gibste vorn an der spritze mal bissl gas und guggst...
dann müsste man was laufen sehen...
je höher die drehzahl, desto höher der öldruck...
je wärmer das öl, desto dünnflüssiger...
aber pass auf, dass dich nicht verbrennt, wenn dein öl rumspritzen sollte...
Zitat:
vielleicht drückts ja über die kurbelgehäuseentlüftung über den schlauch in die einspritzung...
aber selbst wenn, dann würde ers entweder ansaugen und verbrennen, oder der motor nicht laufen...
also vdd...
oder nen riss im ventildeckel...(sehr sehr unwahrscheinlich)
Einspritzung hab ich keine, ist noch ein Vergaser.
Durch die Kurbelgehäuseentllüftung kommt schon ordentlich was rüber, mein Luftfilter ist total zu mit Öl. Aber dass da dann noch so viel runterlaufen kann auf den Ansaugkrümmer??
Zitat:
edit:
soo...mach doch morgen erstmal alles sauber....
dann fährstn war...
dann machste, wenn nöig, nochmal den ansaugkrümmer sauber...dann gibste vorn an der spritze mal bissl gas und guggst...
dann müsste man was laufen sehen...
Habs schon sauber gemacht und dann laufen gelassen und geschaut, ob und wo es rausläuft. Allerdings bin ich nicht fündig geworden, Motor war allerdings im kalten Zustand.
Du hast dasselbe Problem wie diese Herrschaften hier:
http://www.motor-talk.de/.../...s-oel-raus-dringed-hilfe-t2565689.html
Kondenswasser und Eis im Öl und in der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Bei dauerhaftem Frost entsteht Eis und verstopft die KGE und den möglicherweise vorhandenen Ölabscheider.
Öl wird dann aus der Ölpeilstaböffnung rausgedrückt wie bei den Lupo/Polo/ Golf IV 1.0/1.4 -Alumotoren.
(Tritt auch gelegentl beim Golf III 1.4 bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr bei strengem Frost auf)
Abhilfe: alles auftauen, KGE und Ölabscheider mit Benzin auswaschen, Öl- (VW-Norm 50200) und Ölfilterwechsel .
Überprüf noch wie lange die Startautomatik in Betrieb ist und versuch sie ev so zu verstellen, daß die Starterklappe (Choke) früher geöffnet wird.
PS: eine aufleuchtende Ölwarnlampe signalisiert zu geringen Öldruck (dh mangelnde Ölversorgung und bedeutet höchste Gefahr für den Motor---> Motor SOFORT AUS) und nicht wie oft fälschlich angenommen wird, zu geringen Ölstand.
Allgemein:
Durch die Lambdaregelung fahren die Motoren eben im "fetteren" Bereich und es entsteht im Kalt-Mäßigwarm-Betrieb wesentlich mehr Kondenswasser im Motorinneren und Kraftstoffkondensate im Öl als früher ohne Katalysator.
Ich hatte mal das gleiche problem bei mir war der Schlauch undicht der vom VD zum Luffi Gehäuse geht und das öl ist von da auf den krümmer getropft schau halt mal ob du vileicht risse in dem schlauch finden kannst
Zitat:
Original geschrieben von X-Server
Ich hatte mal das gleiche problem bei mir war der Schlauch undicht der vom VD zum Luffi Gehäuse geht und das öl ist von da auf den krümmer getropft schau halt mal ob du vileicht risse in dem schlauch finden kannst
Ok, hab den Schlauch untersucht und er hatte wirklich ein Loch (war aber ein sehr sehr kleines).
Schlauch wird getauscht, kann mir aber nicht vorstellen, dass durch das winzige Loch soo viel Öl durchkommen kann.
Bei mir war ja fast ein See auf dem Krümmer, welche Mengen sind da bei dir rausgekommen??
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Du hast dasselbe Problem wie diese Herrschaften hier:
http://www.motor-talk.de/.../...s-oel-raus-dringed-hilfe-t2565689.htmlKondenswasser und Eis im Öl und in der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Bei dauerhaftem Frost entsteht Eis und verstopft die KGE und den möglicherweise vorhandenen Ölabscheider.
Öl wird dann aus der Ölpeilstaböffnung rausgedrückt wie bei den Lupo/Polo/ Golf IV 1.0/1.4 -Alumotoren.
(Tritt auch gelegentl beim Golf III 1.4 bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr bei strengem Frost auf)
Weiß ned, aus der Ölpeilstaböffnung kommt überhaupt kein Öl raus, und aus dem Öleinfülldeckel auch nicht.
Checke mal genau Dein Luftfiltergehäuse, sowie den Schlauch vom Ventildeckel zum Luftfilter.
So wie Du es beschreibst, mit Ölgestank, veröltem Filter und wenn ich auf das Bild schaue mit dem verölten Vergaser:
ich vermute, daß durch die Kurbelgehäuseentlüftung extrem viel Ölnebel gedrückt wird. (Kolbenringe? / Öl extrem verdünnt durch Kurzstrecke? / Ölstand extrem hoch?)
Ich hatte auch mal ne kaputte Ventildeckeldichtung-mit den gleichen Öllachen wie Du sie hast. Da hat es aber trotzdem kaum nach Öl gestunken. Und das obwohl der Motor so gut wie immer auf Betriebstemperatur gebracht wurde.
Wenn Du die Ventildeckeldichtung ganz sicher ausschließen kannst, kann es eig. nur noch die Kurbelgehäuseentlüftung sein wo zuviel rauskommt. Wenn anderswo am Motor kein Öl austritt ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch.
Wir hatten bei uns im Ort letztens ein kurioses Phänomen: ein Renault, gefahren von nem alten Opa, blieb plötzlich stehen. Ursache: der Auspuff war total zu mit Eis, da der Opa nur Kurzstrecke gefahren ist! Der Auspuff wurde nie richtig warm und auf einmal war halt ende der Fahnenstange!
Ein Tag in der warmen Werkstatt: Auto fuhr wieder. 🙂
-->Falls Du also extrem viel Kurzstrecke fährst, oder aufgrund des Verkehrs viel schleichen mußt: es könnte auch sein daß der Auspuff teilweise zugesetzt ist: damit steigt der Abgasgegendruck und auch
der Druck im Kurbelgehäuse. Öl wird rausgedrückt...
Falls Du die Möglichkeit hast, mal nen Tag ins Warme stellen (Parkhaus/Werkstatt etc.) und danach direkt ne längere Fahrt mit möglichst viel Vollgasanteil. Achtung: Ölreserve mitführen und Ölstand öfter kontrollieren!
Falls alles nichts hilft:
Zur Not holst Du Dir halt mal vom Schrotti ein paar passende Schläuche, bastelst Dir eine Art Abscheidegefäß aus irgendnem Behälter und schließt es mit den Schläuchen an. Zwischen Ventildeckel-Ausgang und Luftfiltereingang der Kurbelgehäuseentlüftung. Das Öl darin kannst Du, sofern es nicht verschlammt ist, wieder einfüllen. Ist zwar nur ne Notlösung (bis du wieder bei normalen Temperaturen arbeiten kannst!) aber immer noch tausendmal besser als die Öllache und der Gestank!
Zitat:
Original geschrieben von schorsch3358
Ok, hab den Schlauch untersucht und er hatte wirklich ein Loch (war aber ein sehr sehr kleines).Zitat:
Original geschrieben von X-Server
Ich hatte mal das gleiche problem bei mir war der Schlauch undicht der vom VD zum Luffi Gehäuse geht und das öl ist von da auf den krümmer getropft schau halt mal ob du vileicht risse in dem schlauch finden kannst
Schlauch wird getauscht, kann mir aber nicht vorstellen, dass durch das winzige Loch soo viel Öl durchkommen kann.
Bei mir war ja fast ein See auf dem Krümmer, welche Mengen sind da bei dir rausgekommen??
Es was schon weniger aber nicht viel!