ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Ölverdünnung verursacht Turbolader Defekt ? Biodiesel Schuld ?

Ölverdünnung verursacht Turbolader Defekt ? Biodiesel Schuld ?

Ford Galaxy Mk2 (WA6)
Themenstarteram 16. März 2013 um 14:21

Hallo zusammen, hier bin ich auch neu hier !

ich fahre seit 1988 Ford. Damals der Escort MK2, heute den Galaxy TDCI WA6 2.2 Liter 200 PS Diesel Titanium

Der jetzige Galaxy (bj 2011) ersetzt der Vorgängermodell (bj 2006) 2.0L TDCI 140 PS, der immer gute Dienste geleistet hat ( 80000km) bis der 12-Tonner um die Ecke kam...

Mit der WA6 (gekauft 05/12 gebraucht als Sixt Mietwagen) bin ich seit Oktober letztes Jahr nicht mehr zufrieden. Begründung : Diesel im Öl ( Ölverdünnung)

Also, Ende Oktober Werkstattbesuch, Öl- und Filterwechsel auf Garantie.

Dazu Ende November Werkstattbesuch, Öl- und Filterwechsel auf Garantie. Update eingespielt.

In beiden Fällen waren 1 Liter Diesel im Öl !!

Ende Dezember war es wieder soweit. Wieder 1 Liter Diesel im Öl. Die nette Kollegen haben sogar einen defekten Ölqualitätssensor entdeckt. Gibt es wirklich ? Also, noch 3 Updates eingespielt ( jetzt habe ich einen Temperaturbalken in der Anzeige)

In Januar haben 2 Kollegen des Firma B***h ( zuständig für die Einspritzsystem) das System untersucht. Nichts herausbekommen, ausser einen viertel Tankinhalt per Probefahrt verschwendet.

Ich habe eine Aufgabe bekommen, "Fahr ca. 1000km und wir schauen es wieder an"

Gesagt, getan.

Letzten Donnerstag sind die nette B***h Kollegen zu den Ergebnis gekommen dass das Auto 100 % i.O. und besitzt kein Fehler. Weil das Auto zu viele Kurzstrecken gefahren ist, ist der Dieselpartikelfilter nicht zu Regeneration gekommen. Also, bin ich selber Schuld daran.

Hmmmmm.

Es geht weiter. Ich soll Aral Ultimate Diesel tanken. Dies beinhaltet kein Bioanteil von Diesel, und verbindet sich nicht mit den Motorenöl.

Eigentlich in den letzten 11 Monaten bin ich über 12000km gefahren. Klar gibt es Kurzstrecken, aber mindestens jeder Woche ist eine Langstrecke schon drin.

Übrigens, seit Dezember pfeift der Turbolader, zunehmend schlechter. Die B***h Spezialisten meinen dass der Turbolader gegen der Druck in der Auspuffanlage arbeitet, weil der Partikelfilter verstopft ist. Kannn dass stimmen ? Eigentlich wird der Turbolader von der Abgase betrieben.

Was soll ich machen ?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Die neuen Euro5 Motoren haben eine 5te Einspritzdüse vor dem Partikelfilter, muss der Filter regeneriert werden wird darüber Diesel eingespritzt um die Abgastemperatur zu erhöhen.

Die übliche Ölverdünnungsprobleme hast du daher eher nicht, da kann zB. eine Einspritzdüse kaputt sein, oder die Pumpe ist undicht (wird von der Nockenwelle angetrieben).

Der Ford Händler soll sich mit Ford in Verbindung setzen, vor allem bevor du aus der Garantie bist

Zitat:

Original geschrieben von dino-gesicht

Was soll ich machen ?

Dir eine Werkstatt suchen, die sich mit sowas auskennt.

Wie hast Du denn die mutmaßliche Ölverdünnung festgestellt? Servicemeldung im Display?

Nicht nur, daß in Deinem Motor durch das Vaporizersystem eine Ölverdünnung durch die DPF Regeneration faktisch ausgeschlossen ist, es gibt auch in Deinem Auto keinen Ölqualitätssensor. An die Selbstheilungskräfte von Aral Ultimate zu glauben, ist ebenso riesiger Unsinn.

Wenn wirklich der DPF verstopft sein sollte, hat die Werkstatt eine statische Regeneration gemacht?

Themenstarteram 16. März 2013 um 17:27

@ Focus GT,

dass mit der 5. Einspritzdüse stimmt, und wird verwendet zusätzlich zu den vier hauptdüsen.

Jedesmal dass mein Auto bei der Ford Werkstatt was, ist Ford, Köln informiert worden. Die nette Kollegen in der Werkstatt arbeiten nach Anweisungen, sonst wird nichts bezahlt. Die ersten 2 Öl- und Filterwechsel wurde von Ford, Köln verordnet. Nachdem das Auto zum dritten Mal in die Werkstatt war, haben sie Bosch beauftragt, das Einspritzsystem zu untersuchen. Ergebnis: alles i.O.

Das glaube ich nicht. Anfang Mai ist die Garantie zu Ende.

@ XLTRanger,

die erste Feststellung war die "Bitte Ölwechsel" Meldung. Danach habe ich Wochentlich selber kontrolliert. Ich gehe lieber vorher in der Werkstatt bevor irgendwelche "spät" Meldungen erscheinen. Die Sache mit den Ölqualitätssensor ist rätselhaft. Ich denke schon das es gibt, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht hat es einen anderen Name...

Ich denke langsam dass die Experten von Bosch (beauftragt von Ford) haben nur ein Ziel.

Zitat:

Original geschrieben von dino-gesicht

@ XLTRanger,

die erste Feststellung war die "Bitte Ölwechsel" Meldung. Danach habe ich Wochentlich selber kontrolliert.

Denkbar, dass diese Meldung auch einfach nur die Standardservice-Aufforderung ist, die planmäßig nach 20Tkm angeht (und evtl. nicht zurückgesetzt wurde). Wie sieht Deine wöchentliche Kontrolle aus?

Ist die ''Bitte Ölwechsel" Meldung wiedergekommen? Oder kontrollierst Du am Ölmesstab. Wenn ja - am kalten oder warmen Motor?

Es gibt zwei Dinge, die sicher sind:

1) Wenn Du eine Ölverdünnung mit Dieselkraftstoff hast (was durchaus als Folge eines Defektes sein kann), dann hat diese nichts mit der DPF Regeneration zu tun. Das ist bei Deinem Motor ausgeschlossen.

2) Dein Motor hat keinen Ölqualitätssensor.

Themenstarteram 17. März 2013 um 8:08

die "Bitte Ölwechsel" Meldung kam wegen zu viel Öl. Die normal Service-Aufforderung habe ich noch nicht gesehen, da diese Service beim Kauf bei 19000km erledigt war. (Jetzige km-Stand 32000)

Die "Ölwechsel" Meldung ist nicht mehr gekommen, da ich noch regelmäßiger den Ölstand kontrolliere.

Dies wird beim kalten Motor auf ebene Parkplatz erledigt - wie seit 40 Jahre. Erst Ölstab entfernen, Öl wegwischen, nochmal herein, wieder raus, Pegel ablesen. Hier merke ich von Woche zu Woche 1 bis 3 mm mehr drin. Bei 9 mm bin ich wieder in der Werkstatt.

Da ich für einen Weltweit Automobil Filter Hersteller arbeite, habe ich die Möglichkeit, das Öl zu untersuchen. Ergebnis - bis 18% Diesel Inhalt - Schmiereigenschaften deutlich schlechter.

Warum ist die Ursache für die Verdünnung wegen Regeneration ausgeschlossen ?

Mir ist gesagt worden (von BOSCH) dass trotz der 5. Düse, die 4 Einspritzdüsen kräftig "Fett" einspritzen für die Regeneration.

Ich werde Morgen die Sache mit der Ölqualitätssensor für immer klären.

vielen Dank

Die Frage ist a) ob in deinem Galaxy Bosch oder Delphi verbaut ist und b) ob ein Typ der vermutlich nur bei einem Boschdienst beurteilen kann wie das Delphi-System arbeitet.

 

Und c) ist es ziemlich unsinnig die "normalen" Injektoren zusätzlich einspritzen zu lassen wenn man extra einen 5. Injektor für diesen Zweck verbaut. Der 5. Injektor wurde ja unter Anderem zu dem Zweck verbaut diese Ölverdünnung zu verhindern.

Bei Ford kann ich mir nicht vorstellen das man Geld für den 5. Injektor ausgibt, plus Steuersoftware, und trotzdem mit den regulären Injektoren eine Nacheinspritzung zum Anheizen des Filters arbeiten.

 

Davon mal ganz abgesehen würde ich davon ausgehen das ein einfacher Angestellter eines Boschdienstes auch nicht genau weiss wie das Einspritzsystem genau funktioniert.

Wird wohl wirklich ein Defekt sein, den bisher leider noch niemand gefunden hat.

Unser 2.2l 200PS-Diesel (SMax) hat nun über 97.000km gefahren und im Gegensatz zum vorher auf den gleichen Strecken gefahrenen Vaporizer-losen 2l-Diesel bisher keinerlei Anzeichen von Ölverdünnung.

LG

Tina

Themenstarteram 21. März 2013 um 18:57

was für eine Woche !

Also es gibt kein Qualitätssensor ! Es ist ein stink normaler Kühlmittelfühler ! Ford hat für dieses Sensor mindestens 4 Begriffe, auch "Qualitätssensor" :eek:

Also, diese Woche habe ich eine neue Batterie bekommen, nachdem ich schon 3 Monate zuvor bemängelt habe. Auch der pfeifende Turbolader wurde geprüft. Es war i.O. :confused:

Also Auto von der Werkstatt geholt, und auf den Weg nachhause festgestellt dass irgendeine Undichtheit am Ansaugsystem vorhanden war. OK meinte ich - Übermorgen bringe ich das Auto zurück.

Jetzt kommts !

Heute um 7 habe ich meine Werkstatt angerufen. Ich habe sogar der Geschäftsführer auf der Strippe.

" Ich mache kein Garantiearbeiten mehr am ihrer Auto, dieses Auto kann ich nicht mehr sehen. Sie müssen ab jetzt alle Arbeiten selber zahlen" hat er gemeint !

Hammer ! Also, um 10 uhr hat meine Frau das Auto zur Werkstatt gebracht. Begrüßungspartie war Geschäftsführer und Werkstattmeister. Es gab eine heftige Wortwechsel ( bin Stolz auf meiner Frau) bis der Werkstattmeister den Schlüssel geschnappt hat und sich an der Arbeit gemacht hat. Sicherlich war der Geschäftsführer nicht einverstanden.

10 Minuten später, war der Schlauch wieder dran, und das Auto war wieder ruhig.

11 Uhr gab meinerseits die erste Erfahrung mit den Kundenzentrum in Köln. Da habe ich erzählt dass der Vertragshändler Garantiearbeiten während des Garantiezeits verweigert hat.

"Das darf er nicht" kam die Stimme aus Köln. Als Lösung kam "suchen Sie eine anderere Vertragswerkstatt !"

Sowas habe ich nicht erwartet. Ist dass wirklich eine gute Lösung ? Ich glaube nicht.

Da die Werkstätten nicht Ford gehören sind Sie nicht befugt Ihnen Weisungen zu erteilen. Es steht jeder Werkstatt frei einen Kunden nicht zu bedienen. Welche Folgen das dann beim Thema Neuwagenmarge und Rückvergütungen hat wie auch bei einer Vertragsverlängerung steht wieder auf einem anderen Blatt.

Letztlich  aber kann die Stimme aus Kölle keinen besseren Rat geben als die Werkstatt zu wechseln wenn das Klima zwischen Händler und Kunden vergiftet ist.

Keine Ahnung wo du wohnst, aber das Verhalten des Geschäftsführers erinner schwer an eine Filiale des größten deutschen Fordhändlers in meiner Gegend. :D

PS: Ich würde lieber die Marke wechseln als mein Auto bei diesem Händlerkonzern warten zu lassen.

Themenstarteram 21. März 2013 um 20:01

das ist wirklich Traurig. Wenn ich Alternativen suche, gibt es keine die so sind wie der Galaxy.

Er ist groß, schnell, sehr komfortabel, und normalerweise sparsam.

Preisleistung gesehen, gibt es keine Alternativen. Schade dass mein Vertragswerkstatt psychische Krank ist. Ich habe auch 3 Jungs zuhause. Irgendwann werden die auch Autos brauchen.

Qualität ist wenn der Kunde zurück kommt, und nicht das Produkt !

Zitat:

Original geschrieben von dino-gesicht

das ist wirklich Traurig. Wenn ich Alternativen suche, gibt es keine die so sind wie der Galaxy.

Hi, das stimmt so aber nicht ganz. Es gibt Alternativen: Zb: war zur Zeiten, als der Gal noch ein VW war, der Peugeot 806 einer der größten Kongurenten. Ist heute der 807. Und in diesem Fahrzeug kann man, wie beim alten VW Gal, die Sitze ausbauen.Ansonsten bietet der auch alles, was ein Gal hat

Auch der Santa Fee ist von seiner Größe nicht zu verachten. Und 5 Jahre Vollgarantie. Usw, und es gibt noch einige.

gruß Don

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Ölverdünnung verursacht Turbolader Defekt ? Biodiesel Schuld ?