Ölverdünnung Outlander 2.2 DI-D+

Mitsubishi Outlander 2 (CW0W/ CWB)

Ich fahre einen Outlander 2.2 DI-D+ 4WD, EZ 05/2011 und stelle schon von Anfang an eine Ölverdünnung fest. Der Ölstand steigt und steigt.
Laut meinem Händler würde das Phänomen durch das Reinigen des DPF ausgelöst.
Auf dem Fahrzeug sind aber schon alle Softwareupdates drauf, ich fahre keine Kurzstrecke, achte aber auf frühes Schalten (wird im Fahrzeug durch Shift Symbole angezeigt). Die Reinigungsvorgänge des DPF bemerke ich jedesmal, wenn die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, der Spritverbrauch steigt auch in der Durchschnittsanzeige schlagartig an und im Schubbetrieb geht die Anzeige nicht auf Null. Diese werden jedesmal auch sauber bis zu Ende geführt und außerhalb des Fahrzeuges stinkt es hinterher nach heißem Filter. Ich kann fast die Uhr danach stellen, so alle 650 km erfolgt eine Reinigung.

Da laut meinem Händer erst ein Ölwechsel auf Kulanz (wobei ich mich hier Frage, warum Kulanz, man hat mir ein fehlerhaftes Fahrzeug verkauft und ich muss hier noch einen Kniefall machen, damit das Öl getauscht wird??) bei der x-Markierung gemacht wird, bin ich mir sicher, alles oberhalb der Max-Marke kann doch nicht gut sein für die Maschine, oder?

Gibt es hier noch mehr Betroffene? Laut meinem Händler hat er einige ASX mit dem Problem und einige Outlander mit der 177 PS Maschine. Und auch hier vom Fahrprofil vom Kurzstreckenfahrer bis hin zu dem, der jeden Tag 150 km am Stück runterspult.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Man sollte öffters BAB Fahrten mit hohen Gasanteil machen, damit sich der DPF durch die höheren Temperaturen reinigt.

Keine Ahnung, woher solch ein Tipp stammt. Für eine Regeneration ist der mittlere Drehzahlbereich völlig ausreichend. Bei Vmax ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, aber es wird auch extrem viel Ruß in den Filter gedrückt. Wenn der eh schon fast ''voll'' ist, kommt mehr Ruß in den Filter als abgebaut wird. Folge: Der Filter verstopft dann erst recht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Das Problem haben alle Hersteller mit Dieselmotoren und DPF.

Das stimmt so überhaupt nicht. Es gibt durchaus Systeme bzw. Hersteller, bei denen Kurzstrecken und Stadtverkehr kein Problem darstellen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Displaysprache kann man auf Deutsch umstellen.Ölmenge beim Händler per MUT im Steuergerät zurücksetzen lassen...

Hallo Zusammen,

mein Vater fährt seit 2018 den Outlander 3 BJ.: 2016 und seit dem immer Probleme mit extremer Ölverdünnung, sind in ca vier Monaten am Anschlag der max. Markierung (Ölpeilstab).

Der Wagen ist Dauergast in der Werkstatt, gewechselt wurden Krümmer und Steuerkettengehäuse jewals immer mit Ölwechsel, ohne Erfolg. Am 18.12.2019 wurde eine Zwangsregeneration des DPF's gemacht samt Ölwechsel (wiedermal), sind noch ca 5 mm von der max. Markierung entfernt Stand 05.03.2020.

Meister meinte zu viel Kurzstrecke, kann ich so nicht nachvollziehen,
das Auto wird von Mo. - Fr. In der Stadt bewegt am Wochenende Langstrecke ca 200 km, ausreichend um normal regenerieren zu können.
Im Sommer 2019 sind wir nach Italien gefahren 1400 Km eine Strecke, als wir wieder zu Hause waren und ca. 3000 tsd. Km mehr aufm Tacho, hatten wir ca 1,5 cm mehr Öl, sprich der Wagen verdünnt auch bei Langstrecke.
Ich weiß nicht mehr weiter und die Werkstatt wohl auch nicht. Meiner Meinung nach bleiben nur noch die Injektoren als Fehlerquelle übrig aber Mitsubishi stellt sich im Moment noch quer Diese auf Garantie untersuchen zu lassen.

Habt ihr vielleicht Lösungsvorschläge oder Ansätze was man noch versuchen kann, mein Vater möchte sich ungern von seinem Outi trennen.

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverdünnung Outlander 2.2 di-d' überführt.]

Sind alle Softwareupdates aufgespielt worden ?
Es gab auch mal Probleme mit den Kolbenringen, vielleicht mal einen Druckverlusttest machen

Hi, ja alles auf dem neusten Stand,
habe einfach das Gefühl, dass der Mitsu - Händler die Zeit rauszögert, bis die Garantie abgelaufen ist.

Wie finde ich es raus ob dieser Motor von der Kolbenring Sache betroffen ist?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 8. März 2020 um 20:08:43 Uhr:



Wie finde ich es raus ob dieser Motor von der Kolbenring Sache betroffen ist?

Gruß

Kompressionsdruck prüfen, Druckverlusttest machen / lassen.

Bei schadhaften Kolbenringen würde ich eher ein erhöhten Ölverbrauch über diese vermuten. In dem Fall wäre auch blauer Rauch zu sehen. Ein Kraftstoffeintrag über die Kolbenringe ins Öl, noch in dem Maß halte ich eher für fraglich. Über die Max Marke und die maximale Zunahme durch regenerieren wurde schon ganz zu Anfang Hinweise gegeben. Wechseln von Krümmer und Steuergehäuse gibt für mich kein Sinn zur Verbesserung des Ölverbrauchs. Daß die 2,2 ltr DI-D Motoren Ölverdünnung haben ist allgemein so. Lies mal den zweiten Beitrag von starion87 und prüfe dann welche Max markierung wirklich gemeint ist.

Tut mir leid ich meine natürlich die x Markierung.

Krümmer hatte einen Riss und Steuerkettengehäuse weiß ich auch nicht genau warum die da was gemacht haben,
angeblich sind es Diese zwei Fehlerquellen, die zu dieser extremen Verdünnung führten.

Wäre es möglich das ein o. mehrere Injektor /en mehr einspritzen, weil die Verdünnung auch bei Langstrecke stattfindet oder Software hängt sich auf wenn einmal eine Regeneration nicht abgeschlossen wurde und es wird dann immer wieder eine neue Reg. gestartet?

Hab jetzt am Donnerstag wieder einen Termin beim Händler, mal sehen.

Irgendwie blöd gelöst von Mitsubishi.

Wenn die beiden genannten Mängel die Fehlerquelle gewesen wären, wäre ja die Ölverdünnung beseitigt.

Schadhafte Injektoren spritzen eher zu wenig ein oder unkontrolliert. Letzteres würde ein guter Monteur am Motorlauf hören.

Software glaub ich weniger. Wenn regeneriert wird ohne daß es erforderlich ist könnte auch der Druckdifferenzschalter schadhaft sein, oder zwischen DPF und DDS eine Verstopfung sein und somit sich der Druch vor dem Schalter nicht abbauen, was zu unnötigen Regenerationen führen könnte.

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 9. März 2020 um 22:42:18 Uhr:



Irgendwie blöd gelöst von Mitsubishi.

Was ?

Na die Reinigung des DPF's,

warum wird das im Display nicht angezeigt wenn eine Regeneration ansteht oder im gange ist, wäre doch super für den Fahrer, man könnte reagieren und den Motor weiter laufen lassen bzw. noch ne Runde drehen.
Meine sogar gelesen zu haben, dass das bei Opel so gemacht wird.

Die Sensoren wurden schon überprüft, laut Werkstatt alles ok.

Arbeitskollege fährt ein 2013 ASX mit dem 2.2 Motor aber Automatik, nur Kurzstrecke, bei ihm ist alles in Ordnung, Verdünnung ist im normalen Bereich.

Bin gespannt was unsere Werkstatt jetzt noch macht.

Werde berichten.
MfG

Zitat:

... warum wird das im Display nicht angezeigt wenn eine Regeneration ansteht oder im gange ist, wäre doch super für den Fahrer, man könnte reagieren und den Motor weiter laufen lassen bzw. noch ne Runde drehen.

Das kannst Du selbst einbauen. Eine Led in das Gehäuse des rechten Außenspiegel und Du kannst sehen, wie lange er regeneriert. Kosten: ca. 30 Cent.

Gruß

Berti

@ Sportymurkser hast du eine Anleitung dafür?

Auto ist inzwischen wieder im Einsatz,
Werkstatt hat nur Drosselklappe und Ansaugbrücke gesäubert, das ganze war ziemlich verrußt und wiedermal eine manuelle Regeneration durchgeführt + Ölwechsel.

Heute habe ich nachmittags Öl kontrolliert und wieder eine Verdünnung festgestellt nach 400 km.

Ich weiß nicht mehr weiter, tippe trotzdem auf die Injektoren, denke nicht, dass die Kiste schon nach 400km regenerieren muss.

Anbei ein Bild vom Peilstab, nach dem Ölwechsel lag das Öl ca 3mm unter dem zweiten Loch.

IMG_20200318_151949.jpg

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 19. März 2020 um 20:23:43 Uhr:


@ Sportymurkser hast du eine Anleitung dafür?

Hallo,

Anleitung findest Du hier im Forum. Bemühe mal die Suchfunktion. Solltest Du dann nichts finden, melde Dich nochmal.
Die Anleitung bezieht sich auf den ASX. Ist aber auch für Dein Auto zutreffend.
Aber eine Reinigung nach 400 km ist ganz normal. Kommt auf das Fahrprofil an. Bei mir manchmal schon nach 90 km reiner Stadtverkehr.
Kleiner Tip: Füll mal als Motoröl ein 10W40 mit Spezif. C3 rein, dann wirds sowieso etwas besser mit der Verdünnung.
Noch ein Tip: Bist Du weit weg von M? Wenn Du in der Nähe zuhause bist, kann ich Dir mit der Kontrolllampe gerne helfen.
Oder schau mal da: https://www.asx-forum.de/.../?...

@Sportymurkser, Danke dir für deine Infos und den Link.

Die Led ist schon bestellt. Ich konnte nur noch nicht rausfinden, welches Kabel man anzapfen muss. Die Bilder im ASX Forum sind nicht eindeutig, werde es ausmessen müssen oder weißt du es noch?
Ich wohne zwischen Bremen und Osnabrück. Nach M. ist es etwas zu weit, aber denke ich bekomme es hin.

Mal sehen, wie schnell die x Markierung wieder erreicht ist, dann probiere ich ein anderes Öl.

MfG
Alex

Hallo Alex,

das mit den Kabelfarben ist nicht ganz eindeutig. Bei den Schlitzaugen ist es möglich, daß beim ASX die Farben anders sind als bei Deinem Auto. Aber mit einem Voltmeter sehr leicht rauszufinden.
Aber - was mir bei ALLEN DEUTSCHEN Mitsu - SUV blöd vorkommt, daß die am Meßstab das X drauf haben. Da ist doch die Ölverdünnung schon werksseitig vorgesehen / vorprogrammiert. Warum sonst das X.
Ich selbst habe einen ASX aus Italien und der hat die X - Markierung nicht. Hat aber auch kein Start / Stop. Hat auch KEINE Ölverdünnung. Ob die extreme Ölverdünnung nicht mit dem blöden Start / Stop zusammenhängt? Ich habe mir damals bewußt ein Auto aus Italien importiert, weil ich die Start / Stop - Einrichtung nicht wollte (hasse ich, wenn an jeder Ampel der Motor ausgeht). Und jedes mal nach dem Neustart ausschalten vergißt man halt auch.
Ich habe diesen Blödsinn auch bei meinem neuen SpaceStar mit einem kleinen Zeitschalter deaktiviert. Der gibt nach dem Start nach ca. 30 sec. einen Tastimpuls auf den vorhandenen Taster und aus der Schmarrn. Denn im Stadtverkehr ruiniert der Schmarrn nur die Nerven.

Hi Berti,
die LED ist erfolgreich verbaut, werde jetzt beobachten, bin schon gespannt.

Mit dem Start / Stop mißt bin ich ganz bei dir, denke das ist richtig schlecht für den Motor. Kann man sowas nicht ausprogrammieren lassen oder deaktivieren?

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen