Ölverdünnung Outlander 2.2 DI-D+

Mitsubishi Outlander 2 (CW0W/ CWB)

Ich fahre einen Outlander 2.2 DI-D+ 4WD, EZ 05/2011 und stelle schon von Anfang an eine Ölverdünnung fest. Der Ölstand steigt und steigt.
Laut meinem Händler würde das Phänomen durch das Reinigen des DPF ausgelöst.
Auf dem Fahrzeug sind aber schon alle Softwareupdates drauf, ich fahre keine Kurzstrecke, achte aber auf frühes Schalten (wird im Fahrzeug durch Shift Symbole angezeigt). Die Reinigungsvorgänge des DPF bemerke ich jedesmal, wenn die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, der Spritverbrauch steigt auch in der Durchschnittsanzeige schlagartig an und im Schubbetrieb geht die Anzeige nicht auf Null. Diese werden jedesmal auch sauber bis zu Ende geführt und außerhalb des Fahrzeuges stinkt es hinterher nach heißem Filter. Ich kann fast die Uhr danach stellen, so alle 650 km erfolgt eine Reinigung.

Da laut meinem Händer erst ein Ölwechsel auf Kulanz (wobei ich mich hier Frage, warum Kulanz, man hat mir ein fehlerhaftes Fahrzeug verkauft und ich muss hier noch einen Kniefall machen, damit das Öl getauscht wird??) bei der x-Markierung gemacht wird, bin ich mir sicher, alles oberhalb der Max-Marke kann doch nicht gut sein für die Maschine, oder?

Gibt es hier noch mehr Betroffene? Laut meinem Händler hat er einige ASX mit dem Problem und einige Outlander mit der 177 PS Maschine. Und auch hier vom Fahrprofil vom Kurzstreckenfahrer bis hin zu dem, der jeden Tag 150 km am Stück runterspult.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Man sollte öffters BAB Fahrten mit hohen Gasanteil machen, damit sich der DPF durch die höheren Temperaturen reinigt.

Keine Ahnung, woher solch ein Tipp stammt. Für eine Regeneration ist der mittlere Drehzahlbereich völlig ausreichend. Bei Vmax ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, aber es wird auch extrem viel Ruß in den Filter gedrückt. Wenn der eh schon fast ''voll'' ist, kommt mehr Ruß in den Filter als abgebaut wird. Folge: Der Filter verstopft dann erst recht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Das Problem haben alle Hersteller mit Dieselmotoren und DPF.

Das stimmt so überhaupt nicht. Es gibt durchaus Systeme bzw. Hersteller, bei denen Kurzstrecken und Stadtverkehr kein Problem darstellen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Man muss sich angewöhnen die Start Stop funktion ausgzuschalten, ist reine Übung ! Alles andere ist illegal.

Wenn das jetz hier weiter diskutiert wird, wie man das dauerhaft ausschaltet, dann muss das Thema geschlossen werden.Sorry !

@Space star 2001

Wieso ist das illegal?

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 31. März 2020 um 13:46:58 Uhr:


@Space star 2001

Wieso ist das illegal?

Weil dein Fahrzeug mit Start Stop Typisiert wurde, also muss es vorhanden und Aktiv sein.

Zurück zum Thema.

Nach Einbau der LED ca 500 km (Situations bedingt nur Stadt) gefahren, Outi verdünnt munter weiter obwohl keine Regeneration stattgefunden hat, laut Kontroll - LED.

Kann mir jemand erklären wie das überhaupt technisch möglich ist.

Bleiben ja eigentlich nur noch die Injektoren und Kolbenringe als Ursache übrig oder?

Hatt hier jemand noch Vorschläge was man jetzt noch machen kann.

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

Hallo,

500 km reine Stadt und keine Regeneration? Ist schon sehr ungewöhnlich. Wenn ich 80% Stadt und 20% AB fahre, regeneriert er zwischen 150 und 300 km.

Hast Du vielleicht die LED falsch angeschlossen? Polung geprüft? Start/Stop immer abgeschaltet?
Empfehlung: Versuchsweise die nächsten 5 000 km Superdiesel tanken !

Ansonsten ab zum Freundlichen und Speicher auslesen lassen. Füllgrad des Partikelfilters auslesen.

Gruß

Berti

Ja LED ist korrekt verbaut,leuchtet auch wenn man die Heckscheibenheizung anmacht.

Im März wurde eine manuelle Reg. angestoßen DPF ist leer und der Ansaugtrakt ist auch gereinigt worden. Seitdem (wie geschrieben) nur 544km gefahren.

Meister sagte uns, dass die nächste Reinigung erst nach ca. 700km stattfinden wird.
Deswegen verstehe ich nicht warum die Kiste verdünnt obwohl nicht regeneriert wird.
Diesen Verdacht hatten wir auch schon als wir vom Italienurlaub wieder gekommen sind, letztes Jahr.

Seit dem Problem tanke ich nur noch Aral Superdiesel.

Kleines Update.

Nach 700 km, Meldung im BC bitte DPF System uperprüfen.

Warum???

Laut Werkstatt wurde das System doch gereinigt etc. was soll die Meldung jetzt?? Ich kapier gar nichts mehr, die Kiste macht mich fertig!

Was braucht man bei Mitsubishi um selber den Fehlerschpeicher auslesen zu können?

MfG

Als Anhang ein paar Bilder

IMG_2020-04-25_21-50-09.jpeg
IMG_20200425_164647.jpg

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 25. April 2020 um 21:43:40 Uhr:



Was braucht man bei Mitsubishi um selber den Fehlerschpeicher auslesen zu können?

Ein Smartphone mit Android, die App Torque, ein Bluetooth OBD2 Adapter/Stecker. Den in die OPDII Schnittstelle reinstöpseln, mit der App per Bluetooth verbinden. Hat das geklappt Fehler auslesen. Eventuell kann man den Fehlercode sogar löschen.

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 23. April 2020 um 22:54:07 Uhr:


Ja LED ist korrekt verbaut,leuchtet auch wenn man die Heckscheibenheizung anmacht.

Im März wurde eine manuelle Reg. angestoßen DPF ist leer und der Ansaugtrakt ist auch gereinigt worden. Seitdem (wie geschrieben) nur 544km gefahren.

Meister sagte uns, dass die nächste Reinigung erst nach ca. 700km stattfinden wird.
Deswegen verstehe ich nicht warum die Kiste verdünnt obwohl nicht regeneriert wird.
Diesen Verdacht hatten wir auch schon als wir vom Italienurlaub wieder gekommen sind, letztes Jahr.

Seit dem Problem tanke ich nur noch Aral Superdiesel.

Was meinst du mit "manuelle Regeneration "? Am Laptop in der Werkstatt?? Kostet??

@Elvan75

Ja, mit geeigneter Software kannst du selber oder in einer Werkstatt eine Regeneration des DPFs anstoßen. Kostenpunkt damals ca. 300 Euro inklusive Öl wechsel.

Zitat:

@Sanoek-dh schrieb am 2. September 2020 um 12:05:54 Uhr:


@Elvan75

Ja, mit geeigneter Software kannst du selber oder in einer Werkstatt eine Regeneration des DPFs anstoßen. Kostenpunkt damals ca. 300 Euro inklusive Öl wechsel.

Welche software? Ich kenne nur vcds und vcp für vag Fahrzeuge?

@Elvan75

Soweit ich weiß heißt die originale Diagnosesoftware von Mitsubishi MUT3, damit kommt man in alle Steuergeräte.
Jeder Autohersteller arbeitet mit seiner eigener Software,
wie Tief man mit anderen Diagnosetools/software reinkommt kann ich nicht sagen.

Gruß Alex

hier gibts beispielsweise eine SW für Mitsubishi, aber ober die für deine Zwecke funktioniert kann ich dir nicht sagen

https://www.autoaid.de/kfz-diagnosegeraete/mitsubishi/

https://www.klavkarr.de/list-obd2-kompatibel-fahrzeug/mitsubishi

https://obd2diagnoseshop.com/.../...licht-05-2018-alle-windows-systeme

Deine Antwort
Ähnliche Themen