Ölverdünnung beim Diesel-Motor mit DPF und weißer Qualm

Audi A4 B7/8E

Hallo alle zusammen würde mich über Ratschläge sehr freuen,da ich vom vielen googeln bereits verunsichert bin.....fange ich mal ganz von vorne an:
Ich bin Alleinerziehende Mutter von 3 Kindern und habe keine Fachkenntnisse über Motoren,....

Im Oktober 2014 habe ich mir 100 km entfernt einen gebrauchten
Audi Kombi A4 TDI 2.0gekauft Bj.2006/Erstzulassung 2007
mit einer km Leistung von 137.000 /
Bewusst einen Diesel,da ich jeden Tag inkl.Autobahn 30 km zur Arbeit muss.....

Der Wagen ist Unfallfrei,Scheckheft gepflegt und hatte bei 132.000 km einen Zahnriemenwechsel,Wasserpumpe,....sowie DPF Erneuerung,Bremsen,Ölwechsel....
(Einzelheiten kenne ich nicht,da ich nach dem Kauf festgestellt habe,das das Serviceheft nicht mehr im Fahrzeug lag....mehre Anrufe beim Verkäufer waren zwecklos.....
Da der Audi bisher sehr zuverlässig war habe ich mich lieber daran erfreut,als mich über den Verkäufer weiter zu ärgern.....
Soweit alles gut,.....

.....Krankheitsbedingt habe ich mit dem Wagen seit Kauf
erst ca. 5.000 km gefahren,fast nur Kurzstrecke,....
also konnte keine Rußfilter-Regeneration statt finden-also verdünnt sich das Motoröl ???
(habe ich gestern gleich wechseln lassen,da der Ölstand bis zur halben Kugel ging...),....
hm,.. qualmt immer noch weiß,aber sonst ist alles unauffällig,
keine Warnlampe,keine Geräusche,unruhiges laufen,klopfen nichts......
wäre es sinnvoll mal auf die Autobahn zu fahren,damit eine Regeneration statt finden kann???
Wollte am WE wegfahren Autobahn hin und zurück ca.550 km....
Traue mich aber nicht,weil ich echt Angst habe das noch mehr kaputt geht,
ich liegen bleibe,abgeschleppt werden muss und einen Motorschaden bekomme.....
....Bin völlig verzweifelt und weiß nicht was ich tun soll....
...habe vorgestern mit dem Vorbesitzer telefoniert,der hat mir freundlichst bestätigt,
das Zahnriemen,....ect. gemacht wurde...
Der Vorbesitzer hat sogleich seine dauerhafte Meisterwerkstatt(keine Audi Werkstatt) angerufen,..
..die hat mich dann gestern zurückgerufen,
Reparaturen bestätigt und sendet mir entsprechende Unterlagen zu,....soweit ist auch alles gut,..

....aber jetzt kommt der Knaller,...
Die Werkstatt vom Vorbesitzer hat mir grob erzählt das der Audi billiger als Export Fahrzeug verkauft wurde,da vermutlich die Einspritzdüsen und /oder Zylinderkopf defekt sind,...
....und folgenes lässt sich nachvollziehen
Person A hat den Audi Export mäßig günstig gekauft,
kurz darauf an Person B verkauft und Person B (ist wohl ein Verwandter von Person C)
Ich habe dann zu teuer von Person C (ist übrigens Deutscher)gekauft
(Ist das eigentlich Betrug???)
Kann man den Wagen 7 Monate und 5000 km nach Erwerb zurück geben??????
Habe ich Rechte und Ansprüche,...
Meine Werkstatt sagt die Reparatur kostet ca.2.500 Euro,....
und es gibt keinerlei Garantie,das die Mängel behoben sind,....
also wenn ich das richtig verstehe,haben die Dieselmotoren irgendwann alle immer Ölverdünnung.....,
das wäre dann ja nicht so außergewöhnlich,
Oh man,wenn ich nichts machen kann,muss ich den Wagen verkaufen
und kann mir jemand sagen wie viel Wert der Wagen mit dem Mangel hat???
Oh je mir ist nur noch zum heulen zumute 🙁

Beste Antwort im Thema

nur mal zur Vervollständigung: 140 oder 170 PS Maschine?

Evtl mal Standort angeben. Würde mal einen VCDS User mit seinem Diagnosegerät dran lassen. Wenn es wirklich der Partikelfilter sein sollte, kann man auch eine Notregeneration im Stand ausführen wenn notwendig. Wenn es jedoch ein PD-Element bzw. ein Injektor oder wirklich ein Zyklinderkopfschaden vorliegen sollte, joa dann wirds etwas teurer.

Rechtlich ist mir das gerade ein bisschen zu wirr und bevor da ein Mod wegen Rechtsberatung hier zu macht, schreib dazu jetzt absichtlich nichts, sry.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Du brauchst bei der Aufforderung zur Nachbesserung des Defektes allerdings was schriftliches. Sowohl vom Vorbesitzer als Nachweis, dass dieser Mangel beim Kauf bereits vorgelegen haben muss. Als auch in einem potenziellen Rechtsstreit, bei dem du nachweist, dass der Mangel innerhalb der 12 Monate gerügt worden ist und du eine Nachbesserung (=Reparatur) erwartest. Also nicht mit allen Unterlagen hingehen und mündlich mit viel Radau reklamieren, machs schriftlich. Denn an den Radau und die Mängelrüge kann ich später "niemand" erinnern.

Moin,moin alle miteinander kurze Info ,habe schlecht geschlafen und bin ganz schön aufgeregt...
Hoffe zum einen das heute die wichtige Post eintrifft und zum anderen später die Fahrt gut verläuft,
eine Regeneration statt findet und der weiße Qualm,Rauch,Dunst,....allmählich verschwindet....bitte,bitte
dann wäre ein sichtbares Problem vorerst behoben...

In meinen Gedanken habe ich schon einen Brief an den Händler verfasst... 😁

Wie ist das eigentlich,wenn der Händler für den Schaden aufkommen muss oder will,aber über keine eigene Werkstatt verfügt,gibt es dafür auch Regelungen und etwas zu beachten???

Zitat:

@GaryK schrieb am 2. Juni 2015 um 17:52:35 Uhr:


Du brauchst bei der Aufforderung zur Nachbesserung des Defektes allerdings was schriftliches. Sowohl vom Vorbesitzer als Nachweis, dass dieser Mangel beim Kauf bereits vorgelegen haben muss. Als auch in einem potenziellen Rechtsstreit, bei dem du nachweist, dass der Mangel innerhalb der 12 Monate gerügt worden ist und du eine Nachbesserung (=Reparatur) erwartest. Also nicht mit allen Unterlagen hingehen und mündlich mit viel Radau reklamieren, machs schriftlich. Denn an den Radau und die Mängelrüge kann ich später "niemand" erinnern.

😛 moin Gary,ich muss gestehen das ich schon mal ganz gerne beim Händler anrufen würde und ganz dumm und freundlich mitteile das mit dem Auto etwas nicht stimmt,so ein auf ahnungslos....aber mein Instinkt sagt mir,nein.....abwarten und alles richtig vorbereiten,dann ist die halbe Miete im Kasten...bin ganz zuversichtlich

Hallo allerseits. Ich habe unter anderem wohl auch das Problem der Ölvermehrung.

Man hat einen Ölwechsel unter meinen Augen durchgeführt. Es wurde so aufgefüllt, das der Meßstab im Level einen halben Liter zu wenig anzeigt. Jetzt nach paar tausend km ist der Meßstab auf Normalniveau angestiegen.

Drei Einspritzdüsen waren defekt, daher alle 6 bei meinem B7 getauscht!

Durch langes beobachten habe ich folgendes herausgefunden, bzgl Rauch... NUR wenn ich ca eine Minute bis zwei den Motor starte und nicht sofort losfahre, qualmt der Audi wie Sau... Guckst du:
1. https://www.youtube.com/watch?v=MxB-CU12nr0
2. https://www.youtube.com/watch?v=snQDin0y7Wc

Fahre ich aber sofort los, kein Qualm, nix!

Fakt ist, ich fahre zur Arbeit knapp 4km...

Warum entsteht der Qualm, nur wenn ich starte und stehen bleibe?
Warum qualmt er nicht, wenn ich sofort losfahre?
Welche Wege nimmt der Diesel, wenn ich nur stehe und wenn ich losfahre?
Sammelt sich da irgendwo der Diesel im Stehen und verbrennt dann zusätzlich beim losfahren?
Manchmal riecht der Wagen auch nach Abgas, wie so ein Baustellenfahrzeug.

Gruß, Jörg

Ähnliche Themen

Tja, jetzt wäre mal ne faktenreiche Antwort ala Füllstandswerte, Laufleistung, mwb injektorwerte, Fehlerspeicher, messwertblöcke des Dpf Filter für die Regeneration bzw werte des Druckdifferenzsensors hilfreich. Was für Injektoren, also Index, von welchem Hersteller bzw wer verbaut / angelernt könnte man auch aufführen.

Dass die Injektoren deines Motorkennbuchstaben Grütze sind, habe wir ja schon vor langer Zeit dir gegenüber erwähnt. Ob das dezente Chiptuning von knapp 50% eine Rolle spielt bzw nun eine Auswirkung ist, sollte man auch drüber nachdenken.

4km Arbeitsweg ist imho sowieso grober Vorsatz bei dem dicken V6 Diesel und könnte auch/zudem zu dieser massiven Ölverdünnung beitragen(in Kombination mit deinem 0w30 eine gefährliche Mischung).

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 27. August 2016 um 20:07:50 Uhr:


Tja, jetzt wäre mal ne faktenreiche Antwort ala Füllstandswerte, Laufleistung, mwb injektorwerte, Fehlerspeicher, messwertblöcke des Dpf Filter für die Regeneration bzw werte des Druckdifferenzsensors hilfreich. Was für Injektoren, also Index, von welchem Hersteller bzw wer verbaut / angelernt könnte man auch aufführen.

Dass die Injektoren deines Motorkennbuchstaben Grütze sind, habe wir ja schon vor langer Zeit dir gegenüber erwähnt. Ob das dezente Chiptuning von knapp 50% eine Rolle spielt bzw nun eine Auswirkung ist, sollte man auch drüber nachdenken.

4km Arbeitsweg ist imho sowieso grober Vorsatz bei dem dicken V6 Diesel und könnte auch/zudem zu dieser massiven Ölverdünnung beitragen(in Kombination mit deinem 5w30 eine gefährliche Mischung).

Hey, das Problem haben auch ungetunte Audi. und es sind keine 50% mehr Leistung.
Also las uns vom Chiptuning mal absehen. Ich hatte ca vor 6 Monaten eine Fehlerauslese machen lassen. Soweit man mir mitteilte, alle Werte ok, abgesehen von den 3 Glühkerzen. Nun hoffe ich das Audi diese getauscht hatte. Bezahlt habe ich jedenfalls dafür. Gibt es jmd hier im Ruhrgebiet der morgen mal eine Fehlerauslese/Werteauslese machen kann, gegen einen Obulus?

Mein Fehler. Dann eben knapp 42%. Wollen da mal nicht so pingelig sein.

Dafür haben wir eine vcds Userliste in der FAQ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen