Ölverbrauch VW Arteon 200PS Diesel

VW Arteon 3H

Hallo zusammen,
seit Februar bin ich im Besitz eines neuen VW Arteon Shooting Brake mit dem 200PS Dieselmotor, mit derzeit ca. 5.500km Laufleistung.
Als ich gestern Abend nach der Arbeit nachhause fahren wollte, blinkte im Tacho die Meldung auf, dass ich bitte den Ölstand prüfen solle. Dies habe ich natürlich umgehend getan und festgestellt, dass der Ölstand unter Minimum liegt.
Kann jemand von ähnlich hohen Ölverbräuchen berichten?
Vielen Dank für evtl. Hilfestellungen und Antworten.

499 Antworten

Ich warte jetzt mal bis er auf Minimum ist. Mal sehen ob das dann die 7.500 km werden.

Eure Diskussion führt ins Leere, mit den Verbrauch dürftet Ihr leben müssen oder eben per RS wandeln wenn er zu intensiv ist.

Da die Motoren unter < 147Kw unauffällig sind, dürfte auch daran liegen de hier Stahlkolben verbaut wurden. Beim 147kw wurden allerdings Alukolben verbaut.
Aluminium und Temperatur ( warm/kalt) reagiert anders als Stahl.
Das dürfte auch den verbrauch / verbrennen des Öls beeinflussen.

Ich glaube das sollte auch mittlerweile jedem klar sein. Ich habe diese Tatsache auch schon so oft erwähnt. Aber damit kann man gut leben wenn man die Gründe kennt und auch versteht. Dafür hat der 147 KW aber auch andere Vorteile die dem 110 KW leider fehlen.

Ich messe trotzdem mal weiter. Wenn es sich "im Alter", meiner ist jetzt Mitte Mai 2 Jahre alt, wieder "beruhigt" - ist doch gut :-)

Ähnliche Themen

Bei mir steht der Ölstand laut Meßstab nach knapp 6000 km bei knapp 3/4. Für mich persönlich ist das nicht der Rede wert. Unser 184 PS EA288 im Tiguan war da definitiv etwas durstiger.

Sehr gut! Finde ich :-)

Zitat:

@quattro-jupp schrieb am 17. März 2025 um 14:38:53 Uhr:


Dafür hat der 147 KW andere Vorteile die dem 110 KW leider fehlen.

Welche wären das? Ein Motoröl, das noch nicht ganz so dünn wie Wasser ist?

Beim Verbrauch ist der 147-KW-Motor jedenfalls merklich im Nachteil und die Mehrleistung fühlt sich nach deutlich weniger als 50 PS an.

Einfach mal das Selbststudienprogramm durchlesen.
Habe ich hier schon mehrmals erwähnt. Außerdem habe ich auch schon einige Sachen aufgezählt, die den 147 KW vom 110 KW unterscheiden.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 19. März 2025 um 19:50:01 Uhr:


Welche wären das? Ein Motoröl, das noch nicht ganz so dünn wie Wasser ist?

Beim Verbruach ist der 147-KW-Motor jedenfalls merklich im Nachteil und die Mehrleistung fühlt sich nach deutlich weniger als 50 PS an.

Der 110 kW-Motor liefert maximal 360 Nm, der 147 kW-Motor 400 Nm. Also ja, wenn man bei dieselüblichen Drehzahlen fährt, fühlt er sich wohl nur 10% stärker an.

Ich hatte den 177 PS 2.0 TDI im A4 Avant Quattro, den 184 PS 2.0 TDI in Octavia Combi RS 4x4 und nun den 200 PS 2.0 TDI im B8 Variant 4motion. Ich hätte auch gerne immer mehr PS genommen, daher stellt sich bei mir die Frage nach weniger und ohne 4 motion gar nicht erst.
Aber hier sollte es wohl eher um den Ölverbrauch gehen…

Nochmal kurz aufgezählt:
147 KW Motor:

-Motorblock aus Alu mit Graugusslaufbuchsen
-Ausgleichwellen
-Größere Pleuel und Kurbelwellenhauptlager
-Alukolben
-Wassergekühlter Turbolader
-Anderes Kühlmittelverteilermodul.

Das Selbststudienprogramm von VW hat die Nummer SSP 595.

Und außerdem kommt Kraft von Kraftstoff. Alleine nur den Ladedruck zu erhöhen bringt beim Diesel nichts.

So, jetzt ist es „amtlich“: bei 31.000 km Ölwechsel und nun genau 37.000 km gelaufen. Ölstand jetzt Minimum (ohne Hinweis im Bordcomputer). Kippe mal 1 Liter nach. Ist für mich i.O.

Meldet der B8 das überhaupt nicht?

Dass der Stand nicht im BC abgerufen werden kann ist noch Ertragbart.. obwohl im Handbuch steht, dass er geht..

Aber gar keine Meldung wäre arm.. das konnten Autos schon zur Jahrtausendwende.

klar meldet er...minimum ist ja noch nicht "meldepflichtig"...

Zitat:

@TPursch schrieb am 22. März 2025 um 10:33:44 Uhr:


So, jetzt ist es „amtlich“: bei 31.000 km Ölwechsel und nun genau 37.000 km gelaufen. Ölstand jetzt Minimum (ohne Hinweis im Bordcomputer). Kippe mal 1 Liter nach. Ist für mich i.O.

Das ist zwar ein gutes Stück mehr als bei meinem, aber trotzdem immer noch kein Problem. Aber wie gesagt, das ist bei dem Motor normal und somit kein wirklicher Mangel, oder gar ein drohender Motorschaden. Einfach regelmäßig den Ölstand kontrollieren und damit leben. Ist auch viel entspannter als sich ständig deswegen bekloppt zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen