Ölverbrauch V50/S40 T5 & Endgeschwindigkeit

Volvo C70 2 (M)

Moin Leute,

wollte mal wissen was eure T5's so an Öl verbrauchen bzw. ob sie überhaupt etwas verbrauchen. Meiner verbraucht nämlich etwas Öl, normal oder?! Ich schätze 0,8l auf 5000km. Nebenbei bemerkt finde ich das eigentlich nicht unnormal, denn mein alter 6er hat 1l auf nicht mal 1000km verbraucht und nur weil der Motor neuer ist muss das ja nicht heissen das er garkein Öl verbrauchen darf. Verbessert mich falls ihr dazu genauere Informationen habt. Er qualmt auch nicht oder so.

Nächstes Ding wäre; Wie viel laufen eure T5's in der Endgeschwindigkeit nach Tacho? Meiner zieht flott bis 220km/h hin aber danach gehts nur noch schleppend bis 240-245km/h. Wie ist das bei euch so? Ich würde gerne mal einen anderen V50 T5 fahren, um mal zu vergleichen. Ihr wundert euch wahrscheinlich warum ich das wissen will aber das ist nur reine Neugierde. Ich hab noch keinen Gegner gefunden der genauso viel Leistung hat wie meiner. Zum Beispiel sowas wie nen Focus ST oder so, denn diese ganzen 2.0T von VW haben weniger Leistung und sind damit auch, vom Absägen her, kein Problem.

Also dann lasst mal was hören 😉

129 Antworten

A5/B5 kann keinen Vorteil haben. Es entspricht den Vorgaben nach A3/B3/B4, bis auf einen wesentlichen Punkt und der wäre der HTHS-Wert der bei A5 abgesenkt ist,sprich das Öl schmiert schlechter und der Schmierfilm ist unter Extrembedingungen erheblich anfälliger als beim A3/B3. Der HTHS-Wert beschreibt die Stabilität des Schmierfilms bei 150Grad und hohen Scherkräften,also genau das was im Motor wichtig ist.

Das die Autohersteller teilweise auf A5/B5 gehen und sogar vor 0W20 nicht zurückschrecken liegt an den Verbrauchsvorgaben und wenn man übers Öl noch was rauskitzeln kann ist das eine billige Variante, Andere setzen Hirnschmalz ein und optimieren Motor und Antriebsstrang. Aber das erhöht die Produktionskosten,ein kaputter Motor bringt sogar noch was in die Kasse wenn er zum optimalen Zeitpunkt kaputtgeht und der liegt zwischen dem Garantieende und dem Zeitpunkt an dem ein neuer Motor unwirtschaftlich wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


A5/B5 kann keinen Vorteil haben. Es entspricht den Vorgaben nach A3/B3/B4, bis auf einen wesentlichen Punkt und der wäre der HTHS-Wert der bei A5 abgesenkt ist,sprich das Öl schmiert schlechter und der Schmierfilm ist unter Extrembedingungen erheblich anfälliger als beim A3/B3. Der HTHS-Wert beschreibt die Stabilität des Schmierfilms bei 150Grad und hohen Scherkräften,also genau das was im Motor wichtig ist.

Das die Autohersteller teilweise auf A5/B5 gehen und sogar vor 0W20 nicht zurückschrecken liegt an den Verbrauchsvorgaben und wenn man übers Öl noch was rauskitzeln kann ist das eine billige Variante, Andere setzen Hirnschmalz ein und optimieren Motor und Antriebsstrang. Aber das erhöht die Produktionskosten,ein kaputter Motor bringt sogar noch was in die Kasse wenn er zum optimalen Zeitpunkt kaputtgeht und der liegt zwischen dem Garantieende und dem Zeitpunkt an dem ein neuer Motor unwirtschaftlich wäre.

in der Theorie ist das sicher alles so, wie Du es beschreibst - habe heute nochmal mit Volvo telefoniert. In der Praxis ist es so, dass die Vorteile von A3/B4 (welche in der Tat vorhanden sind) nur beim Einsatz auf einer Rennstrecke zu Vorschein kommen. Im Alltagsbetrieb hat man den Nachteil, dass die Serviceintervalle dadurch sinken und keinerleit Vorteile. Desweiteren ist nur mit dem A5/B5 von seiten des Herstellers ausreichend getestet worden, so dass es auch keine offizielle Freigabe für A3/B4 gibt, auch wenn man es verwenden kann (im Garantiefall wird Volvo aber ggf. nicht zahlen). Desweiteren bestätigt mir Volvo, dass heutige Öle so gut sind, dass ein Abreißen des Schmierfilms nicht mehr vorkommt - es gäbe bis heute keinen einzigen Schaden wegen einem niedrigeren HTHS Wert bei Volvo, da auch die Motoren darauf ausgelegt sind und eben nicht stärker dadurch verschleißen.

Die Empfehlung ist somit von Volvo, als auch von Heicosportiv, beim A5/B5 zu bleiben - der Hersteller würde mit Motorschäden nur sehr kurzfristig Gewinne einfahren, sich aber sehr schnell das Image ramponieren - das kann gar nicht im Sinne des Herstellers sein.

Sollte wirklich der tägliche Einsatz auf einer Rennstrecke (damit sind nicht Vollastfahrten auf der AB gemeint, sondern z. B. Hochleistungsrennen auf dem Nürburgring) geplant sein, dann ist - unter Berücksichtigung kürzerer Serviceintervalle, die aber nicht vom BC angezeigt werden - und der Gefahr des Garantieverlustes, ein Wechsel auf A3/B4 in der Tat zu überlegen.

Du hättest Volvo fragen sollen warum sie beim 1,6er TDCI die Ölvorschriften von A1/B1 erst auf A5/B5 und dann A3/B3 bei gleichzeitigem ausdrücklichen Verbot der beiden Vorgängeröle geändert haben. Grund waren schlicht diverse Motorschäden, die es bei PSA nicht gab da die eh nur A3/B3 zugelassen haben. Schäden gab es nur bei Ford Mazda und Volvo da dort Öle mit abgesenktem HTHS-Wert vorgeschrieben waren.
Du kannst ja mal unter den Beiträgen des verlinkten Users stöbern und wenn du ins Detail gehen willst ihn per PN anschreiben, er arbeitet in der Mineralölindustrie und hat Einblick hinter die Marketingkulisse. 
<p sizcache="4" sizset="62">www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Du hättest Volvo fragen sollen warum sie beim 1,6er TDCI die Ölvorschriften von A1/B1 erst auf A5/B5 und dann A3/B3 bei gleichzeitigem ausdrücklichen Verbot der beiden Vorgängeröle geändert haben. Grund waren schlicht diverse Motorschäden, die es bei PSA nicht gab da die eh nur A3/B3 zugelassen haben. Schäden gab es nur bei Ford Mazda und Volvo da dort Öle mit abgesenktem HTHS-Wert vorgeschrieben waren.
Du kannst ja mal unter den Beiträgen des verlinkten Users stöbern und wenn du ins Detail gehen willst ihn per PN anschreiben, er arbeitet in der Mineralölindustrie und hat Einblick hinter die Marketingkulisse. 
<p sizcache="4" sizset="62">www.motor-talk.de/suche.html?...

wie Du schon sagtest - das ist ein PSA-Motor und PSA hat ihn vermutlich nicht auf die abgesenkten HTHS Werte ausgelegt. Es steht übrigens auch bei Castrol im Empfehlungsblatt bei allen Volvo Motoren (vorwiegend ältere) die auf A3/B4 angegeben sind, dürfen keinesfalls durch A5/B5 ersetzt werden! - insofern hat Castrol und Volvo ja richtig gesagt, die Motoren müssen eben darauf ausgelegt sein.

Es mag ja sein, und vermutlich ist es auch so, dass es bessere Öle als das A5/B5 gibt - und sicher gibt es auch noch bessere als A3/B4 - auf Rennstrecken sicher alles zu empfehlen, im Alltag aber nicht nötig. Insofern kann es sein, dass Du recht hast und im besten Fall habe ich keine Probleme mit A3/B4 - aber auch keinen Vorteil. Vielleicht hast Du aber auch irgendein kleines Detail nicht bedacht, weil Du bei der Motorenentwicklung bei Volvo nicht dabei warst - und dann habe ich ein Problem - insofern halte ich mich lieber an die Herstellervorgaben und wenn ich tatsächlich einen Motorschaden hätte, der deutlich unterhalb von 400.000 km (was ich von einem Volvo 5 Zylinder erwarte) aufträte, dann war es eben wahrscheinlich mein letzter Volvo. - und so werden viele denken und daher glaube ich nicht, dass Volvo kurzfristig auf mehr Kasse setzt um damit langfristig Kunden zu verprellen.

Sowohl Castrol, VCG und auch Heicosportiv sagten alle, dass ich mit dem A5/B5 im normalen Alltagsbetrieb - egal ob Kurzstrecken oder Vollast auf der AB - keinen erhöhten Verschleiß habe.

Und nur zur Info: alle drei Firmen, die ich damit kontaktierte begrüßten mich mit fast exakt der selben Antwort/Frage: "das haben Sie bestimmt in einem Interntforum gelesen, stimmst?" - grinsend musste ich mit "ja" antworten - alle Firmen wiesen mich dann eben zu recht darauf hin, dass gerade in Internetforen viel zusammengeklaubtes Halbwissen verbreitet wird - und genau das (bitte nicht böse sein) könnte ja hier auch der Fall sein - wie gesagt, ich glaube nicht, dass Du Motorenentwickler in Götheborg bist oder in Skövde im Volvo-Motorenwerk als Ingeneur arbeitest. Falls aber doch, lass es mich wissen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Du hättest Volvo fragen sollen warum sie beim 1,6er TDCI die Ölvorschriften von A1/B1 erst auf A5/B5 und dann A3/B3 bei gleichzeitigem ausdrücklichen Verbot der beiden Vorgängeröle geändert haben. Grund waren schlicht diverse Motorschäden, die es bei PSA nicht gab da die eh nur A3/B3 zugelassen haben. Schäden gab es nur bei Ford Mazda und Volvo da dort Öle mit abgesenktem HTHS-Wert vorgeschrieben waren.

Bei PSA empfiehlt man für alle Diesel mit Partikelfilter das TOTAL INEO ECS (A5/B5/C2).

Zitat:

Original geschrieben von VolV40



Der Ölverbrauch ist nach meiner Erfahrung eine technische Angelegenheit. Wenn man Pech hat erwischt man einen Motor der gerne einen Schluck Öl nimmt. Dann bei Deinem V weiß man nicht, wie der Erstbesitzer ihn gefordert hat mit den ersten Ölfüllungen.
Aber ich lese auch häufig, dass bei einem Motor nach umölen auf ein (von VOLVO nicht freigegebenes) Öl nach ca. 2-3 ÖW der Ölverbrauch geringer wird bzw. sogar ganz weg geht.

Zum Beispiel mein kleiner V40-Motor: nie ein am Peilstab erkennbarer Verbrauch, auch nicht bei einer Füllung mit nem Shell 0W-30 A5/B5 (VOLVO gab mir die Freigabe schriftlich) zw. Km-Stand ~90tausend -> ~100tausend. Seit dem MOBIL1 0W-40 new live. Und selbst bei 100derten km BAB-Vollgasetappen (ja, das geht immer noch) kein am Peilstab erkennbarer Ölverlust.

Mein Hinweis in Deinem Öl-Blog bleibt gültig 😉. Gute Fahrt weiterhin.

hallo,

ich das Castrol SLX Longtec 0W-30 IST ja freigegeben, es erfüllt die Volvo Norm und wird auch als "Volvo-Öl" verkauft. Bisher hatte ich ja keinen Ölverbrauch, und jetzt zum ersten Mal ca. 0,3-0,5 Liter auf ca. 9000 KM. Ich habe kein Problem damit immer etwas nachzufüllen, nur möchte ich gerne ein gutes Öl, was den Motor lange halten lässt. Ich bin durch das "ganze Öltalk" hier in den Foren etwas verunsichert. Wie gesagt, bei meinen früheren Autos habe ich nie besonders drauf geachtet und die Kisten haben auch oft verschiedene Öle bekommen, und da gab es auch nie Probleme.

Ich lese hier immer nur oft von Ölfimriss - das will ich auf alle Fälle vermeiden. Die einen schreiben 0er Öle seien zu dünn, andere sagen 5er Öle taugen nix... Dabei dachte ich 0er Öle sind besser für den Kaltstart, und 40er Öle sind besser für die Belastbarkeit. Daher sollte doch ein 0W-40 Öl sehr gut sein, oder ? Gibt es ein 0W-40 Öl was die Volvo Normen erfüllt ?

Gruss
E.

bei ford sind a1/b1 öle und bei vw (ich weiss zwar nicht mit welcher freigabe aber) minderwertige 5w30er.

tja, bei ford gibt es schon bei unter 100tkm motorschäden (nicht nur einzelfälle) und bei vw und audi liest man hin und wieder mal was von "80tkm, bereits der dritte turbo futsch".

aber jeder, wie er will. wozu fragen stellen, wenn man ja doch nur alles kleinreden will???

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Zitat:

Original geschrieben von VolV40



Der Ölverbrauch ist nach meiner Erfahrung eine technische Angelegenheit. Wenn man Pech hat erwischt man einen Motor der gerne einen Schluck Öl nimmt. Dann bei Deinem V weiß man nicht, wie der Erstbesitzer ihn gefordert hat mit den ersten Ölfüllungen.
Aber ich lese auch häufig, dass bei einem Motor nach umölen auf ein (von VOLVO nicht freigegebenes) Öl nach ca. 2-3 ÖW der Ölverbrauch geringer wird bzw. sogar ganz weg geht.

Zum Beispiel mein kleiner V40-Motor: nie ein am Peilstab erkennbarer Verbrauch, auch nicht bei einer Füllung mit nem Shell 0W-30 A5/B5 (VOLVO gab mir die Freigabe schriftlich) zw. Km-Stand ~90tausend -> ~100tausend. Seit dem MOBIL1 0W-40 new live. Und selbst bei 100derten km BAB-Vollgasetappen (ja, das geht immer noch) kein am Peilstab erkennbarer Ölverlust.

Mein Hinweis in Deinem Öl-Blog bleibt gültig 😉. Gute Fahrt weiterhin.

hallo,

ich das Castrol SLX Longtec 0W-30 IST ja freigegeben, es erfüllt die Volvo Norm und wird auch als "Volvo-Öl" verkauft. Bisher hatte ich ja keinen Ölverbrauch, und jetzt zum ersten Mal ca. 0,3-0,5 Liter auf ca. 9000 KM. Ich habe kein Problem damit immer etwas nachzufüllen, nur möchte ich gerne ein gutes Öl, was den Motor lange halten lässt. Ich bin durch das "ganze Öltalk" hier in den Foren etwas verunsichert. Wie gesagt, bei meinen früheren Autos habe ich nie besonders drauf geachtet und die Kisten haben auch oft verschiedene Öle bekommen, und da gab es auch nie Probleme.

Ich lese hier immer nur oft von Ölfimriss - das will ich auf alle Fälle vermeiden. Die einen schreiben 0er Öle seien zu dünn, andere sagen 5er Öle taugen nix... Dabei dachte ich 0er Öle sind besser für den Kaltstart, und 40er Öle sind besser für die Belastbarkeit. Daher sollte doch ein 0W-40 Öl sehr gut sein, oder ? Gibt es ein 0W-40 Öl was die Volvo Normen erfüllt ?

Gruss
E.

hi

ich werde demnächst nen 0W40 von Mobil 1 ESP nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Du hättest Volvo fragen sollen warum sie beim 1,6er TDCI die Ölvorschriften von A1/B1 erst auf A5/B5 und dann A3/B3 bei gleichzeitigem ausdrücklichen Verbot der beiden Vorgängeröle geändert haben. Grund waren schlicht diverse Motorschäden, die es bei PSA nicht gab da die eh nur A3/B3 zugelassen haben. Schäden gab es nur bei Ford Mazda und Volvo da dort Öle mit abgesenktem HTHS-Wert vorgeschrieben waren.
Bei PSA empfiehlt man für alle Diesel mit Partikelfilter das TOTAL INEO ECS (A5/B5/C2).

sehr interessant!....Danke!

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


bei ford sind a1/b1 öle und bei vw (ich weiss zwar nicht mit welcher freigabe aber) minderwertige 5w30er.

tja, bei ford gibt es schon bei unter 100tkm motorschäden (nicht nur einzelfälle) und bei vw und audi liest man hin und wieder mal was von "80tkm, bereits der dritte turbo futsch".

aber jeder, wie er will. wozu fragen stellen, wenn man ja doch nur alles kleinreden will???

es geht mir nicht um kleinreden. ich weiß nur nicht inwiefern es gut ist, auf ein nicht freigegebenés öl umzustellen. nicht wegen der garantie, sondern prinzipiell als frage. Das 0W-30 A5/B5 wird bei WIki als "premium-öl" beschrieben, deswegen wundert mich die schlechte meinung einiger user darüber.

meine Frage wäre nun, ob es ein 0W-40 gibt, dass die ACEA A1/B1, A5/B5 API SL ILSAC GF-2 erfüllt.

Das A3/B3 hat ja im Unterschied zu A5/5 keine abgesenkte HTHS-Viskosität - hat das ausser dem eventuell etwas höheren Benzin Verbrauch sonst noch AUswirkungen ?

Fährt jemand ( ausser User V40 ) noch einen V50 mit einem A3/B3 Öl ?

Ich hatte bishe keinerlei Probleme mit einem 0W-30 Öl, ich will nur vermeiden dass ich Probleme bekommen kann wenn ich etwas anderes einfülle ...

Gruss
E

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


bei ford sind a1/b1 öle und bei vw (ich weiss zwar nicht mit welcher freigabe aber) minderwertige 5w30er.

tja, bei ford gibt es schon bei unter 100tkm motorschäden (nicht nur einzelfälle) und bei vw und audi liest man hin und wieder mal was von "80tkm, bereits der dritte turbo futsch".

aber jeder, wie er will. wozu fragen stellen, wenn man ja doch nur alles kleinreden will???

es geht mir nicht um kleinreden. ich weiß nur nicht inwiefern es gut ist, auf ein nicht freigegebenés öl umzustellen. nicht wegen der garantie, sondern prinzipiell als frage. Das 0W-30 A5/B5 wird bei WIki als "premium-öl" beschrieben, deswegen wundert mich die schlechte meinung einiger user darüber.

meine Frage wäre nun, ob es ein 0W-40 gibt, dass die ACEA A1/B1, A5/B5 API SL ILSAC GF-2 erfüllt.

Das A3/B3 hat ja im Unterschied zu A5/5 keine abgesenkte HTHS-Viskosität - hat das ausser dem eventuell etwas höheren Benzin Verbrauch sonst noch AUswirkungen ?

Fährt jemand ( ausser User V40 ) noch einen V50 mit einem A3/B3 Öl ?

Ich hatte bishe keinerlei Probleme mit einem 0W-30 Öl, ich will nur vermeiden dass ich Probleme bekommen kann wenn ich etwas anderes einfülle ...

Gruss
E

bei mir stellte Volvo die Freigabe vor einigen Jahren von A1/B1 auf A3/B4 5W40 um (T5) - die A5/B5 Freigabe ist davon jedoch nicht betroffen - nur das A1/B1 darf/sollte nicht mehr verwendet werden - mein 🙂 füllt seitdem eben lt. Freigabe A3/B4 5W40 ein. Alledings alle neueren Motoren werden nur noch für A5/B5 freigegeben. Ich würde mich an Deiner Stelle auch an die Freigabe halten.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Zitat:

Das 0W-30 A5/B5 wird bei WIki als "premium-öl" beschrieben, deswegen wundert mich die schlechte meinung einiger user darüber.

Auf Wikipedia steht leider auch viel Müll der nicht mal korrigiert werden kann weil es auf den Mist einer Person gewachsen ist die erheblichen Einfluß bei diesem Projekt hat, gerade beim deutschsprachigen Wiki ist es mit der Neutralität nicht weit her.

Dazu kommt das oft Werbeaussagen unbesehen als Tatsache übernommen werden, vor allem wenn es dann noch mit Unkenntnis gepaart ist. So glauben Viele das bei den ACEA - Klassen eine höhere Zahl eine bessere Qualität bedeutet was leider so nicht stimmt. Zwar ist A1/B1 die schlechteste Klasse, dann käme die gestrichene Klasse A2/B2 die durch A3/B3 ersetzt wurde und tatsächlich besser als die niedrigeren Klassen ist. Aber der A5/B5 ist eben nicht hochwertiger als A3/B3 sondern gerade in einem wichtigen Bereich schlechter. Nämlichin der Schmierfähigkeit unter hoher Belastung die mitnichten nur auf Rennstrecken vorkommen. Mit das Übelste für den Schmierfilm sind hohe Öltemperaturen bei niedriger Drehzahl aber hoher Last. Zb im Sommer zäher Verkehr in dem man öfters im hohen Gang bei niedrigen Drehzahlen stark aufs Gas tritt weil man nicht runterschalten will.

Das Perfide am abgesenkten HTHS-Wert ist das sich der erhöhte Verschleiß in der Regel erst nach der Garantiezeit zeigt und man dann eh selbst löhnen darf.Aber auch in der Garantie wird man es schwer haben vom Autohersteller einen neuen Motor zu bekommen, denn in der Regel geht der kaputte Motor zum Hersteller und ist weg bevor man eine Zusage über die Kostenübernahme hat,bzw wird die dann zurückgezogen da interne Untersuchungen irgendwas ergeben haben das es erlauben die Garantie abzulehnen. Und nun steht man da, Motor ist weg und man kann nicht beweisen das der Autohersteller schuld ist da man dazu ein unabhängiges Gutachten bräuchte und der müßte den Motor selbst untersuchen. Der dann aber zu 99,9% nicht mehr zur Verfügung steht.

Zitat:

meine Frage wäre nun, ob es ein 0W-40 gibt, dass die ACEA A1/B1, A5/B5 API SL ILSAC GF-2 erfüllt.

Gibt es nicht. In der Regel sind A5/B5 0W30er und erst die letzten Monate kommen auch 5W30 dazu.

Zitat:

Das A3/B3 hat ja im Unterschied zu A5/5 keine abgesenkte HTHS-Viskosität - hat das ausser dem eventuell etwas höheren Benzin Verbrauch sonst noch AUswirkungen ?

Ja,einen geringeren Verschleiß.😁

Bei den ACEA-Klassen gibt es ein kleines Problem,nur bei A1/B1 und A5/B5 wird ermittelt wieviel Sprit das Öl gegenüber einem Referenzöl spart, nur was macht das für einen Sinn wenn die Referenz ein 15W40 ist? Sorry, aber das geforderte Spritsparpotential gegenüber einem 15W40 erfüllt jedes popelige 5W40. Mercedes hat zb in ihrer Norm das Spritsparpotential auch gegenüber der Vorgängernorm definiert und nicht nur gegen ein veraltetes Referenzöl das bei Autos die nach Mitte der 80er eigendlich keinerlei Bedeutung mehr hatte.

Um mal klarzustellen, bei der Frage welches Öl vorgeschrieben wird reden Viele mit und in der Mehrzahl Leute die mit der Technik nichts zu tun haben und letztlich entscheiden Gremien die eigendlich keinen Plan von den Dingen haben über die sie entscheiden, sollte jeder von seinem Arbeitgeber kennen.
Die Ingenieure können nur versuchen den Schaden zu begrenzen, wobei ihnen wieder die Kaufleute dazwischenfunken da die lieber die billigsten Zulieferer nehmen statt die Günstigsten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010

Auf Wikipedia steht leider auch viel Müll der nicht mal korrigiert werden kann weil es auf den Mist einer Person gewachsen ist die erheblichen Einfluß bei diesem Projekt hat, gerade beim deutschsprachigen Wiki ist es mit der Neutralität nicht weit her.
Dazu kommt das oft Werbeaussagen unbesehen als Tatsache übernommen werden, vor allem wenn es dann noch mit Unkenntnis gepaart ist. So glauben Viele das bei den ACEA - Klassen eine höhere Zahl eine bessere Qualität bedeutet was leider so nicht stimmt. Zwar ist A1/B1 die schlechteste Klasse, dann käme die gestrichene Klasse A2/B2 die durch A3/B3 ersetzt wurde und tatsächlich besser als die niedrigeren Klassen ist. Aber der A5/B5 ist eben nicht hochwertiger als A3/B3 sondern gerade in einem wichtigen Bereich schlechter. Nämlichin der Schmierfähigkeit unter hoher Belastung die mitnichten nur auf Rennstrecken vorkommen. Mit das Übelste für den Schmierfilm sind hohe Öltemperaturen bei niedriger Drehzahl aber hoher Last. Zb im Sommer zäher Verkehr in dem man öfters im hohen Gang bei niedrigen Drehzahlen stark aufs Gas tritt weil man nicht runterschalten will.
Das Perfide am abgesenkten HTHS-Wert ist das sich der erhöhte Verschleiß in der Regel erst nach der Garantiezeit zeigt und man dann eh selbst löhnen darf.Aber auch in der Garantie wird man es schwer haben vom Autohersteller einen neuen Motor zu bekommen, denn in der Regel geht der kaputte Motor zum Hersteller und ist weg bevor man eine Zusage über die Kostenübernahme hat,bzw wird die dann zurückgezogen da interne Untersuchungen irgendwas ergeben haben das es erlauben die Garantie abzulehnen. Und nun steht man da, Motor ist weg und man kann nicht beweisen das der Autohersteller schuld ist da man dazu ein unabhängiges Gutachten bräuchte und der müßte den Motor selbst untersuchen. Der dann aber zu 99,9% nicht mehr zur Verfügung steht.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

meine Frage wäre nun, ob es ein 0W-40 gibt, dass die ACEA A1/B1, A5/B5 API SL ILSAC GF-2 erfüllt.

Gibt es nicht. In der Regel sind A5/B5 0W30er und erst die letzten Monate kommen auch 5W30 dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Das A3/B3 hat ja im Unterschied zu A5/5 keine abgesenkte HTHS-Viskosität - hat das ausser dem eventuell etwas höheren Benzin Verbrauch sonst noch AUswirkungen ?

Ja,einen geringeren Verschleiß.😁
Bei den ACEA-Klassen gibt es ein kleines Problem,nur bei A1/B1 und A5/B5 wird ermittelt wieviel Sprit das Öl gegenüber einem Referenzöl spart, nur was macht das für einen Sinn wenn die Referenz ein 15W40 ist? Sorry, aber das geforderte Spritsparpotential gegenüber einem 15W40 erfüllt jedes popelige 5W40. Mercedes hat zb in ihrer Norm das Spritsparpotential auch gegenüber der Vorgängernorm definiert und nicht nur gegen ein veraltetes Referenzöl das bei Autos die nach Mitte der 80er eigendlich keinerlei Bedeutung mehr hatte.

Um mal klarzustellen, bei der Frage welches Öl vorgeschrieben wird reden Viele mit und in der Mehrzahl Leute die mit der Technik nichts zu tun haben und letztlich entscheiden Gremien die eigendlich keinen Plan von den Dingen haben über die sie entscheiden, sollte jeder von seinem Arbeitgeber kennen.
Die Ingenieure können nur versuchen den Schaden zu begrenzen, wobei ihnen wieder die Kaufleute dazwischenfunken da die lieber die billigsten Zulieferer nehmen statt die Günstigsten.

so ein Blödsinn! warum sollte der Hersteller ein Interesse daran haben, ein billigeres Öl vorzuschreiben? denk mal nach! Bei einem teureren würden die Servicepartner mehr verdienen! Und wenn Du tatsächlich der Meinung bist dass es um die einmalige Werksabfüllung geht, so könnte trotzdem bedenkenlos im Handbuch ein höherwertigeres Öl freigegeben werden, was Volvo ja bei niedrigeren Qualitäten auch macht. Z. B. steht beim T5 (also beim V60 (Ford) T5-Motor!): vorgeschrieben A5/B5 5W30 und dann als Hinweis: "Unter ungünstigen Umständen A5/B5 0W30 verwenden!" genauso könnte man auch beim D5 und T6 schreiben: A5/B5 0W30, unter ungünstigen Umständen A3/B4 0W30 verwenden. Wäre eine einizige Textzeile mehr im Handbuch - hat nichts mit Kosten, Rotstift und Leuten die aus Kostengründen dazwischenfunken zu tun.

Und nach dem Du immer noch nicht verraten hast, woher Du Dein Wissen hast, sehe ich auch keinen Grund Dir mehr zu glauben als dem Hersteller, dem Ölproduzent und dem Haustuner, die für ihre Qualität einstehen müssen und für die viel mehr davon abhängt.

Wie gesagt, ich glaube Dir ja, dass das A3/B4 das bessere Öl ist, nur ist es offenbar nich notwendig. Es wird immer irgendwas besseres geben. Ein Fahrzeug bei dem 95 ROZ vorgeschrieben sind könnte man genauso diskutieren, das 98 ROZ ist aber das bessere Benzin - ja, schön und gut, nur nutzt es beim auf 95 ROZ ausgelegten Motor eben nichts - auch wenn es nicht schadet.

Weist du was? Kipp rein was du willst da du eh nur akzeptierst was deiner Meinung entspricht.
ich hab dir den Link zu einem Fachmann gegeben den du offensichtlich ignoriert hast.

Wenn du auch nur die geringste Ahnung von der Autoindustrie hättest wüsstest du das der Kunde nur der Zahldepp ist und es nur um Rendite geht. Die Werkstätten sind für die Hersteller auch nur notwendiges Übel.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Weist du was? Kipp rein was du willst da du eh nur akzeptierst was deiner Meinung entspricht.
ich hab dir den Link zu einem Fachmann gegeben den du offensichtlich ignoriert hast.

Wenn du auch nur die geringste Ahnung von der Autoindustrie hättest wüsstest du das der Kunde nur der Zahldepp ist und es nur um Rendite geht. Die Werkstätten sind für die Hersteller auch nur notwendiges Übel.

nicht meiner Meinung nach, sondern der Meinung "meines" Autoherstellers, "meines" Ölhersteller und "meines" Haustuners. - Demgegenüber steht ein MT-User der nicht verrät woher er besseres Wissen als alle Hersteller hat, der einen Link zu einem vermeintlichem Fachmann - im Endeffekt aber auch nur ein MT-User ohne Nachweis zu etwas anderem - und sonst nichts. Wie gesagt möglicherweise hast Du recht und das A3/B4 ist tatsächlich besser für Motoren die von Volvo auf A5/B5 ausgelegt sind - möglicherweise hast Du aber wie schon geschrieben auch ein kleines Detail bei der Motorenkonstruktion übersehen, weil Du es gar nicht wissen kannst - und dann bin ich der Dumme. Im Übrigen: einen Ölhersteller habe ich tatsächlich gefunden, der mir sagte "klar A3/B4 verwenden" - allerdings auch er sagte, "keine Garantie von Volvo" - allerdings würde schon nichts passieren, A3/B4 sei eh besser. Der Hersteller ist Liqui Molly: ein Blick ins Produktsortiment erklärt so manches: Die Firma hat kein A5/B5 im Programm! Was für ein Zufall!

Wie gesagt, ich kenne mich da zu wenig aus, um Experimente zu machen. Wenn hier einen einen Thread aufmacht und schreibt, die Volvo-Bremsscheiben sind schlecht, man sollte lieber die der Fa. XY verwenden - würdest Du es einfach so glauben? - bestimmt nicht! Denn ich habe die Erfahrung gemacht, der Hesteller weiß, was für seine Autos gut ist. Und wie gesagt, sollte Volvo neuerdings darauf setzen, Kunden zu vergraulen: nur zu, dann machen sie das einmal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen