Ölverbrauch V50/S40 T5 & Endgeschwindigkeit

Volvo C70 2 (M)

Moin Leute,

wollte mal wissen was eure T5's so an Öl verbrauchen bzw. ob sie überhaupt etwas verbrauchen. Meiner verbraucht nämlich etwas Öl, normal oder?! Ich schätze 0,8l auf 5000km. Nebenbei bemerkt finde ich das eigentlich nicht unnormal, denn mein alter 6er hat 1l auf nicht mal 1000km verbraucht und nur weil der Motor neuer ist muss das ja nicht heissen das er garkein Öl verbrauchen darf. Verbessert mich falls ihr dazu genauere Informationen habt. Er qualmt auch nicht oder so.

Nächstes Ding wäre; Wie viel laufen eure T5's in der Endgeschwindigkeit nach Tacho? Meiner zieht flott bis 220km/h hin aber danach gehts nur noch schleppend bis 240-245km/h. Wie ist das bei euch so? Ich würde gerne mal einen anderen V50 T5 fahren, um mal zu vergleichen. Ihr wundert euch wahrscheinlich warum ich das wissen will aber das ist nur reine Neugierde. Ich hab noch keinen Gegner gefunden der genauso viel Leistung hat wie meiner. Zum Beispiel sowas wie nen Focus ST oder so, denn diese ganzen 2.0T von VW haben weniger Leistung und sind damit auch, vom Absägen her, kein Problem.

Also dann lasst mal was hören 😉

129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

 

aber warum hat das A5/B5 eine reduzierte Menge an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel? Lt. Sir Dougles usw. ist doch der einzige Unterschied zum A3/B4 der reduzierte HTHS-Wert!?

A5/B5 ist nur beim HTHS-Wert gegenüber A3/B3 reduziert, aschearme Öle tragen die Bezeichnung C1= entspricht A1/B1, C2=A5/B5 und C3=A3/B3.

Das Blöde dabei ist das es gerade die besten Additive sind die Asche hinterlassen, somit bleibt für aschearme Öle die zweite Garde.

Übrigens interessiert es keinen Filter wieviel Asche das Öl hinterlassen könnte wenn der Motor keinen oder nur einen minimalen Ölverbrauch hat. Auch sind keine kürzeren Tauschintervalle von Herstellern bekannt die für Motoren mit Rußfilter A3/B3 zulassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



A5/B5 ist nur beim HTHS-Wert gegenüber A3/B3 reduziert, aschearme Öle tragen die Bezeichnung C1= entspricht A1/B1, C2=A5/B5 und C3=A3/B3.
Das Blöde dabei ist das es gerade die besten Additive sind die Asche hinterlassen, somit bleibt für aschearme Öle die zweite Garde.
Übrigens interessiert es keinen Filter wieviel Asche das Öl hinterlassen könnte wenn der Motor keinen oder nur einen minimalen Ölverbrauch hat. Auch sind keine kürzeren Tauschintervalle von Herstellern bekannt die für Motoren mit Rußfilter A3/B3 zulassen.

Kurzer Nachtrag / Präzisierung zu den aschearmen Ölen (ACEA C-Klassifikation):

C1 entspricht A5/B5 mit SAPS <0.5% (es gibt jede Menge C1-Öle, die auch A5/B5 erfüllen, nicht "nur" A1/B1)

C2 entspricht A5/B5 mit SAPS <0.8%

C3 entspricht A3/B3/B4 mit SAPS <0.8%

C4 entspricht A3/B3/B4 mit SAPS <0.5%

Quelle:
http://www.adac.de/_mm/pdf/27084_27902.pdf
und alle möglichen Datenblätter der Hersteller.

In der Regel (nicht bei jedem einzelnen Öl, nur wenn die Ölhersteller die entsprechenden, teuren Tests durchgeführt haben) entspricht C2 der Peugeot-Norm B71 2290 und C3 der VW-Norm 50400/50700, MB-Norm 229.51 und BMW-Norm LL04.

Wieso Volvo für seine DPF-Diesel weiterhin A5/B5 empfiehlt, und nicht C1 oder C2, ist mir nicht klar. Wobei es aber ja viele Öle gibt (zumindest im 5W-30-Bereich), die sowohl C1 oder C2 also auch A5/B5 erfüllen und von daher eigentlich bei Volvo erlaubt sein müssten (wenn es ein Modell ist, das 5W-30 A5/B5 verträgt).

Grüße
HW

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von allo78


aber warum hat das A5/B5 eine reduzierte Menge an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel? Lt. Sir Dougles usw. ist doch der einzige Unterschied zum A3/B4 der reduzierte HTHS-Wert!?

A5/B5 ist nur beim HTHS-Wert gegenüber A3/B3 reduziert, aschearme Öle tragen die Bezeichnung C1= entspricht A1/B1, C2=A5/B5 und C3=A3/B3.
Das Blöde dabei ist das es gerade die besten Additive sind die Asche hinterlassen, somit bleibt für aschearme Öle die zweite Garde.
Übrigens interessiert es keinen Filter wieviel Asche das Öl hinterlassen könnte wenn der Motor keinen oder nur einen minimalen Ölverbrauch hat. Auch sind keine kürzeren Tauschintervalle von Herstellern bekannt die für Motoren mit Rußfilter A3/B3 zulassen.

wenn das so ist, dann gibt es keine vorteile eines a5/b5 einem a3/b4 gegenüber. bis auf die 0.0002l kraftstoffersparnis.

so Leute Ihr habt's geschafft: jetzt kapier ich gar nichts mehr - und genau das ist das Problem, ich hab da nicht den Überblick und deswegen kommt dieses Öl rein: http://www.ebay.de/.../180670423071?...

und fertig! Keine Ahnung was das für C-Aschewerte hat, ich finde da nichts - ich weiß nur eins: es ist freigegeben von Volvo.

Ähnliche Themen

...und den um 0.00004 punkte verminderten co2-ausstoss, womit man dann auch die entsprechende abgasnorm erfüllt.

umkehrschluss - eine andere ölvorgabe seitens des herstellers könnte u.U. dazu führen, dass Allo keine grüne plakette für seinen elch bekommen könnte. vielleicht versteht er's ja so...😉

Zitat:

Original geschrieben von allo78


so Leute Ihr habt's geschafft: jetzt kapier ich gar nichts mehr - und genau das ist das Problem, ich hab da nicht den Überblick und deswegen kommt dieses Öl rein: http://www.ebay.de/.../180670423071?...

und fertig! Keine Ahnung was das für C-Aschewerte hat, ich finde da nichts - ich weiß nur eins: es ist freigegeben von Volvo.

Hallo,

genau das habe ich momentan auch drin und das war der Ausgangspunkt meiner Frage.

Wobei ich jetzt fast soweit war, dieses zu testen .

Ich werde demnächst noch einmal bei Volvo anfragen bzw. bei der Werkstatt und fragen ob ein Öl dass KEINEN abgesenkten HTHS-Wert besitzt einen Unterschied macht oder nicht. Wenn nicht - ausser vielleicht ein minimalst höherer Verbrauch - dann werde ich wohl mal das Mobil 1 testen.

Wenn doch, bleibe ich beim Castrol - obwohl es das wohl auch schon bald nicht mehr geben wird und das "Edge" für Volvo wohl die neue Version des SLX Prof. Longtech ist.

Aber ich frage mich aber nach dem Lesen im im Thread ganz ehrlich, warum ein Öl mit geringerer Viskosität (A5/B5) besser sein soll als eines mit höherer Viskosität und von Volvo empfohlen wird.

Mir scheint es logisch, dass Marketing, Vertröge mit Castrol und der Verbrauch fürs Papier hier eine grosse Rolle spielen. Auf der anderen Seite wäre Volvo schön blöd ein Öl anzubieten / zuzulassen, das dem Motor Probleme bereitet. Denn egal ob der Motor in der Garantie oder erst nach 5 oder 7 oder 10 Jahren Probleme bekommt - negativ für die Marke ist es so oder so - und daran kann Volvo - egal ob Entscheider in der Chefetage oder Entwickler in der Motorenabteilung - kein Interesse haben.

Gruss
E.

als volvocars noch zu volvo gehörte, war das alles ja auch so. seit ford spielt die meinung der schweden aber nur noch eine untergeordnete rolle.

man sollte meinen, dass doch auch ford kein interesse an einer schlechten reputation haben sollte - aber wie kommt es dann dazu, dass a1/b1 öle überhaupt freigegeben werden... ganz abgesehen von den ausdrücklichen empfehlungen, diese öle zu nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


als volvocars noch zu volvo gehörte, war das alles ja auch so. seit ford spielt die meinung der schweden aber nur noch eine untergeordnete rolle.

man sollte meinen, dass doch auch ford kein interesse an einer schlechten reputation haben sollte - aber wie kommt es dann dazu, dass a1/b1 öle überhaupt freigegeben werden... ganz abgesehen von den ausdrücklichen empfehlungen, diese öle zu nehmen?

weil sie für Ford-Motoren vermutlich gut genug sind - da werden eben keine solchen hohen Anprüche gestellt und schon bei der Entwicklung nicht der rießen Wert auf sehr lange Lebensdauer gelegt. Bei Volvo Motoren ist das aber anders und hier hab man die A1/B1 Freigabe auch zurückgezogen. Ford kann ja kein Interesse haben, das Image der eigenen Tochter (wegen was sie ja VCC gekauft hatte) zu ramponieren.

Und außerdem: Volvo gehört seit 2010 nicht mehr zu Ford - entwickelt seitdem wieder eigene Plattformen und sogar eigene 4-Zylinder - es wäre also schon Zeit genug gewesen, die A5/B5 Empfehlung vom Markt zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


...und den um 0.00004 punkte verminderten co2-ausstoss, womit man dann auch die entsprechende abgasnorm erfüllt.

umkehrschluss - eine andere ölvorgabe seitens des herstellers könnte u.U. dazu führen, dass Allo keine grüne plakette für seinen elch bekommen könnte. vielleicht versteht er's ja so...😉

Du hast selbst geschrieben, dass ich bei einem Diesel keine Nachteile bei A5/B5 habe! also warum dann ein Öl nehmen, bei dem ich das Risiko nicht abschätzen kann.

habe jetzt gelesen: auch BMW setzt auf das A5/B5 Öl! Das Öl das mit Volvo zusammen entwickelt wurde, wird jetzt auch von BMW empfohlen, darum steht auf der neuen Verpackung von Castrol nicht mehr "recommeded by Volvo Cars" sondern "recommended by leaded car manufactures" oder so ähnlich!
So schlecht kann es also, wenn die Motoren danach ausgelegt sind, nicht sein.
Aber klar, BMW will natürlich neuerdings auch nur noch, dass die Motoren frühzeitig kaputt gehen und endlich das gute Image ramponiert wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen