Ölverbrauch V50/S40 T5 & Endgeschwindigkeit

Volvo C70 2 (M)

Moin Leute,

wollte mal wissen was eure T5's so an Öl verbrauchen bzw. ob sie überhaupt etwas verbrauchen. Meiner verbraucht nämlich etwas Öl, normal oder?! Ich schätze 0,8l auf 5000km. Nebenbei bemerkt finde ich das eigentlich nicht unnormal, denn mein alter 6er hat 1l auf nicht mal 1000km verbraucht und nur weil der Motor neuer ist muss das ja nicht heissen das er garkein Öl verbrauchen darf. Verbessert mich falls ihr dazu genauere Informationen habt. Er qualmt auch nicht oder so.

Nächstes Ding wäre; Wie viel laufen eure T5's in der Endgeschwindigkeit nach Tacho? Meiner zieht flott bis 220km/h hin aber danach gehts nur noch schleppend bis 240-245km/h. Wie ist das bei euch so? Ich würde gerne mal einen anderen V50 T5 fahren, um mal zu vergleichen. Ihr wundert euch wahrscheinlich warum ich das wissen will aber das ist nur reine Neugierde. Ich hab noch keinen Gegner gefunden der genauso viel Leistung hat wie meiner. Zum Beispiel sowas wie nen Focus ST oder so, denn diese ganzen 2.0T von VW haben weniger Leistung und sind damit auch, vom Absägen her, kein Problem.

Also dann lasst mal was hören 😉

129 Antworten

würde bedeuten, dass ein öl mit besseren schmiereigenschaften (a3/b4) schlechter für den motor ist. warum a5/b5 tatsächlich vorgeschrieben wird, hat doch SD bereits erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


würde bedeuten, dass ein öl mit besseren schmiereigenschaften (a3/b4) schlechter für den motor ist. warum a5/b5 tatsächlich vorgeschrieben wird, hat doch SD bereits erklärt.

ja, wg. der Spritspargeschichte - trotzdem könnte Volvo ja dann auch das A3/B4 freigeben (mit dem Hinweis, dass sich ggf. der Spritverbrauch erhöhen könnte - genau der Hinweis erfolgt ja auch bei Verwendung von 91 ROZ) - aber es ist je eher umgekehrt: die 30.000er Wartungsintervalle sind nur mit dem A5/B5 freigegeben - nur Motoren die noch alle 20.000 zum Service müssen sind auf A3/B3/B4 eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



ja, wg. der Spritspargeschichte - trotzdem könnte Volvo ja dann auch das A3/B4 freigeben...

sagen wir so - es IST freigegeben... denn besser darf man ja immer. das betrifft sowohl die viskositätsspanne, die ruhig breiter als das geforderte mindestmass sein darf als auch sonstige anforderungen und klassifikationen.

ok, vielleicht nicht immer, aber zumindest solange man keinen dpf/rpf schrottet. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von allo78



ja, wg. der Spritspargeschichte - trotzdem könnte Volvo ja dann auch das A3/B4 freigeben...
sagen wir so - es IST freigegeben... denn besser darf man ja immer. das betrifft sowohl die viskositätsspanne, die ruhig breiter als das geforderte mindestmass sein darf als auch sonstige anforderungen und klassifikationen.

ok, vielleicht nicht immer, aber zumindest solange man keinen dpf/rpf schrottet. 🙂

ich habe heute mit Castrol telefoniert - der Techniker riet mir dringend davon ab, während der Garantiezeit das A3/B4 einzufüllen, da bei einem Schaden Volvo sich mit "Falsches Öl eingefüllt" aus der Garantie schleichen könnte. Desweiteren weißt Castrol auf der Ölempfehlungsseite (Link auf der Heicosportiv-Homepage bei Ölempfehlung) expliciet darauf hin, dass das A5/B5 das weltweit einzigste ist das mit den langen Wartungsintervallen getestet wurde!

Der Techniker meinte, beide Öle haben ihre Vor- und Nachteile - im Alltag sei das A5/B5 in jedem Fall motorschonender, weil es die besseren Kaltstarteigenschaften hat - bei Kurzstrecken und häufigeren Motorstops (z. B. durch Start/Stop Automatik bedingt) ist das A5/B5 in jedem Fall im Vorteil.

Anders würde es aussehen, wenn man das Fahrzeug auf einer Rennstrecke bewegt - oder wenn man tatsächlich fast ausschließlich Langstrecke fährt - also nur einen einzigen Kaltstart am Tag hat und dann jeden Tag hunderte Kiliometer im Vollastbereich abspult - dann kann das A3/B4 besser sein. Hat zu den Vollastfahrten auch öfter Kurzstreckenfahrten, sollte das A5/B5 bevorzugt werden.

Ich bin ja auch kein Techniker und muss mich darauf verlassen was ich gesagt bekomme - nur was hätte Volvo langfristig davon, wenn die Motoren nicht mehr die gewohnte Volvo-Laufleistung von 400- 500 Tsd. Km erbringen, sondern künftig bei 250 Tsd. den Geist aufgeben? Das langlebige Volvo-Image wäre ratz fatz verschwunden!

Aber ich werde Heicosportiv noch mal darauf ansprechen, was die dazu sagen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


sagen wir so - es IST freigegeben... denn besser darf man ja immer. das betrifft sowohl die viskositätsspanne, die ruhig breiter als das geforderte mindestmass sein darf als auch sonstige anforderungen und klassifikationen.

ok, vielleicht nicht immer, aber zumindest solange man keinen dpf/rpf schrottet. 🙂

ich habe heute mit Castrol telefoniert - der Techniker riet mir dringend davon ab, während der Garantiezeit das A3/B4 einzufüllen, da bei einem Schaden Volvo sich mit "Falsches Öl eingefüllt" aus der Garantie schleichen könnte.

das war jetzt aber der D5 (diesel), wegen dem du mit castrol telefoniert hast, oder? ich beziehe mich ausschliesslich auf die benziner.

Zitat:

Desweiteren weißt Castrol auf der Ölempfehlungsseite (Link auf der Heicosportiv-Homepage bei Ölempfehlung) expliciet darauf hin, dass das A5/B5 das weltweit einzigste ist das mit den langen Wartungsintervallen getestet wurde!

das selbe werden dir alle brands erzählen, die bspw. longlife-öle für vw herstellen. fakt ist - lange wartungsintervalle sind eine sache, die bestenfalls nur bei idealbedingungen funktioniert.

Zitat:

Der Techniker meinte, beide Öle haben ihre Vor- und Nachteile - im Alltag sei das A5/B5 in jedem Fall motorschonender, weil es die besseren Kaltstarteigenschaften hat - bei Kurzstrecken und häufigeren Motorstops (z. B. durch Start/Stop Automatik bedingt) ist das A5/B5 in jedem Fall im Vorteil.

wie kommt man auf sowas?

ich kann beim besten willen noch nicht mal eine annähernde erklärung dafür finden, warum das so sein sollte - es sei denn, man vergleicht ein konkretes a5/b5 mit einem konkreten (und ziemlich miesem) a3/b4, bei dem es überhaupt fraglich ist, wie es als ein solches klassifiziert werden konnte.

interessant wäre castrols antwort auf die frage, was die vorteile des a1/b1 gegenüber einem a5/b5 sind - schliesslich gibt es ja motoren, die "für ein a1/b1 gebaut wurden" und a5/b5 nur als "alternative" rein darf (aber auch nur, solange man's nicht übertreibt).

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von allo78


ich habe heute mit Castrol telefoniert - der Techniker riet mir dringend davon ab, während der Garantiezeit das A3/B4 einzufüllen, da bei einem Schaden Volvo sich mit "Falsches Öl eingefüllt" aus der Garantie schleichen könnte.

das war jetzt aber der D5 (diesel), wegen dem du mit castrol telefoniert hast, oder? ich beziehe mich ausschliesslich auf die benziner.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Desweiteren weißt Castrol auf der Ölempfehlungsseite (Link auf der Heicosportiv-Homepage bei Ölempfehlung) expliciet darauf hin, dass das A5/B5 das weltweit einzigste ist das mit den langen Wartungsintervallen getestet wurde!

das selbe werden dir alle brands erzählen, die bspw longlife öle für vw herstellen. fakt ist - lange wartungsintervalle sind eine sache, die bestenfalls nur bei idealbedingungen funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Der Techniker meinte, beide Öle haben ihre Vor- und Nachteile - im Alltag sei das A5/B5 in jedem Fall motorschonender, weil es die besseren Kaltstarteigenschaften hat - bei Kurzstrecken und häufigeren Motorstops (z. B. durch Start/Stop Automatik bedingt) ist das A5/B5 in jedem Fall im Vorteil.

wie kommt man auf sowas?
ich kann beim besten willen noch nicht mal eine annähernde erklärung dafür finden, warum das so sein sollte - es sei denn, man vergleicht ein konkretes a5/b5 mit einem konkreten (und ziemlich miesem) a3/b4.

interessant wäre castrols antwort auf die frage, was die vorteile des a1/b1 gegenüber dem a5/b5 sind - schliesslich gibt es ja motoren, für die a1/b1 vorgeschrieben ist und a5/b5 nur als "alternative" rein darf (solange man's nicht übertreibt).

ja, es war der Diesel, wegen dem ich telefoniert habe. - warum ist bei Diesel A5/B5 besser und bei Benzinern A3/B4??? - und außerdem: auch für den T6 gilt ja bei Volvo die gleiche Vorschrift.

es werden mir alle brands erzählen: Castrol stellt ja auch A3/B4 Öle her - was hätte Castrol von so einer Aussage? - Castrol könnte es ja egal sein - im Gegenteil, sie müssen ja froh sein, wenn die Motoren mit ihren Ölen lange halten - das ist schließlich Werbung. Und die langen Wartungsintervalle sind bei Volvo ja nicht Fahrbedingungsabhängig sondern innerhalb eines Jahres fixe 30 Tsd.-Intervalle. - insofern nicht nur bei Idealbedingungen.

wie kommt man auf sowas: nun er erklärte mir, das hätte etwas mit dem Schmierverhalten zu tun (irgendwie dünnflüssiger beim Start oder dickflüssiger - keine Ahnung) während das A3/B4 erst bei hohen Motortemperaturen motorschonend würde.

Voteile A1 gegenüber A5: kann mir nicht vorstellen, dass es da Vorteile gibt - das A1 ist ja das einfachere Öl - und bei meinem aktuellen V50 T5 wird das A1 vorgeschrieben und das A5 als Alternative - da steht nichts, dass man es mit dem A5 nicht übertreiben sollte, sondern im Gegenteil - unter ungünstigen Umständen und schwierigen Bedingungen wird A5 empfohlen - es ist halt teurer als A1. Inzwischen wurde die Freigabe für A1 aber gesperrt bzw. die Händler angewiesen bei der Inspektion A3/B4 einzufüllen - die A5 Freigabe ist aber geblieben.

ein diesel hat in der regel diesen dpf und braucht deswegen ein öl, was eine reduzierte menge an sulfatasche, phosphor und schwefel hat - weil sonst der dpf das zeitliche segnet.

was den benziner betrifft - auch wenn sich der t6 sicher untertourig fahren lässt, wird ein benzinmotor grundsätzlich wärmer und dreht höher - WIE sollte denn ein öl, das scherstabiler ist dem benzinmotor schaden?

Zitat:

es werden mir alle brands erzählen: Castrol stellt ja auch A3/B4 Öle her - was hätte Castrol von so einer Aussage? - Castrol könnte es ja egal sein - im Gegenteil, sie müssen ja froh sein, wenn die Motoren mit ihren Ölen lange halten - das ist schließlich Werbung. Und die langen Wartungsintervalle sind bei Volvo ja nicht Fahrbedingungsabhängig sondern innerhalb eines Jahres fixe 30 Tsd.-Intervalle. - insofern nicht nur bei Idealbedingungen.

Es gibt vier Kategorien:
A = Otto-Motoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern
C = PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = LKW-Dieselmotoren
Diese werden noch einmal differenziert in die Klassen A für Ottomotoren und B für Dieselmotoren:
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle

verlängerte intervalle sind aber eine sache, die mit KEINEM öl funktionieren. 30tkm - unverantwortlich! beim turbo ist dieser wert mindestens zu halbieren, 20tkm gehen (mit einem öl, was die MB-freigabe 229.5 hat) vielleicht bei idealbedingungen gerade noch mal so ok... ausdrücklich bei IDEAL-bedingungen (wobei mir zugegebenermassen erfahrungen zum/mit dem t6 fehlen, aber wir sind ja glücklicherweise im s40-bereich).

p.s.: die "dünnflüssigkeit" eines öls wird gewöhnlich an der unterviskosität festgemacht (0wXX / 5wXX / 10wXX usw.).

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


ein diesel hat in der regel diesen dpf und braucht deswegen ein öl, was eine reduzierte menge an sulfatasche, phosphor und schwefel hat - weil sonst der dpf das zeitliche segnet.

was den benziner betrifft - auch wenn sich der t6 sicher untertourig fahren lässt, wird ein benzinmotor grundsätzlich wärmer und dreht höher - WIE sollte denn ein öl, das scherstabiler ist dem benzinmotor schaden?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

es werden mir alle brands erzählen: Castrol stellt ja auch A3/B4 Öle her - was hätte Castrol von so einer Aussage? - Castrol könnte es ja egal sein - im Gegenteil, sie müssen ja froh sein, wenn die Motoren mit ihren Ölen lange halten - das ist schließlich Werbung. Und die langen Wartungsintervalle sind bei Volvo ja nicht Fahrbedingungsabhängig sondern innerhalb eines Jahres fixe 30 Tsd.-Intervalle. - insofern nicht nur bei Idealbedingungen.

Es gibt vier Kategorien:
A = Otto-Motoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern
C = PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = LKW-Dieselmotoren
Diese werden noch einmal differenziert in die Klassen A für Ottomotoren und B für Dieselmotoren:
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle

verlängerte intervalle sind aber eine sache, die mit KEINEM öl funktionieren. 30tkm - unverantwortlich! beim turbo ist dieser wert mindestens zu halbieren, 20tkm gehen (mit einem öl, was die MB-freigabe 229.5 hat) vielleicht bei idealbedingungen gerade noch mal so ok... ausdrücklich bei IDEAL-bedingungen (wobei mir zugegebenermassen erfahrungen zum/mit dem t6 fehlen, aber wir sind ja glücklicherweise im s40-bereich).

p.s.: die "dünnflüssigkeit" eines öls wird gewöhnlich an der unterviskosität festgemacht (0wXX / 5wXX / 10wXX usw.).

Du bezweifelst also nicht nur, die Richtigkeit der Ölangabe von VCC, sondern auch, dass sie unverantwortlich lange Ölwechselintervalle freigeben! Wer bist Du: Motorenentwickler, oder Ölentwickler?

Was hätte Volvo davon wenn die Motoren frühzeitig verschleißen? zunächst einen kurzfristigen Umsatz - ja, aber das Image wäre ramponiert - glaubst Du das kann im Interesse von VCC sein? wohl kaum - und wenn Du das doch meinst: warum ist es dann Deiner Meinung nach zwar im Interesse von VCC dass die eigenen Motoren kapitulieren, nicht aber im Interesse anderer Hersteller wie Audi, MB, BMW - will VCC Deiner Meinung nach anderen Konzernen langfristig Kunden zuschustern und selbst das Handtuch streichen?

Also das ist mir doch etwas zuviel der Phantasie. Bevor ich nicht weiß, was Du beruflich machst und woher Du Dein Wissen hast, kann ich das alles nur bedingt glauben.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Du bezweifelst also nicht nur, die Richtigkeit der Ölangabe von VCC, sondern auch, dass sie unverantwortlich lange Ölwechselintervalle freigeben!

genau so ist es.

so ein intervall mit der minderwertigen klassifizierung dann auch noch zu zeiten von e10 einzuführen (oder unverändert bestehen zu lassen), macht die sache nicht gerade besser.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von allo78



Du bezweifelst also nicht nur, die Richtigkeit der Ölangabe von VCC, sondern auch, dass sie unverantwortlich lange Ölwechselintervalle freigeben!
genau so ist es.
so ein intervall mit der minderwertigen klassifizierung dann auch noch zu zeiten von e10 einzuführen (oder unverändert bestehen zu lassen), macht die sache nicht gerade besser.

E10 stehe ich auch skeptisch gegenüber - aber das tanke ich auch nicht - mein T5 verlang ja nach Super Plus und mein künftiger D5 nach 52 Cz - Du hast aber immer noch nicht gesagt, warum A5/B5 beim Diesel Deiner Meinung nach besser ist als A3/B4 und beim Benziner umgekehrt. Und desweiteren weiß ich immer noch nicht, was Du beruftlich machst bzw. woher Dein Wissen kommt...

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Du hast aber immer noch nicht gesagt, warum A5/B5 beim Diesel Deiner Meinung nach besser ist als A3/B4 und beim Benziner umgekehrt.

doch, doch - das hab' ich.

und das sogar bereits schon mehrfach. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von allo78


Du hast aber immer noch nicht gesagt, warum A5/B5 beim Diesel Deiner Meinung nach besser ist als A3/B4 und beim Benziner umgekehrt.
doch, doch - das hab' ich.
und das sogar bereits schon mehrfach. 🙂

ich lese es nirgends - bin jetzt aber auch zu müde für Spielchen alá "suche mal nach einem versteckten Hinweis" gehe jetzt ins Bett - vielleicht kannst es ja bis morgen nochmal erläutern.

Gute Nacht.

Zitat:

ein diesel hat in der regel diesen dpf und braucht deswegen ein öl, was eine reduzierte menge an sulfatasche, phosphor und schwefel hat - weil sonst der dpf das zeitliche segnet.

ausserdem werden (unverbrannter) diesel und öl anders reagieren als öl und benzin. das öl eines benziners neigt mehr zum ausdünnen als zum eindicken, der motor wird grundsätzlich wärmer und mit mehr drehzahl gefahren.

und mir ist immernoch unklar, wie eine bessere temperatur- und scherstabilität (zusammen mit der daraus resultierenden sprit- und wassereintragsresistenz) einem motor schaden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Hallo,

Eine Frage an die Ölgurus hier :-)

ich habe die ganzen Antworten mit Interesse gelesen. Ich habe zwar keinen T5 ( leider ) aber für meinen normalen Weg zur ARbeit ( ohnehin Tempolimit 80-12kmH ) komme ich mit dem 1.6 Benziner
auch gut hin. Ist ein V50 BJ 2005 mit 101 PS.

Bei den Ölwechseln ( bei Vertragswerkstatt ) wurden bisher diese Öle verwendet:

1. Bei 14.881 km - Motoröl Castrol TXT Softec A1 5W-30

2. Bei 23.950 km - Motoröl Castrol TXT Softec A1 5W-30

3. Bei 31.009 km - Motoröl Castrol SLX R Tec 0W-30 ( wurde vom Händler umgestellt )

4. Bei 43.546 km - Motoröl Castrol SLX R Tec 0W-30 A5/B5

5. Bei 60.000 km - Motoröl Castrol SLX Longtec Volvo 0W30 A1/B1 A5/B5

KM Stand jetzt 69.000 KM.

Normalerweise fahre ich selten über 140 kmH - eher moderat dem Verkehr angepasst und drehe den Wagen auch nicht sehr hoch ( versuche immer bei ca 2000 Umdr zu schalten ).
Fahrprofil ist immer sehr ähnlich. 2 x 50 KM täglich, davon 95% Autobahn.

Beim Stand von ca. 6000 KM habe ich jetzt zum ersten mal etwas nachfüllen müssen, damit der Ölstand wieder etwas "über Mitte" der Min/Max Ölstabanzeige liegt. Nachgekippte Menge ist ca.
0,5 Liter.

Dazu muss ich sagen dass ich ca bei 61.000 KM ( also kurz nach dem letzten Ölwechsel ) zum ersten mal längere Strecken am Stück gefahren bin ( jeweils 600 KM an je 4 Tagen - Urlaub ) und da auch mal
über eine Strecke von 50 KM ca. 160 kmH ( 185 kmH ist V-Max laut Unterlagen )

Jetzt die Fragen:

1. Bei dem KM Stand und 8000 KM nach dem letzten Ölwechsel ist es für diesen Motor normal dass man mal 0,5 L nachkippen muss ?

2. Welches Öl kann ich denn bedenkenlos in den Motor kippen, alle schreiben immer, dass das Castrol "Plörre" sei. Ich habe kein Problem damit den einen oder anderen EUR mehr auszugeben,
ich kann auch gerne 0W-40er nehmen, es geht mir nur um die Volvo Vorgaben, und ich möchte ein bestmöglichen Schutz für den Motor. Das Teil soll so lange wie möglich laufen.

Von Volvo wird ein 5-W30 und/oder 0W-30 von Castrol freigegeben.

In meinen bisherigen Autos ( Kadett, Golf, Passat, Toyota, Hyundai... ) habe ich früher auch immer
"irgendetwas" rein und nachgekippt, und hatte da auch nie Probleme oder Motorschaden.

Beim V50 bin ich da jetzt etwas pingeliger und möchte jetzt beim nächsten Wechsel ( bei 80.000 KM )
keine Kompromisse machen und der Wagen soll bei warmen als auch kaltem Wetter gut geschmiert sein.

Kann mir hier jemand ein Öl empfehlen, dass die Volvo Norm mindestens erfüllt und dabei eben hochwertiger ist ?

Danke & Gruss
E.

Moin E.,

Du merkst, es gibt anscheinend kein zu empfehlendes Öl welches die VOLVO-Vorgabe erfüllt.
Seit MJ '11 jedenfalls schreibt VOLVO explizit Ölqualität: ACEA A5/B5 Viskosität: SAE 5W–30 vor. Und die MJ'e davor eben leider auch diese unsägliche WSS-M2C913-B / A1/B1 das in Deinem V die ersten 31tkm eingefüllt war.

Interessant wäre eine Anfrage bei VOLVO oder/und CASTROL welchen Jahrgangs die ACEA-Sequenz ist welche das Castrol SLX Longtec Volvo 0W30 A5/B5 erfüllt. Ab 2008 wäre es wenigstens akzeptabel und bei Deinem Fahrprofil wird es eine ausreichende Performance haben u. es würde keine Ölverdünnung durch Kondensat geben.

Der Ölverbrauch ist nach meiner Erfahrung eine technische Angelegenheit. Wenn man Pech hat erwischt man einen Motor der gerne einen Schluck Öl nimmt. Dann bei Deinem V weiß man nicht, wie der Erstbesitzer ihn gefordert hat mit den ersten Ölfüllungen.
Aber ich lese auch häufig, dass bei einem Motor nach umölen auf ein (von VOLVO nicht freigegebenes) Öl nach ca. 2-3 ÖW der Ölverbrauch geringer wird bzw. sogar ganz weg geht.

Zum Beispiel mein kleiner V40-Motor: nie ein am Peilstab erkennbarer Verbrauch, auch nicht bei einer Füllung mit nem Shell 0W-30 A5/B5 (VOLVO gab mir die Freigabe schriftlich) zw. Km-Stand ~90tausend -> ~100tausend. Seit dem MOBIL1 0W-40 new live. Und selbst bei 100derten km BAB-Vollgasetappen (ja, das geht immer noch) kein am Peilstab erkennbarer Ölverlust.

Mein Hinweis in Deinem Öl-Blog bleibt gültig 😉. Gute Fahrt weiterhin.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

ein diesel hat in der regel diesen dpf und braucht deswegen ein öl, was eine reduzierte menge an sulfatasche, phosphor und schwefel hat - weil sonst der dpf das zeitliche segnet.

ausserdem werden (unverbrannter) diesel und öl anders reagieren als öl und benzin. das öl eines benziners neigt mehr zum ausdünnen als zum eindicken, der motor wird grundsätzlich wärmer und mit mehr drehzahl gefahren.

und mir ist immernoch unklar, wie eine bessere temperatur- und scherstabilität (zusammen mit der daraus resultierenden sprit- und wassereintragsresistenz) einem motor schaden sollte.

aja, danke Dir! Das heißt also A5/B5 hat gegenüber A3/B4 auch Deiner Meinung nach - zumindest bei einem Diesel - doch eben Vorteile!? und sollte nicht (bei einem Diesel) gegen A3/B4 getauscht werden!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen