Ölverbrauch V50/S40 T5 & Endgeschwindigkeit
Moin Leute,
wollte mal wissen was eure T5's so an Öl verbrauchen bzw. ob sie überhaupt etwas verbrauchen. Meiner verbraucht nämlich etwas Öl, normal oder?! Ich schätze 0,8l auf 5000km. Nebenbei bemerkt finde ich das eigentlich nicht unnormal, denn mein alter 6er hat 1l auf nicht mal 1000km verbraucht und nur weil der Motor neuer ist muss das ja nicht heissen das er garkein Öl verbrauchen darf. Verbessert mich falls ihr dazu genauere Informationen habt. Er qualmt auch nicht oder so.
Nächstes Ding wäre; Wie viel laufen eure T5's in der Endgeschwindigkeit nach Tacho? Meiner zieht flott bis 220km/h hin aber danach gehts nur noch schleppend bis 240-245km/h. Wie ist das bei euch so? Ich würde gerne mal einen anderen V50 T5 fahren, um mal zu vergleichen. Ihr wundert euch wahrscheinlich warum ich das wissen will aber das ist nur reine Neugierde. Ich hab noch keinen Gegner gefunden der genauso viel Leistung hat wie meiner. Zum Beispiel sowas wie nen Focus ST oder so, denn diese ganzen 2.0T von VW haben weniger Leistung und sind damit auch, vom Absägen her, kein Problem.
Also dann lasst mal was hören 😉
129 Antworten
A1/B1 ist die anspruchsloseste ACEA-Klasse und hat nicht nur wegen dem abgesenkten HTHS-Wert im Motor nichts zu suchen. Der HTHS-Wert gibt einfach gesagt die Stabilität des Schmierfilms bei hoher Temperatur und Belastung an.
A3/B3/B4 ist die anspruchsvollste Klasse und sollte immer erste Wahl sein.
A5/B5 ist im Wesentlichen wie A3/B3 aber mit abgesenktem HTHS-Wert,sprich mit verschlechterten Schmiereigenschaften.
Die Öle mit abgesenktem HTHS-Wert können den Verbrauch auf den Prüfständen nochmals etwas nach unten drücken,was man im Alltag nicht spürt, aber mit dem Nachteil das der Motor schneller verschleisst.
Ich würde immer A3/B3 nehmen,denn warum schlechtere Schmiereigenschaften in kauf nehmen nur weil das den Autohersteller billiger kommt als eine sparsamere Abstimmung des Motors?
Gut zu wissen 😉
Ich habe nun ja seit letzter Woche das neue Öl drin 😉 bin mir nicht sicher aber habe soweit ich das mitbekommen habe einen leichten Anstieg des Verbrauchs registriert.
Ansonsten bin ich ja schon sehr Happy dass es so günstig ist 😉
Gruß Lukas
Ich habe zwar einen D, aber seit 60 000 km nicht einen Tropfen Ölverlust. Weils eine PSA-Maschine ist??...ich denke es liegt eher daran, dass ich genau das Öl nehme, was Volvo vorschreibt. Diese ganzen "Super-Öle und Kraftstoffe" bringen nichts, aber auch gar nichts ausser den Herstellern ein gutes Nebeneinkommen.
Ist schon in vielen Motor-Magazinen untersucht worden.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ich habe zwar einen D, aber seit 60 000 km nicht einen Tropfen Ölverlust. Weils eine PSA-Maschine ist??...ich denke es liegt eher daran, dass ich genau das Öl nehme, was Volvo vorschreibt. Diese ganzen "Super-Öle und Kraftstoffe" bringen nichts, aber auch gar nichts ausser den Herstellern ein gutes Nebeneinkommen.
Ist schon in vielen Motor-Magazinen untersucht worden.
Und welches Öl schreibt DIR Volvo im Handbuch bzw in der Motorhaube vor? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
Ich habe nun ja seit letzter Woche das neue Öl drin 😉 bin mir nicht sicher aber habe soweit ich das mitbekommen habe einen leichten Anstieg des Verbrauchs registriert.
das hat jetzt aber weniger mit der umstellung von a5/b5 auf a3/b3 zu tun sondern wird eher mit der veränderung der tribologie (castrol --> LM) zusammenhängen.
nach 2-3tkm oder in deinem fall nach dem nächsten ölwechsel geht der "mehrverbrauch" auch wieder zurück.
beobachte deinen ölstand.
Hallo,
Eine Frage an die Ölgurus hier :-)
ich habe die ganzen Antworten mit Interesse gelesen. Ich habe zwar keinen T5 ( leider ) aber für meinen normalen Weg zur ARbeit ( ohnehin Tempolimit 80-12kmH ) komme ich mit dem 1.6 Benziner
auch gut hin. Ist ein V50 BJ 2005 mit 101 PS.
Bei den Ölwechseln ( bei Vertragswerkstatt ) wurden bisher diese Öle verwendet:
1. Bei 14.881 km - Motoröl Castrol TXT Softec A1 5W-30
2. Bei 23.950 km - Motoröl Castrol TXT Softec A1 5W-30
3. Bei 31.009 km - Motoröl Castrol SLX R Tec 0W-30 ( wurde vom Händler umgestellt )
4. Bei 43.546 km - Motoröl Castrol SLX R Tec 0W-30 A5/B5
5. Bei 60.000 km - Motoröl Castrol SLX Longtec Volvo 0W30 A1/B1 A5/B5
KM Stand jetzt 69.000 KM.
Normalerweise fahre ich selten über 140 kmH - eher moderat dem Verkehr angepasst und drehe den Wagen auch nicht sehr hoch ( versuche immer bei ca 2000 Umdr zu schalten ).
Fahrprofil ist immer sehr ähnlich. 2 x 50 KM täglich, davon 95% Autobahn.
Beim Stand von ca. 6000 KM habe ich jetzt zum ersten mal etwas nachfüllen müssen, damit der Ölstand wieder etwas "über Mitte" der Min/Max Ölstabanzeige liegt. Nachgekippte Menge ist ca.
0,5 Liter.
Dazu muss ich sagen dass ich ca bei 61.000 KM ( also kurz nach dem letzten Ölwechsel ) zum ersten mal längere Strecken am Stück gefahren bin ( jeweils 600 KM an je 4 Tagen - Urlaub ) und da auch mal
über eine Strecke von 50 KM ca. 160 kmH ( 185 kmH ist V-Max laut Unterlagen )
Jetzt die Fragen:
1. Bei dem KM Stand und 8000 KM nach dem letzten Ölwechsel ist es für diesen Motor normal dass man mal 0,5 L nachkippen muss ?
2. Welches Öl kann ich denn bedenkenlos in den Motor kippen, alle schreiben immer, dass das Castrol "Plörre" sei. Ich habe kein Problem damit den einen oder anderen EUR mehr auszugeben,
ich kann auch gerne 0W-40er nehmen, es geht mir nur um die Volvo Vorgaben, und ich möchte ein bestmöglichen Schutz für den Motor. Das Teil soll so lange wie möglich laufen.
Von Volvo wird ein 5-W30 und/oder 0W-30 von Castrol freigegeben.
In meinen bisherigen Autos ( Kadett, Golf, Passat, Toyota, Hyundai... ) habe ich früher auch immer
"irgendetwas" rein und nachgekippt, und hatte da auch nie Probleme oder Motorschaden.
Beim V50 bin ich da jetzt etwas pingeliger und möchte jetzt beim nächsten Wechsel ( bei 80.000 KM )
keine Kompromisse machen und der Wagen soll bei warmen als auch kaltem Wetter gut geschmiert sein.
Kann mir hier jemand ein Öl empfehlen, dass die Volvo Norm mindestens erfüllt und dabei eben hochwertiger ist ?
Danke & Gruss
E.
seitdem volvocars von ford aufgekauft wurde, sind die anforderungen an das öl gesunken! motoren, die ursprünglich a3/b4 bekamen, sollen nun auf das minderwertige a5 umsteigen.
bedenkenlos wäre ein öl nach a3/b3 / 4 mit einer viskosität von Xw40. welche unterviskosität besser ist, ist eine einzelfallentscheidung. aber - da dein motor castrol bekommt und sich somit im ölkreislauf eine "castrol-tribologie" eingestellt hat, würde ich doch glatt das "GTX 7" (5w40) vorschlagen wollen - am besten nicht erst beim nächsten ölwechsel, sondern schon jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
seitdem volvocars von ford aufgekauft wurde, sind die anforderungen an das öl gesunken! motoren, die ursprünglich a3/b4 bekamen, sollen nun auf das minderwertige a5 umsteigen.bedenkenlos wäre ein öl nach a3/b3 / 4 mit einer viskosität von Xw40. welche unterviskosität besser ist, ist eine einzelfallentscheidung. aber - da dein motor castrol bekommt und sich somit im ölkreislauf eine "castrol-tribologie" eingestellt hat, würde ich doch glatt das "GTX 7" (5w40) vorschlagen wollen - am besten nicht erst beim nächsten ölwechsel, sondern schon jetzt.
danke schon mal für die Antwort. Tribologie meint Reibung/Schmierung und klingt jetzt im Zusammenhang mit dem Castrol Öl eher negativ ;-)
Gibt es das nicht ohnehin mit jedem Öl ( eben bei dem einen mehr als bei anderen ... )
Ich hatte noch ein Problem mit dem Wagen, er klingt auch nicht komisch oder läuft auch nicht unruhig.
Denkst Du wirklich es MUSS jetzt unbedingt ein Ölwechsel gemacht werden ?
Auf der Castrol Seite wird das GTX eher als Basis Öl beschrieben , was ich eher als nicht so hochwertig
verstehen würde. Eher in Richtung gut und günstig ...
Hier ist das GTX 7 als Hochleistungsöl beschrieben ...
und HIER steht, dass es das GTX7 gar nicht mehr gibt sondern durch das Magnatec ersetzt wurde.
Verwirrung
Gruss
E.
Das mit der "Castroltribologie" ist im Grunde Quatsch,denn auch Castrol hat Öle die von der Zusammensetzung komplett unterschiedlich sind und ob man dann ein Castrol nimmt das eigendlich ein Aral ist oder eine andere Marke ist an sich schnurz, ein HC Castrol bildet auch einen anderen Ölfilm aus als ein Vollsyntetisches oder die heutigen modernen Grundölen die aus Erdgas gewonnen werden.
Du kannst auf dem Ölmarkt frei wählen, egal ob 0/5W30 oder 0/5W40 so lange das Öl die Mercedesnorm 229.5 ist es auf jeden Fall besser geeignet als das was bisher im Motor landete und auch nicht teurer.
Statt Castrol kannst du auch auf Aral zurückgreifen,gehören beide zum gleichen Konzern. Nur ist das Aral in der Regel billiger als das womöglich identische Castrol.
Der Ölverbrauch hängt von diversen Parametern ab, unter Anderem vom Verdampfungsverlust was dann auf der Autobahn gerne den Ölverbrauch in die Höhe treibt wenn man die Kiste mal fliegen lässt oder schlicht und einfach wenn das Öl mal die Temperatur bekommt bei der Wasser und Benzin ausdampfen.
Probier einfach mal ein Öl nach 229.5 aus und schau wie sich der Ölverbrauch entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
A1/B1 ist die anspruchsloseste ACEA-Klasse und hat nicht nur wegen dem abgesenkten HTHS-Wert im Motor nichts zu suchen. Der HTHS-Wert gibt einfach gesagt die Stabilität des Schmierfilms bei hoher Temperatur und Belastung an.
A3/B3/B4 ist die anspruchsvollste Klasse und sollte immer erste Wahl sein.
A5/B5 ist im Wesentlichen wie A3/B3 aber mit abgesenktem HTHS-Wert,sprich mit verschlechterten Schmiereigenschaften.Die Öle mit abgesenktem HTHS-Wert können den Verbrauch auf den Prüfständen nochmals etwas nach unten drücken,was man im Alltag nicht spürt, aber mit dem Nachteil das der Motor schneller verschleisst.
Ich würde immer A3/B3 nehmen,denn warum schlechtere Schmiereigenschaften in kauf nehmen nur weil das den Autohersteller billiger kommt als eine sparsamere Abstimmung des Motors?
also bei meinem V50 T5 steht im Handbuch A1 oder A5 als Alternative. Jedoch füllt Volvo seit ein paar Jahren A3 ein - die Herstellervorschrift wäre auf A3 geändert worden.
Allerdings (ich habe mir einen V60 D5 Heico bestellt) beim V60 D5 steht im Handbuch nur noch das A5. Also auch vom A3 keine Rede mehr. Außerdem ist das 0 W 30 A5 ja speziell bei Castrol mit dem Volvo-Logo gelabelt (spzielll mit Volvo entwickelt) desweiteren ist es wesentlich teurer als A3.
Jetzt schreibst Du das A3 ist besser (habe im V50 allerdings 5W40 und nicht 0W30!) - kann ich das A3/B4 5W40 also weiterverwenden (ich meine Volvo wird ja sicher A5 0W30 einfüllen) zum Nachfüllen - und SOLLTE ich es sogar verwenden - und sollte ich ferner meinem 🙂 bitten bei der Inspektion das nicht speziell von Volvo mitentwickelte A3/B4 einzufüllen - also entgegen der Herstellervorschrift? Ich meine, warum stellt Volvo beim V50 T5 auf das - lt. Dir - bessere A3 um und beim V60 erlaubt es Volvo lt. Handbuch noch nicht einmal? das muss doch einen Grund haben, oder? (mit Ford kann es ja nichts zu tun haben, da in keinem Ford das A5 verlangt wird - im Gegenteil in den Ford-Motoren verlangt Volvo auch nicht das A5 sondern nur in den Volvo Eigenentwicklungen - in den Ford-Motoren - also den 4-Zylindern genügt WSS M2C...) das A5 0W30 ist ja eben mit Volvo speziell entwickelt worden
Bei einigen Herstellern geht der Trend dazu über das Öl noch den letzten Tropfen Sprit auf dem Prüfstand einzusparen,merkt der Kunde aber nicht an der Tankrechnung. Dafür nehmen die Hersteller einen unnötig erhöhten Verschleiß in Kauf, frei nach dem Motto das der Motor nur die Garantiezeit überstehen muß und danach gibts eh nichts mehr.
Seltsamerweise haben die Modelle der Hersteller die weiterhin A3/B3/B4 vorschreiben auch keine höheren Verbrauchswerte wenn man sich vergleichbare Motoren anschaut, kann also nicht wirklich was bringen.
Castrol hat sicher kein spezielles A5/B5 0W30 für Volvo entwickelt, das gibt es auch speziell für Ford und speziell für andere Hersteller die A5/B5 freigeben, reines Marketing. Dazu noch die Anmerkung das Ford mittlerweile auch vorzugsweise A5/B5 vorgibt. Ausser beim Focus RS, der bekommt 0W40 da er sonst zuviele Motoren verschleisst.
Bei einem leistungsgesteigerten Motor würde ich die Ölvorgaben für den Originalmotor vergessen und auf sehr hochwertige Öle setzen.
Ergo bleibts bei der 229.5, ob du da jetzt 0W40 oder 5W40 nimmst dürfte da weniger das Problem sein.
Das Problem ist das überall die Normverbrauchswerte wichtig werden, sei es wegen dem Flottenverbrauch, den Kfz-Steuern oder sonst was. Überall spart ein niedriger Normverbrauch vordergründig Geld. Aber ob man unterm Strich spart ist die andere Frage. Was den Flottenverbrauch angeht, da können wenige Zehntel Liter die man über die komplette Flotte einspart Millionen bedeuten die in der Konzernkasse bleiben.
Was die Garantie angeht, das der Motor in der Garantie kaputtgeht ist eher unwahrscheinlich und wenn doch dürfte Volvo auch kaum besser als Ford sein. Ohne Streiterei gibst kein Geld und dabei müßte Volvo erst mal beweisen das das bessere Öl einen Schaden verursacht hat.
Kannst ja mal nach dem User Johnes stöbern, der arbeitet in einem Werk das spezielles Öl für Ford herstellt, andere Kunden gibt es in D nicht für A1/B1 oder A5/B5 und so gesehen wurden die Öle speziell entwickelt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Bei einigen Herstellern geht der Trend dazu über das Öl noch den letzten Tropfen Sprit auf dem Prüfstand einzusparen,merkt der Kunde aber nicht an der Tankrechnung. Dafür nehmen die Hersteller einen unnötig erhöhten Verschleiß in Kauf, frei nach dem Motto das der Motor nur die Garantiezeit überstehen muß und danach gibts eh nichts mehr.
Seltsamerweise haben die Modelle der Hersteller die weiterhin A3/B3/B4 vorschreiben auch keine höheren Verbrauchswerte wenn man sich vergleichbare Motoren anschaut, kann also nicht wirklich was bringen.
Castrol hat sicher kein spezielles A5/B5 0W30 für Volvo entwickelt, das gibt es auch speziell für Ford und speziell für andere Hersteller die A5/B5 freigeben, reines Marketing. Dazu noch die Anmerkung das Ford mittlerweile auch vorzugsweise A5/B5 vorgibt. Ausser beim Focus RS, der bekommt 0W40 da er sonst zuviele Motoren verschleisst.Bei einem leistungsgesteigerten Motor würde ich die Ölvorgaben für den Originalmotor vergessen und auf sehr hochwertige Öle setzen.
Ergo bleibts bei der 229.5, ob du da jetzt 0W40 oder 5W40 nimmst dürfte da weniger das Problem sein.Das Problem ist das überall die Normverbrauchswerte wichtig werden, sei es wegen dem Flottenverbrauch, den Kfz-Steuern oder sonst was. Überall spart ein niedriger Normverbrauch vordergründig Geld. Aber ob man unterm Strich spart ist die andere Frage. Was den Flottenverbrauch angeht, da können wenige Zehntel Liter die man über die komplette Flotte einspart Millionen bedeuten die in der Konzernkasse bleiben.
Was die Garantie angeht, das der Motor in der Garantie kaputtgeht ist eher unwahrscheinlich und wenn doch dürfte Volvo auch kaum besser als Ford sein. Ohne Streiterei gibst kein Geld und dabei müßte Volvo erst mal beweisen das das bessere Öl einen Schaden verursacht hat.Kannst ja mal nach dem User Johnes stöbern, der arbeitet in einem Werk das spezielles Öl für Ford herstellt, andere Kunden gibt es in D nicht für A1/B1 oder A5/B5 und so gesehen wurden die Öle speziell entwickelt.😁
Danke für Deine Antwort.
also ich habe gerade mal mit Castrol telefoniert. Der zuständige Mitarbeiter erklärte mir, dass dieser höhere Verschleiß beim A5/B5 tatsächlich auftreten kann - allerdings nur, wenn der Motor nicht dafür entwickelt wurde. Der D5 von Volvo sei aber gerade auf dieses A5/B5 hin entwickelt worden und somit ist es das beste für den Motor - während der Garantie dürfe man auch gar kein anderes einfüllen. Nach der Garantie riet er mir, wenn man fast ausschließlich auf Autobahnen im Vollastbetrieb unterwegs ist und kaum Kaltstarts und so gut wie keine Kurzstrecke hat, könne man überlegen auf das A3/B4 umzusteigen - allerdings nur im 0W bereich - 5W wäre nicht gut für den Motor. In allen anderen Bereichen - also auch mal Kurzstrecke und auch mal längere Vollastfahrt - eben ein gemischtes Fahrprofil, sei das A5/B5 auch bezgl. der Langlebigkeit in jedem Fall das bessere Produkt für den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Danke für Deine Antwort.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Bei einigen Herstellern geht der Trend dazu über das Öl noch den letzten Tropfen Sprit auf dem Prüfstand einzusparen,merkt der Kunde aber nicht an der Tankrechnung. Dafür nehmen die Hersteller einen unnötig erhöhten Verschleiß in Kauf, frei nach dem Motto das der Motor nur die Garantiezeit überstehen muß und danach gibts eh nichts mehr.
Seltsamerweise haben die Modelle der Hersteller die weiterhin A3/B3/B4 vorschreiben auch keine höheren Verbrauchswerte wenn man sich vergleichbare Motoren anschaut, kann also nicht wirklich was bringen.
Castrol hat sicher kein spezielles A5/B5 0W30 für Volvo entwickelt, das gibt es auch speziell für Ford und speziell für andere Hersteller die A5/B5 freigeben, reines Marketing. Dazu noch die Anmerkung das Ford mittlerweile auch vorzugsweise A5/B5 vorgibt. Ausser beim Focus RS, der bekommt 0W40 da er sonst zuviele Motoren verschleisst.Bei einem leistungsgesteigerten Motor würde ich die Ölvorgaben für den Originalmotor vergessen und auf sehr hochwertige Öle setzen.
Ergo bleibts bei der 229.5, ob du da jetzt 0W40 oder 5W40 nimmst dürfte da weniger das Problem sein.Das Problem ist das überall die Normverbrauchswerte wichtig werden, sei es wegen dem Flottenverbrauch, den Kfz-Steuern oder sonst was. Überall spart ein niedriger Normverbrauch vordergründig Geld. Aber ob man unterm Strich spart ist die andere Frage. Was den Flottenverbrauch angeht, da können wenige Zehntel Liter die man über die komplette Flotte einspart Millionen bedeuten die in der Konzernkasse bleiben.
Was die Garantie angeht, das der Motor in der Garantie kaputtgeht ist eher unwahrscheinlich und wenn doch dürfte Volvo auch kaum besser als Ford sein. Ohne Streiterei gibst kein Geld und dabei müßte Volvo erst mal beweisen das das bessere Öl einen Schaden verursacht hat.Kannst ja mal nach dem User Johnes stöbern, der arbeitet in einem Werk das spezielles Öl für Ford herstellt, andere Kunden gibt es in D nicht für A1/B1 oder A5/B5 und so gesehen wurden die Öle speziell entwickelt.😁
also ich habe gerade mal mit Castrol telefoniert. Der zuständige Mitarbeiter erklärte mir, dass dieser höhere Verschleiß beim A5/B5 tatsächlich auftreten kann - allerdings nur, wenn der Motor nicht dafür entwickelt wurde. Der D5 von Volvo sei aber gerade auf dieses A5/B5 hin entwickelt worden und somit ist es das beste für den Motor - während der Garantie dürfe man auch gar kein anderes einfüllen. Nach der Garantie riet er mir, wenn man fast ausschließlich auf Autobahnen im Vollastbetrieb unterwegs ist und kaum Kaltstarts und so gut wie keine Kurzstrecke hat, könne man überlegen auf das A3/B4 umzusteigen, das dann seine Vorteile entfalten kann - allerdings nur im 0W bereich - 5W wäre nicht gut für den Motor. In allen anderen Bereichen - also auch mal Kurzstrecke und auch mal längere Vollastfahrt - eben ein gemischtes Fahrprofil, sei das A5/B5 auch bezgl. der Langlebigkeit in jedem Fall das bessere Produkt für den Motor.
speziell für ein a5/b5 entwickelt. 🙄
für einen D5 (oder jeden anderen diesel mit dpf) mag das ok gehen, da es der derzeit einzige gängige kompromiss ist. in einem benzinmotor jedoch hat alles was unter a3/b4 ist nicht das geringste verloren - noch nichtmal im motor des rasenmähers.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ich hatte noch ein Problem mit dem Wagen, er klingt auch nicht komisch oder läuft auch nicht unruhig.
Denkst Du wirklich es MUSS jetzt unbedingt ein Ölwechsel gemacht werden ?
besser einmal zuviel als einmal zu wenig.
kurbelgehäuseentlüftung, ölfalle... wenn sich da was zusetzt, darfst du den motor auseinanernehmen und reinigen (lassen).
ich meine schonmal was von "motorschäden" hier im forum gelesen zu haben...filter kannst du ja meinetwegen drinlassen aber schmeiss das öl auf jeden fall raus - zumal es ja auch nicht die erste füllung "billigöl" ist, dein motor "vorbelastet" ist und niemand weiss, ob das altöl noch auf betriebstemperatur war, als man es rauslaufen liess und wie gewissenhaft man dies tat.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
speziell für ein a5/b5 entwickelt. 🙄
für einen D5 (oder jeden anderen diesel mit dpf) mag das ok gehen, da es der derzeit einzige gängige kompromiss ist. in einem benzinmotor jedoch hat alles was unter a3/b4 ist nicht das geringste verloren - noch nichtmal im motor des rasenmähers.
auch für die Benziner - also z. B. den T6 schreibt Volvo das A5/B5 vor.
Außerdem habe ich hier im Forum auch schon irgendwo gelesen, dass bei manchen Volvomotoren das A3/B4 angegeben ist und als Alternative das A5/B5 - und das dann mit einem Text versehen ist "unter ungünstigen Fahrbedingungen ist A5/B5 zu verwenden" - also insofern geht Volvo doch davon aus, dass das A5/B5 das bessere Öl ist....