Ölverbrauch V50/S40 T5 & Endgeschwindigkeit
Moin Leute,
wollte mal wissen was eure T5's so an Öl verbrauchen bzw. ob sie überhaupt etwas verbrauchen. Meiner verbraucht nämlich etwas Öl, normal oder?! Ich schätze 0,8l auf 5000km. Nebenbei bemerkt finde ich das eigentlich nicht unnormal, denn mein alter 6er hat 1l auf nicht mal 1000km verbraucht und nur weil der Motor neuer ist muss das ja nicht heissen das er garkein Öl verbrauchen darf. Verbessert mich falls ihr dazu genauere Informationen habt. Er qualmt auch nicht oder so.
Nächstes Ding wäre; Wie viel laufen eure T5's in der Endgeschwindigkeit nach Tacho? Meiner zieht flott bis 220km/h hin aber danach gehts nur noch schleppend bis 240-245km/h. Wie ist das bei euch so? Ich würde gerne mal einen anderen V50 T5 fahren, um mal zu vergleichen. Ihr wundert euch wahrscheinlich warum ich das wissen will aber das ist nur reine Neugierde. Ich hab noch keinen Gegner gefunden der genauso viel Leistung hat wie meiner. Zum Beispiel sowas wie nen Focus ST oder so, denn diese ganzen 2.0T von VW haben weniger Leistung und sind damit auch, vom Absägen her, kein Problem.
Also dann lasst mal was hören 😉
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
kein a3/b3 (oder doch?), vor allem aber niedrige oberviskosität.
Naja wenn es der Volvo-Händler einfüllt sollte es schon A3 B3/B4 (Vorgaben gemäß Motorhaubensticker)
das würde im widerspruch dazu...
Zitat:
Original geschrieben von V50neu2
Es gibt CASTROL SLX PROFESSIONAL LONGTEC VOLVO CARS 0W-30 (ACEA: A1/B1,A5/B5)
und das CASTROL SLX PROFESSIONAL LONGTEC 0W-30 (ACEA: A3/B3, A3/B4).
...stehen. volvo-longlife lässt sich - seitdem volvo bei ford ist doch nicht mehr mit a3/b3 realisieren. 😁 ich denke, es wird das a1/b1, a5/b5 drin und der falsche sticker drauf sein. so kann dann volvo bei nem motorschaden sagen "du fährst zu lange intervalle mit dem nicht-volvo-longtech"... ;p oder umgekehrt - ne ökanalyse machen und feststellen, dass du immernoch mit dem "a1/b5" fährst, obwohl se dir doch extra nen sticker draufgemacht haben. ;p
wie auch immer - die 2 guten castrolöle heissen "formula tws" 10w60 (wäre meine erste wahl fpr den 2.4i) und "gtx7" 5w40. wobei das letzte ein hc ist und du es als "high star" 5w40 für weniger im praktiker-baumarkt bekommst.
aber das synthoil ist besser - glaub mir mal.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat:
"das ändert aber wohl nichts daran, dass beide nicht so "toll" sein sollen?"Dann müssten erheblich mehr Volvo-turbo-motoren an "OELVERBRAUCH" leiden, tun sie aber nicht. Und Volvo-Werkstätten kippen ja generell nur Castrol rein.
Bei meinem Händler kommt kein Castrol rein, da gibt´s soweit ich weiß ausschließlich Total Quartz Öl. Ausser bei den Dieseln meine ich sogar 5W40, nur auf Wunsch auch bei Benzinern 0W30.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hareu1986
Bei meinem Händler kommt kein Castrol rein, da gibt´s soweit ich weiß ausschließlich Total Quartz Öl. Ausser bei den Dieseln meine ich sogar 5W40, nur auf Wunsch auch bei Benzinern 0W30.Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat:
"das ändert aber wohl nichts daran, dass beide nicht so "toll" sein sollen?"Dann müssten erheblich mehr Volvo-turbo-motoren an "OELVERBRAUCH" leiden, tun sie aber nicht. Und Volvo-Werkstätten kippen ja generell nur Castrol rein.
Gerade bin ich am stutzen ich habe im Motorraum das Schild von ner anderen Firma gefunden 😉 ggf haben die da auch kein Castrol sondern irgend ne Plörre reingekippt 🙂
Nettes detail am Rande - das is erst seit dem letzten Ölwechsel so 🙂
bei honda gab es schon beim vorgängermodell des aktuellen civic type r mindestens einen motorschadensfall, der nachweislich auf das in der bedienungsanleitung vorgeschriebene öl zurückzuführen war. allerdings hindert das honda nicht daran, die mindestanforderungen für das aktuelle modell beizubehalten.
http://www.motor-talk.de/.../...oechste-laufleistung-t2876861.html?... - und schon haben wir auch beim aktuellen modell einen motorschaden.
eine seite weiter bringt es der user Zephyroth ganz gut auf den punkt...
Was schreibt Honda exakt in die Anleitung? A3/B3/B4 oder lassen sie A1/B1 und A5/B5 zu?
Oder sollte beim Ölwechsel kein Augenmerk auf die ACEA Klasse gelegt worden sein?
Das Problem ist das Öle mit abgesenkten HTHS-Werten auf 99,9% aller Märkte kein Problem sind,nur darf man dort eben auch nicht legal Höchstgeschwindigkeit fahren denn bei den sonst üblichen Tempolimits bringt man die Öle kaum je an die Leistungsgrenzen und das verhindert dann so manchen Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Was schreibt Honda exakt in die Anleitung? A3/B3/B4 oder lassen sie A1/B1 und A5/B5 zu?
Oder sollte beim Ölwechsel kein Augenmerk auf die ACEA Klasse gelegt worden sein?
ich kenne nur den wortlaut des russischsprachigen handbuchs zum ep3 (vorgängermodell - der motor des aktuellen modells unterscheidet sich nur geringfügig): "es dürfen öle der viskositäten 5w30, 5w40 und 5w50 gefahren werden. lke mit den charakteristiken 0w20, 0w30 und 0w40 sind für diesen motor nicht geeignet". vielleicht ist das europäische / deutsche handbuch umfassender und äussert sich auch zu den acea-einstufungen - keine ahnung.
ich selbst habe den ep3 5tkm gefahren und das 0w40 ausprobiert - warum auch immer aber mit dem 0w40-m1 hatte der k20-motor einen deutlichen ölverbrauch. besitzer anderer japanischer marken berichten teilweise ebenfalls über eine unverträglichkeit der 0wXX-öle... und ich hatte auch ein schwedisch-japanisches joint venture (s40-I-t4) der kein 0w40 mochte. ich hab keine erklärung für den hohen 0wXX-ölverbrauch aber dieses explizite verbot (was laut forum auch im deutschen handbuch steht) hat schon seinen grund... und führt dazu, dass ein "nicht ausdünnendes" 0w20 nicht empfohlen werden kann, während ein 5w30 - wie kann man - die mindestanforderung ist.
Zitat:
Das Problem ist das Öle mit abgesenkten HTHS-Werten auf 99,9% aller Märkte kein Problem sind,nur darf man dort eben auch nicht legal Höchstgeschwindigkeit fahren denn bei den sonst üblichen Tempolimits bringt man die Öle kaum je an die Leistungsgrenzen und das verhindert dann so manchen Motorschaden.
jau - wie mir der dealer meiner neuanschaffung sagte - die ersten 1000km maximal 130 im letzten gang. 🙂
edit: für den ep3 waren auch irgendwelche 10wXX (und vllt. sogar 15wXX) aufgeführt. hab ich mir wohl nicht gemerkt, weil deren verwendung von vornherein nicht in geringster weise in betracht kommt.
5W40 und 5W50 gibt es nur als A3/B3/B4 und da ist anzunehmen das das 5W30 auch dieser ACEA-Klasse entsprechen sollte.
0W30 sind fast immer A5/B5 und 0W20 ist wenn ich mich richtig erinnere A1/B1,auf jeden Fall aber mit einem noch niedrigeren HTHS-Wert als die 0/5W30 A1/B1.
Bei den 5W30 gibt es das Problem das sich dort vom hochwertigen Öl bis zum Schrott alles tummelt und wenn dann ein Einkäufer einer Werkstatt nicht auf die Spezifikationen achtet und ein 5W30 nach A1/B1 kauft kann das schnell zu Schäden führen da man Öle mit abgesenktem HTHS-Wert nur in Motoren einsetzen darf die dafür ausgelegt wurden und selbst bei denen ist davon abzuraten.
Zitat:
edit: für den ep3 waren auch irgendwelche 10wXX (und vllt. sogar 15wXX) aufgeführt. hab ich mir wohl nicht gemerkt, weil deren verwendung von vornherein nicht in geringster weise in betracht kommt.
Liegt oft daran das Texte von Modell zu Modell mitgenommen werden und ab und zu eine Anpassung unterbleibt. Aber da die Bedienungsanleitung rechtlich keine Bedeutung hat juckt das die Hersteller nicht.Verbindlich sind die Anweisungen an die Werkstätten und die können sich deutlich von dem unterscheiden was in der BA steht.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Liegt oft daran das Texte von Modell zu Modell mitgenommen werden und ab und zu eine Anpassung unterbleibt. Aber da die Bedienungsanleitung rechtlich keine Bedeutung hat juckt das die Hersteller nicht.Verbindlich sind die Anweisungen an die Werkstätten und die können sich deutlich von dem unterscheiden was in der BA steht.Zitat:
edit: für den ep3 waren auch irgendwelche 10wXX (und vllt. sogar 15wXX) aufgeführt. hab ich mir wohl nicht gemerkt, weil deren verwendung von vornherein nicht in geringster weise in betracht kommt.
danke,
war mir bislang nicht bewusst - klingt aber schlüssig. rein interessehalber trotzdem nachgehakt - welche acea-einstufung haben normalerweise 10w40er und 15w40?
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
Gerade bin ich am stutzen ich habe im Motorraum das Schild von ner anderen Firma gefunden 😉 ggf haben die da auch kein Castrol sondern irgend ne Plörre reingekippt 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hareu1986
Bei meinem Händler kommt kein Castrol rein, da gibt´s soweit ich weiß ausschließlich Total Quartz Öl. Ausser bei den Dieseln meine ich sogar 5W40, nur auf Wunsch auch bei Benzinern 0W30.
Nettes detail am Rande - das is erst seit dem letzten Ölwechsel so 🙂
Was hast du denn drin? Das Total ist eigentlich ziemlich gut, Motor läuft schön leise und Ölverbrauch ist kaum messbar. Hab´auch mal geschaut, ein Liter wird bei Inspektion mit 12,84€+Mwst abgerechnet, abgepackt in Liter-Dose 16,80€... gibt zwar günstigere Öle, aber für Markenwerkstatt finde ich noch voll im Rahmen. Bei Ford wurden für 0W30 Motorcraft Öl was wirklich total beschissen lief satte 18,47€+Mwst berechnet und das beste > Wenn man da mal 500km flott Autobahn runter gerissen hat war da auch mal schnell fast ein halber Liter von weg 😠
womit ein "normales" 15w40 für den t5 u.U. besser geeignet wäre, als das was jetzt im motor vermutlich drin ist.
15W40 kann man zum schmieren der Gartentür nehmen aber in PKW-Motoren hat es seit mindestens 20 Jahren nichts mehr zu suchen.
Ok ich muss doch noch bissl Nachfragen:
Was ist denn "besser" bzw worin unterscheiden die drei sich?
ACEA A1/B1
ACEA A3/B3 wie zb das LM Synthoil 5W40
ACEA A5/B5 (wie in meinem Handbuch steht)