ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Ölverbrauch V Klasse OM654 V220

Ölverbrauch V Klasse OM654 V220

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 18. Juli 2021 um 14:00

Hallo liebe Gemeinde,

 

Wir sind jetzt mit der V Klasse V220D mit dem OM654 Motor nach Italien gefahren.

 

Zuvor sind wir 1500KM in Deutschland gefahren und jetzt 1550KM Nach Italien durch die Schweiz.

 

In den ersten 1500 KM kein Ölverbrauch und dann während der Fahrt war das erste Mal ein minimaler Ölverbrauch zu sehen und als wir ankamen hat doch am Ende 1/4 Liter gefehlt!

 

Das Auto hat jetzt aktuell erst 14.000KM.

 

Ich wollte mal die OM654 Fahrer fragen wie es bei euch aussieht?

 

Mein Vater hat ein C220D mit OM651 Motor und hat jetzt 83.000KM und noch nie einen erkennbaren Verbrauch gehabt!

 

Zur Fahrweise, hatte ich einige Staus und bin im Schnitt 130- 150 und auch mal 160 gefahren und hatte auf die ganze Fahrt gesehen 7.9L Verbrauch (AMG Line mit 245er Reifen)

 

Ich weis das 1/4 Liter auf 3000KM noch absolut in der Norm ist! Aber ich hab damit jetzt nicht gerechnet um ehrlich zu sein.

 

Ich hatte ein E91 325i und der hat 1Liter auf 2000KM verbraucht :) aber der hatte auch 220.000KM auf der Uhr :)

 

Grüße

Ähnliche Themen
61 Antworten

Darf ich fragen wo du gerade bist , weil Deine Außentemperatur noch 29,5 Grad um 19:11 Uhr anzeigt ? Oder misst die auch falsch ? Ich sitze bei 13 Grad im Sommerurlaub in Bayern und hab gerade die Gasheizung im Wohnwagen angeschmissen ! Da kommt echt Neid auf.

Themenstarteram 4. August 2021 um 18:07

Ich bin in Süd Italien, Apulien und Basilikata. Aber heute ist der erste Tag wo es angenehm ist! Die letzten 2 Wochen hatten wir um die 40 Grad und abends/ Nachts zum Teil 33 bis 35 grad! Ja bei uns Im Hochtaunus ist es auch kalt :( Wochenende gehts zurück

Hi

Mal eine Frage, wie kommst Du zu der mph Anzeige oben im Ki?

Also ich möchte das mit den mph jetzt nicht direkt haben, aber was kann man sich dort alles anzeigen lassen und wie bekommt man das dort hin?

Bis dann

Thomas

Themenstarteram 4. August 2021 um 19:05

In den Kombiinstrument Einstellungen gibt ein Punkt den man auswählen kann. Ich dachte erst, dass es die KM/h Anzeigen umstellen würde. Aber stattdessen ist es zusätzlich angezeigt. Ich finde es ganz gut, da ich auch amerikanischen Motorsport verfolge. Außerdem ist es interessant zu sehen wie langsam 70 mph sind, was auf amerikanischen Highways als Speedlimit gilt :)

Zitat:

@kevdiablo schrieb am 4. August 2021 um 19:38:51 Uhr:

So die ganzen Tage war es immer in der Mitte und eben hatte ich die Gelegenheit mal bei warmen Motor und ebener Straße die Motorhaube zu öffnen. Es hat dann bei gemessen und auf dem Foto sieht man das Ergebnis!

 

Ich werde morgen mal meinHändler anrufen und fragen was ich machen soll. Ich hoffe, dass die Messung während der Fahrt zählt.

 

Mal sehen was dabei rauskommt ! Aber so toll das Auto auch ist umso mehr ärgere ich mich über so ein Mist!

Achtung - hatte ich auch - 200 km später war dann wier 3/4 - die Anzeige macht was sie will.

 

Blöd ist wenn man bei 1/4 einen Liter auffüllt und dann nach 200 km Überfüllung angezeigt wird.

 

Den Ölmess Stab vermisse ich wirklich

Macht Euch nicht so viele Gedanken. Da sind neun Liter Öl drin. Und wenn es nur noch acht sind, merkt der Motor es garantiert nicht. Diese große Ölmenge wird nur gebraucht, um die langen Wechselintervalle zu ermöglichen. Das muss auch alles bei jedem Kaltstart auf Betriebstemperatur gebracht werden. Im Winter fahre ich mit allen meinen Autos bewusst mit nem Ölstand an der unteren Grenze, um schneller auf Temperatur zu kommen, um Kondenswasser zu minimieren.

Sensibler ist es bei den kleinen Motoren, die nur 2,5 L Motorölinhalt haben. Fährt man da am Minimum, kann es bei Kurvenfahrt schon mal zum Aufleuchten der „zu spät“-Lampen kommen.

Solche Kunden haben wir hier jede Woche, deren Motor tatsächlich mit weniger als einem Liter Motoröl betrieben werden. Und die halten!

Daher macht Euch weniger Gedanken um dieses Schätzeisen im Kombiinstrument…

 

VG Ingo

Es ist eine Unverschämtheit den Ölmeßstab wegzurationalisieren. Diesen Dreck hatte ich auch bei BMW, da hat man es aber auch gemacht das ein Ölwechsel nur noch bei BmW möglich ist, DIS-Ansteuerung , keine Ölablasschraube mehr…

Zitat:

@Greeny_sdt schrieb am 19. Juli 2021 um 19:31:12 Uhr:

Hi,

[…] Also wenn man das kontrollieren und überwachen will, bitte wirklich regelmäßig machen, dann sieht man nämlich auch wenn der Stand steigt, was definitiv nicht optimal ist.

Mein Ölstand ist von Anfang an knapp über Min. und bisher hat er noch nicht gemeckert das es zu wenig ist.

War auch schon mal ein kleines bisschen mehr, aber seit ich genau drauf achte wann er regeneriert ist der Stand wieder wie bei der Übernahme, knapp über Min.

Die füllen im Werk wohl überall nur das ein was wirklich nötig ist. :(

Vielleicht hilft die Beobachtung ja ein kleines bisschen weiter.

Bis dann

Thomas

Hallo alle zusammen,

bin eben erst über den Thread gestolpert … daher beziehe ich mich auf einen „alten“ Post. Hoffe, das klappt.

Thomas erstmal ein Danke für die Erläuterung und die Zusammenhänge.

Da bringe ich doch mal eine Frage an, die mich schon länger immer mal wieder umtreibt. Woran merke ich denn, wann regeneriert wird? Beim bis Juni genutzten Alhambra habe ich das nicht mitbekommen. Dachte, das fällt halt einfach nicht auf …

Ok, ist off-topic, aber die Gelegenheit ist günstig!

Herzliche Grüße, Martin

Höherer Momentanverbrauch, keine Rekuperation im Schubbetrieb, mehr „Bordmittel“ gibts nicht. Wenn du technisch etwas begabt bist, kannst du eine LED an das Heckscheibenheizungsrelais anklemmen, die wird während der Regeneration auch aktiviert (aber ohne Indikator).

Ich hab gute Erfahrung damit gemacht, durch Runterschalten das Drehzahlniveau auf >2000rpm anzuheben, gefühlt geht die Regeneration dann deutlich schneller.

Oha. Danke! Bin gespannt, ob ich das mitbekomme. Dafür muss ich mich wohl noch einige Kilometer an das Auto gewöhnen.

Hi

DrLoboto hat es gut auf den Punkt gebracht.

Das mit der LED werde ich noch machen, liegt schon da.

Die erhöhte Standgasdrehzahl ist auch noch so ein Zeichen was auf die Regeneration hindeutet.

Aber der Verbrauch und der fehlende grüne Balken im Schubbetrieb sind die sichersten Zeichen.

Und wenn man dann bei 90 km/h auf der Landstraße einen unmöglich hohen Verbrauch hat weiß man auch was los ist.

Das mit Drehzahl > 2000 Upm hatte ich jetzt am Freitag probiert.

Funzt super. D5 90 km/h sind etwa 2250 Upm. nächstes mal noch etwas mehr. Der Motor läuft dann auch gleich wieder deutlich ruhiger. :)

Jetzt muss ich noch schauen wie ich das regle das er regelmässig etwas Drehzahl bekommt, tut dem Diesel einfach gut. ;)

@DrLoboto

Wo hast Du die LED hingebaut?

Anschluss an D23 ist soweit klar, aber ich bin mir noch nicht klar wo ich die dann lassen soll.

Vielleicht hast Du ja ne coole Idee

 

Bis dann

Thomas

Zitat:

@Greeny_sdt schrieb am 7. August 2021 um 12:43:18 Uhr:

Hi

[…] Aber der Verbrauch und der fehlende grüne Balken im Schubbetrieb sind die sichersten Zeichen. […]

 

Bis dann

Thomas

Hallo,

 

mal für einen noch Unsicheren - das meint, es kommt in der Reise-Anzeige mit dem Verbrauchsbalken kein „Rekuperationsbalken“ in grün, wenn ich vom Gas gehe?

 

Das mit der LED ist ein guter Tip. Bin gespannt auf Antwort von DrLoboto.

 

Grüße, Martin

hI

@maddin.schmidt

YES. ;)

Genau so ist es.

Bei der LED bin ich mir nur noch nicht sicher wo ich die lassen will oder soll.

Ich bräuchte ein 8mm Loch oder ne coole Stelle wo man die unterbringt ohne etwas an der Innenausstattung sichtbar zu verändern.

Bin da für jeden Tipp dankbar und offen.

Bis dann

Thomas

Hab ich nicht verbaut aber ein anderer User hier. Thread weiß ich grad nicht, sollte sich aber finden lassen.

Themenstarteram 3. Oktober 2021 um 18:39

Ich wollte euch mal ein kurzes Update geben. Auto war in der Werkstatt aber wegen diverser anderer Mängel u.a. Einer übelst quietschenden hinter Bremse die sie by the way nicht im Griff bekommen. Auf jeden Fall meinte der Meister das es keine Probleme mit dem Sensor gibt und getauscht wurde deswegen auch noch nichts und ich soll der Anzeige wenig Beachtung geben, da ja eine Meldung kommen würde wenn nachgefüllt werden muss und auch da, sollte ich nur 1/4 L weise reinschütten denn falls es doch eine Falschmeldung war es teuer wird das Ll abzulassen. Und wegen Verbrauch meinte er das der Motor mit 15tkm ja noch wäre und ich mal abwarten soll. Tolles hinhalten.

 

Wobei mittlerweile die Anzeige sich immer weiter dem unteren Strich nähert. Ich hab jetzt mal vorsichtshalber Öl bestellt und es bei längeren Fahrten mitnehmen da man ja nie weis.

 

Irgendwie verfolgt mich das Thema Ölverbrauch die Bank durchweg mit allen Autos die habe. Und mit dem Jahreswagen und wenig KM dachte das endlich mal Ruhe ist!

 

Auf jeden Fall hab ich jetzt 9.000 KM runter und Ich vermute das noch 1000-2000KM vergehen werden bis ich nachfüllen muss. Es geht zwar aber wenn ich lese das andere mit dem selben Motor nach 36700KM nichts nachfüllen müssen ist das schon mies :(

 

Evtl. Verkaufe ich das Auto auch wieder wenn es so bleibt. Mal davon abgesehen das ich von den Mercedes Werkstätten und dessen Service echt mega enttäuscht bin! Um Welten schlechter als zu den Toyota Zeiten die ich mal kurz hatte. Echt traurig für diese Marke

Deine Antwort
Ähnliche Themen