Ölverbrauch

VW Tiguan 2 (AD)

wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.

vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.

Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Ich fang mal an 😉

2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)

bislang nichts Nachgefüllt

vg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.

259 weitere Antworten
259 Antworten

1.4 TSI 2018er Tiguan, Ölwechsel alle 15.000km / 1Jahr (fester Service) , brauche bisher kein Öl
(5W30 VW Norm 50400) nachfüllen.

Am Meßstab liegt das Ölniveau dann kurz vor dem Wechsel noch etwas über der Minimum Marke.
Verbrauch dann von „Mitte“ Peilstab bis etwas oberhalb „Minimum“ Marke. Vielleicht 0,3/0,4 Liter ?

Zitat:

@Trompeto schrieb am 2. Januar 2024 um 18:12:53 Uhr:


Hallo MTLer,
Ein frohes gesundes neues Jahr wünsche ich euch allen.

Kein 0W Öl nehmen, ist zu dünn. Beim Golf 3 hat das 0W30 zu nem kapitalen Turboschaden durch Ölkohlebildung in der VTG geführt. Fahre seit dem in 3 VW TDI in Folge nur 3W30 und habe seit fast 400000 km keine Probleme mit Turbo und Ölverbrauch. Aktuell auf 30000 km so 0.5 Liter.
VW hat dann nach dem Turbotausch selber auf 5W30 geändert.

Gruß aus Unterfranken
Manfred

Hallo

War denn beim Golf 3; 0W30 Öl überhaupt zugelassen?

Sicherlich NICHT!
Wer füllt denn in eine über 25 Jahre alte Karre diese Wasserbrühe ein?
Oder Tippfehler Golf3?

Zitat:

@Andreas1962s schrieb am 21. Dezember 2023 um 23:32:02 Uhr:


Heute mal wieder ein kurzer Zwischenstand von mir. Die offizielle Ölverbrauchsmessung bei VW hat einen Ölverbrauch von 0,7x Liter auf 1000 km ergeben. Damit wurde der Ölverbrauch eindeutig als zu hoch eingeschätzt. Das Autohaus will sich jetzt von VW Infos zur weiteren Vorgehensweise einholen und mich dann informieren...

Habe heute Bescheid bekommen, wie VW weiter vorgehen will.
Jetzt soll der Ventildeckel getauscht werden. Dann wird ein Additiv aufgefüllt, mit dem ich eine Tankfüllung fahren soll. Danach soll eine erneut Ölverbrauchsmessung gemacht werden. Also sind das schon wieder weitere drei Werkstattaufenthalte. Und das alles bei einem Kilometerstand von 7000 km.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise?

Ähnliche Themen

Naja…ist zwar maximal ärgerlich aber dir bleibt vermutlich keine andere Option als das bis zu einem gewissen Maße zu akzeptieren.
Dem Garantiegeber stehen ja begrenzte Nachbesserungsversuche zu.
Erstzwagen o.ä. hilft ja nichts, Du musst den Motor ja mit deinem Profil fahren.

Vielleicht kannst du ja jetzt oder nach Abschluss der ganzen Aktion vom Autohaus irgendeine „Entschuldigung“ erwarten…einen verärgerten Kunden hat niemand gern.

Hallo Leute

Bei Km Stand 3539 kam ja bei mir zum ersten Mal die Ölwarnanzeige. Danach habe ich 0.75l nachgefüllt...

Heute bei Km Stand 6424 kam erneut diese Anzeige, wobei ich nun 0,5l nachgefüllt habe.

Was haltet ihr von diesem Verbrauch?
Kann ja nicht normal sein, oder? Die Karre ist erst 6Monate alt...

Hallo
Erste Frage, was hast Du für einen Motor? Dann würde ich den ersten regulären Ölwechsel abwarten. Ich habe den Audi Q2 TDI, 150Ps. Dieser hat bis zum ersten Ölwechsel auch Öl verbraucht, so ungefähr 1/2 L auf 6000Km. Nach dem ersten Ölwechsel 0W20 bei 21.000Km nicht mehr messbar.

Hab den allseits bekannten 2.0 TDI 200PS...

VW hat bei meinem Problem gesagt, dass bis 0,5 Liter/1000km im Toleranzbereich liegen.
Eine Ölverbrauchsmessung hat einen Ölverbrauch von 0,7 Liter/1000 km ergeben. Vor 14 Tagen wurde dann deswegen bei mir der Ventildeckel getauscht und ein Additiv eingefüllt. Nach dem Leerfahren einer kompletten Tankfüllung wird dann wieder eine Verbrauchsmessung durchgeführt, mal schauen, was dann raus kommt.

Hallo Andreas
Was hast Du denn für eine Viskosität drin? Wie viele Km hat Deiner drauf, noch Garantie?
Das mit dem Additiv ist ja von seitens VW eine Lachennummer, da diese laut VW ja ausdrücklich untersagt sind

Ich habe wie vorgeschrieben 0W-20 drinn. Den 1. Liter habe ich nach 1300 km aufgefüllt. Stand jetzt habe ich bei einem Kilometerstaand von ca. 8000 etwa 4,5 Liter Öl verbraucht.
Bei dem Additiv soll es sich um ein speziell nur bei VW eingesetztes handeln, welches auch nicht im Handel erhältlich ist...

Nach 8000km viereinhalb Liter Öl verbraucht? 😰

Der muss ja blau hinten raus qualmen.

Hallo
Zumal das ja den DPF zusätzlich unnötig belastet und dieser dann schneller mit Asche voll ist. Ich müsste mich nicht wundern, wenn dieses spezielle Additiv von Liqui-Moly kommt und nur umgelabelt ist.

Als begleitende Maßnahme empfehle ich Dir vorsorglich die Abläufe und Maßnahmen seitens VW und deine Durchführungen dazu, genauestens zu dokumentieren.
Fehlerbild, Nachfüllmengen mit KmStand und Datum, Fahrprofil, Gesprächsnotizen mit welchen Werkstattmitarbeitern, usw. usw.
Im, hoffentlich nicht auftretenden Streitfall, hast du so wenigstens eine kleine Historie zur Hand,
Später kann man sich schwer an Namen, Datum usw. erinnern.

Gelegentlich enden solche Vorgänge dann eben nicht klar in einer Regelung in deinem Sinne.

Vielen Dank für Deinen Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen