Ölverbrauch

VW Tiguan 2 (AD)

wie verhält es sich eigentlich bei EUCH mit dem Ölverbrauch? Mich würd mal interessieren in welchen Rahmen es sich bei euch bewegt.

vielleicht ja ganz Informativ damit man einen kleinen Überblick hat - bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit 😉 es ist auch völlig gleich welchen Motorisierung ihr hab oder ob es ein TSI oder TDI ist, solange ihr es dabei schreibt.

Ich denke klar sollte sein das der Ölverbrauch beim Neuen Motor erhöht sein kann, die Füllmenge zwischen Min -> Max beträgt ja bekanntlich ca. 500ml (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Ich fang mal an 😉

2.0 TSI
EZ : 11/2016
132KW/180 PS
KM Stand : 5723 KM
Füllstand : Mittig (Min/Max)

bislang nichts Nachgefüllt

vg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal, das diese Umfrage wenig Aussagekraft hat. Jeder Verbrennungsmotor vebraucht (verbrennt) konstruktionsbedingt Motoroel. Die Frage ist nur: wie viel? Durch viele Kaltstarts und Kurzstrecke gelangt wiederum unverbrannter Kraftstoff in das Motoroel, sodass es so aussieht, als ob der Oelstand sich nicht veraendert bzw. nur wenig abnimmt. Hinzu kommt die verwendete Oelqualitaet. Langlauf Oele (0/5W30) sind immer low ash Oele, dem DPF geschuldet. Diese Oele haben eine spezielle Additivierung, die bei Oelverbrennung wenig Asche erzeugt.
Leider sind diese Oele nicht so thermo-stabil (hitzebestaendig) wie hoeherviskose Oele (0/5W40) mit stabilerer Addivierung. Der Messwert ist der HTHS-Wert (high temperature, high shear).
Dieselmotoren mit DPF haben keine Wahl. Sie brauchen low ash Ole. Aber Dieselmotoren erzeugen weiniger Hitze als Benziner. Deshalb ist es empfehlenswert, Benzinmotoren ein moeglichst hoch-temparatur bestaendiges Motoeoel zu goennen, um den Verdampfungs-Verlust des Oels bei starker Beanspruchung des Motors gering zu halten.
Und das koennen nun mal 0/5W40 Oele besser als 0/5W30 Oele.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Das Fahrzeug hat ja noch Garantie.
3,5 Liter/5.000 Kilometer ist absolut nicht akzeptabel!
Hier liegt, meiner Meinung nach ein erheblicher Mangel vor, der über die werksseitige Garantie schnellstens behoben werden muss. Es sei denn, das Fahrzeug wird in einer Form betrieben, für die es definitiv nicht ausgelegt ist.

Hallo zusammen,

benötige 1 Liter auf 2500 bis 3000 Kilometer je nach Autobahnanteil, 200 PS TDI 8 Monate alt, jetzt 26.000 km. Der Vorgänger mit 240 PS hatte bis zur Abgabe (1540000 km) keinen messbaren Ölverbrauch.
Fahre also auch mit Ölflasche im Kofferraum rum, da ich nicht ständig den Ölstand mit dem Peilstab kontrolliere, was ich ehrlich gesagt eh für einen Anachronismus halte heutzutage, sondern auf die Meldung Ölstand prüfen warte...
1 Liter auf 2000 km ist halt ok in den Augen von VW.

Gruß Udo

@ udo

ist das die offizielle Aussage von VW mit den 1l auf 2000km auf den TDI bezogen?

Zitat:

@schlammeru schrieb am 20. November 2023 um 10:12:15 Uhr:


1 Liter auf 2000 km ist halt ok in den Augen von VW.

Das ist doch nur die Aussage eines unmotivierten Kundenbetreuers, richtig?
Die offizielle Aussage von VW Wolfsburg kann das kaum sein. 1 ltr auf 20.000km kann durchaus im Rahmen des tolerierbaren sein, aber kaum 1 ltr auf 2.000km

Ähnliche Themen

Zitat:

@schlammeru schrieb am 20. November 2023 um 10:12:15 Uhr:


...Der Vorgänger mit 240 PS hatte bis zur Abgabe (1540000 km) ...

1,54 Millionen Kilometer?

Respekt😁

Zitat:

@m_driver schrieb am 20. November 2023 um 12:16:34 Uhr:



Zitat:

@schlammeru schrieb am 20. November 2023 um 10:12:15 Uhr:


...Der Vorgänger mit 240 PS hatte bis zur Abgabe (1540000 km) ...

1,54 Millionen Kilometer?
Respekt😁

Damit erscheint die Angabe "kein messbarer Ölverbrauch" nochmal in einem ganz anderen Licht. 😁

haha, jau besser mal die Brille beim Tippen aufgesetzt.
Aber was den "zumutbaren" Ölverbrauch angeht, ist das genau die Aussage, 0,5 Liter auf 1000 km ist offiziell nach Volkswagen zumutbar. Wenn man eine Ölverbrauchsmessung verlangt und diese unter diesen Wert kommt, muss man die Messung selbst bezahlen. Laut Anleitung:

Das Fahrzeug kann Motoröl verbrauchen. Der Motorölverbrauch kann unterschiedlich ausfallen und sich während der Lebensdauer des Fahrzeugs verändern. Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Motorölverbrauch bis zu 1 l (1 qt) pro 2000 km (1200 mi) betragen – bei Neufahrzeugen in den ersten 5000 km (3100 mi) auch darüber. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden – am besten vor längeren Fahrten.

Gruß Udo

Ich habe tatsächlich bei meinem neuen Tiguan (TSI, 245 PS) auch diese Verbrauchsschätzung im Handbuch gefunden, wie sie @schlammeru geschrieben hat.
Das hat mich etwas entsetzt! Solche Verbrauchswerte kannte ich zuletzt in den 80ern beim Opel-Ascona, der als besonders ölhungrig verrufen war.
Bei meinen Audi- und VW-Fahrzeugen musste ich in den letzten mindestens 20 Jahren, zwischen den regelmäßigen (größtenteils Longlife-) Ölwechselintervallen, niemals etwas nachfüllen. Ich habe den Ölstand zwar sporadisch kontrolliert, aber da lag nie was im Argen.
Ich habe hier sogar noch einen 1-Liter-Behälter in einer netten Klett-Tasche von VW herumliegen, der schon mindestens 13 Jahre alt ist. Den habe ich immer nur spazieren gefahren, aber nie gebraucht.
Wie entsorgt man das eigentlich? Denn in einen neuen Motor möchte ich das Zeug nicht mehr reinkippen...

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 21. November 2023 um 02:19:03 Uhr:


…….Wie entsorgt man das eigentlich? Denn in einen neuen Motor möchte ich das Zeug nicht mehr reinkippen...

Moin,
verständlich das du das Öl nicht mehr im Motor verwenden willst…..
Über die Haltbarkeit im Verschlossenen Behälter liest man so einiges…zwischen 3 u. 5 Jahren bis zu 10 Jahren ist da alles zu finden, wenn nichts anderes vom Hersteller angegeben wurde. Problem wird die Stabilität der Additive im Öl nach so langer Zeit sein.
Geöffnete Gebinde sollte man schon nach 1-2 Jahren entsorgen..

Die Entsorgung wird sicher analog zu der üblichen Altölentsorgung laufen.
Altölsammelstellen oder irgendwo im Autohaus/Werkstatt beim „normalen“ Ölwechseltermin mit abgeben.
Ein einzelner Liter sollte da wohl keine Probleme machen.

Heute mal wieder ein kurzer Zwischenstand von mir. Die offizielle Ölverbrauchsmessung bei VW hat einen Ölverbrauch von 0,7x Liter auf 1000 km ergeben. Damit wurde der Ölverbrauch eindeutig als zu hoch eingeschätzt. Das Autohaus will sich jetzt von VW Infos zur weiteren Vorgehensweise einholen und mich dann informieren...

Danke für das Update.
Verifizierte 0,7 l /1000km sind ja schon ein ordentlicher Schluck.

Aber gut das VW sich da Kundenfreundlich verhält.. Halte uns auf dem laufenden was der Hersteller für Vorschläge macht.

Hallo,

Ich füge alle 10.000 km etwa 1 Liter Öl hinzu (2016 Tig 128 000km, Ölwechsel alle 15.000 km mit SHELL AV-L 0w30 Öl). Ich wollte wissen, ob das normal ist oder nicht? Wie viel Öl verbraucht Ihr Tiguan?

Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie viel Öl verbraucht Ihr Tiguan? (2.0 TDi 150PS)' überführt.]

Hallo Gemeinde..
VW TIGUAN AD1 Bj 05/2019 2.0 TDi 190 PS
Jetzr 82000km...es kommt immer 5 W 30 von Catrol rein..keine Probleme...ölwechsel jetzr alle 20 000km
Dann reicht auch der 5 l Kanister..4.7 l max beim Wechsel und der Rest 0.3 l dann mal nach 15000km nachgeschüttet.
Kein Nuller Öl... 0w30 oder so.. zu dünn.
Hatten mal nen T Roc 150 PS Benziner..da war der ölverlust auch so hoch..beim Nuller Öl.

Hallo,

mein TDI mit 150 PS
Baujahr 06.2023
hat jetzt 10.000 km auf der Uhr, es wurden bis heute 1 Liter Öl nachgefüllt (5W-20)

Alles im Rahmen, der Ölverbrauch wird ab 15.000 km nach meiner Erfahrung sinken, so das man kein Öl mehr nachfüllen muss.

Hallo MTLer,
Ein frohes gesundes neues Jahr wünsche ich euch allen.

Kein 0W Öl nehmen, ist zu dünn. Beim Golf 3 hat das 0W30 zu nem kapitalen Turboschaden durch Ölkohlebildung in der VTG geführt. Fahre seit dem in 3 VW TDI in Folge nur 3W30 und habe seit fast 400000 km keine Probleme mit Turbo und Ölverbrauch. Aktuell auf 30000 km so 0.5 Liter.
VW hat dann nach dem Turbotausch selber auf 5W30 geändert.

Gruß aus Unterfranken
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen