Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Fahre seit 5.1.2009 einen Q5 2.0 TFSI, inzwischen 19000 KM gefahren und 2 Liter Oel verbraucht. Alle meinen vorgängigen Audis A4 Cabrio, A6, TT Roadster brauchten nie Oel zwischen 2 Service Intervallen.

Fahre gerne schnell und wenn es geht - bis kurz vor dem Anschlag - wenn er erreichbar wäre .

gefahren 12.500km auf 20" - Ölstand 3/4 voll

nächster Ölwechsel in 540 Tagen / in18.500km

Gruß
hanon

Abend!
Zum Thema Ölverbrauch: Gibt es im Q5 auch eine Warnmeldung "Ölstand gering! Bitte Ölstand kontrollieren!" so oder so in der Art?
Bei meiner Kuh ist nach etwas über 5000 km der Ölstand zwischen Halb und minimum, je nachdem wann ich gucke. Gerade eben war er auf minimum. Nach 10 Minuten ist er dann aber wieder kurz vor halb, und morgen Früh wird er wieder bei halb sein.
Daher auch meine Frage, ob es solch eine Meldung gibt. Werd dies auch meinen Freunlichen fragen, aber naja, anderes Thema.

Gruß,
Stephan

Ja, die Meldung gibt es im FIS.

Motorölstand gering - Weiterfahrt möglich. Hatte ich nach 11000km :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dusty.


Fahre seit 5.1.2009 einen Q5 2.0 TFSI, inzwischen 19000 KM gefahren und 2 Liter Oel verbraucht. Alle meinen vorgängigen Audis A4 Cabrio, A6, TT Roadster brauchten nie Oel zwischen 2 Service Intervallen.

Hat der 🙂 nach 15000 km aufgefüllt rsp Oelwechsel oder hast Du Long Life? - Am Anfang braucht der Motor mehr Öl das ist normal, mein Golf, Corrado, Audi 100 2.8 etc. brauchten zwischen den Service Intervallen jeweils 1-2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365



Zitat:

Original geschrieben von dusty.


Fahre seit 5.1.2009 einen Q5 2.0 TFSI, inzwischen 19000 KM gefahren und 2 Liter Oel verbraucht. Alle meinen vorgängigen Audis A4 Cabrio, A6, TT Roadster brauchten nie Oel zwischen 2 Service Intervallen.
Hat der 🙂 nach 15000 km aufgefüllt rsp Oelwechsel oder hast Du Long Life? - Am Anfang braucht der Motor mehr Öl das ist normal, mein Golf, Corrado, Audi 100 2.8 etc. brauchten zwischen den Service Intervallen jeweils 1-2 Liter.

Habe longlife und denke, dass ich bis zum ersten Oelwechsel bei 25000 km mit total 2 Liter durchkommen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von dusty.



Zitat:

Original geschrieben von HalliGalli365


Hat der 🙂 nach 15000 km aufgefüllt rsp Oelwechsel oder hast Du Long Life? - Am Anfang braucht der Motor mehr Öl das ist normal, mein Golf, Corrado, Audi 100 2.8 etc. brauchten zwischen den Service Intervallen jeweils 1-2 Liter.

Habe longlife und denke, dass ich bis zum ersten Oelwechsel bei 25000 km mit total 2 Liter durchkommen sollte.

Habe inzwischen 22000 KM auf meinem Tacho und musste zu meinem Erstaunen erneut beinahe ein Liter nachfüllen. Dies sollte jetzt auf jeden Fall bis zum ersten Ölwechsel bei 25000 KM reichen.

Auch im A4-Forum gibt es gelegentliche Meldungen, dass der 2,0 TFSI sich gerne mal ein Schlückchen Öl gönnt. Lasst euch also nicht verunsichern und habt weiter Freude an eurem Q5 🙂.

Hallo!

Also bei mir hält sich der Ölverbrauch in Grenzen;habe nach ca. 9500 Km insgesamt 1 L longlife-Öl nachgefüllt(2.0 TFSI).

Grüsse! navyblue

Vielen Dank für Eure beschwichtigenden Worte. Ich kann bestätigen, dass mir die Q trotz dem ungewohnten Ölverbracuh sehr viel Freude macht.

hallo
bei meiner kuh (2 tfsi s tronic) wurde der öilservice bei 16200 gemacht, habe etwa 1,5 liter öl nachgef. auf 16000 km.

da ich nicht einsehe öl für 30€ den liter zu kaufen habe ich meinem händler 5 liter öl zu verfügung gestellt.
erste antw:
mal schauen ob wir das öl verwenden dürfen.
ja aber da!! müssen wir jetzt fest interwal einstellen, und sie müssen nach 15000 km service machen.
klasse so hält das teure öl doch 1200 km länger.
habe jetzt ein teilsyn. motoröl 5-40 und hat auch den vorteil das ich jetzt nach 5000 km kein öl mehr nachgefüllt habe .
was mir aufgefallen ist, auffüllen bis max ist nicht gut da sofort bzw. nach ein paar km ölverbrauch festzustellen ist. laut anzeige 0,5 cm
unter max.
und dort steht er bis heute noch.
mfg
oprimito

Hallo

das mit dem Nachfüllen und nachfolgenden sofortigen Ölverbrauch kann ich nur bestätigen! Wie durch Geisterhand gehen die erwähnten 0.5cm in der Anzeige verloren ... Wollte nämlich schon beim Händler vorbeifahren und mich über das Überfüllen beklagen.
Ist ja nun nicht mehr nötig.

Hm, ich weiß ja nicht, ob im Handbuch der Kuh nicht auch eine Info über das Ablesen des Ölstandes steht, aber bei meinem Motor (2.5 TDI, letzte Version mit 163PS) ist es so, dass man nach dem Abstellen des betriebswarmen (!) Motors fünf Minuten warten soll, bevor man den Ölstab abliest.
Der Grund ist, dass einfach ein definierter Zeitpunkt gebraucht wird, da ja Öl aus dem Motorkreislauf und von wo auch immer nach dem Abstellen wieder zurück in die Wanne fließt.
Würde ich bei meinem Motor direkt nach dem Abstellen nachsehen, bekäme ich um diese Anweisung nicht wissend Panikattacken, da der Motor scheinbar durch guten Willen geschmiert wurde.
Warte ich zu lange, z.B. gar über Nacht, besteht die Gefahr, dass ich meine, da ist zuviel Öl drin und ich muss was raussaugen.

Meine Erfahrung zum Verbrauch:
A3, 1.9 TDI: 1l nachgefüllt nach 10000km, ab dann Verbrauch =0.
A4 Cabrio, 25. TDI: ca. 0,7l innerhalb der ersten 8000km nachgefüllt, ab dann Verbrauch =0 (bis heute, 90tkm).

Dabei fahre ich den Motor vor größeren Lastanforderungen immer warm, tret ihn aber allgemein nicht oft, bin meist um 2000-2200 UPM.
Jedoch hatten auch Fahrten mit 630km in 4,75h keinen negativen Einfluss auf den Ölverbrauch.
Eingefahren wurden beide Motoren ziemlich genau so, wie Audi es empfiehlt.

Fazit: RTFN + die Fahrweise macht mit Sicherheit sowie das Einfahren des Motors m.E. auch etwas aus.

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Hm, ich weiß ja nicht, ob im Handbuch der Kuh nicht auch eine Info über das Ablesen des Ölstandes steht, aber bei meinem Motor (2.5 TDI, letzte Version mit 163PS) ist es so, dass man nach dem Abstellen des betriebswarmen (!) Motors fünf Minuten warten soll, bevor man den Ölstab abliest.
Der Grund ist, dass einfach ein definierter Zeitpunkt gebraucht wird, da ja Öl aus dem Motorkreislauf und von wo auch immer nach dem Abstellen wieder zurück in die Wanne fließt.
Würde ich bei meinem Motor direkt nach dem Abstellen nachsehen, bekäme ich um diese Anweisung nicht wissend Panikattacken, da der Motor scheinbar durch guten Willen geschmiert wurde.
Warte ich zu lange, z.B. gar über Nacht, besteht die Gefahr, dass ich meine, da ist zuviel Öl drin und ich muss was raussaugen.

Meine Erfahrung zum Verbrauch:
A3, 1.9 TDI: 1l nachgefüllt nach 10000km, ab dann Verbrauch =0.
A4 Cabrio, 25. TDI: ca. 0,7l innerhalb der ersten 8000km nachgefüllt, ab dann Verbrauch =0 (bis heute, 90tkm).

Dabei fahre ich den Motor vor größeren Lastanforderungen immer warm, tret ihn aber allgemein nicht oft, bin meist um 2000-2200 UPM.
Jedoch hatten auch Fahrten mit 630km in 4,75h keinen negativen Einfluss auf den Ölverbrauch.
Eingefahren wurden beide Motoren ziemlich genau so, wie Audi es empfiehlt.

Fazit: RTFN + die Fahrweise macht mit Sicherheit sowie das Einfahren des Motors m.E. auch etwas aus.

Du kannst davon ausgehen, dass ich den Ölstand bei meiner Q 2.0 TFSI jeweils bei bestriebswarmem, abgestellten Motor, mit Zündung ein nach 2 Minuten (wie im MMI angezeigt) abgelesen habe. Ich nehme an, dass der Ölverbrauch, wie in einem Tread beschrieben, etwas mit der Konstruktion Motor / Turbolader zu tun hat.

Gruss
Dusty

Hallo zusammen,
der Ölverbrauch macht mir auch sorgen.
Mein 2.0 Tfsi S- Tronic hat nach 4500 km den Ölvorrat aufgebraucht. Im MMi hat der Ölstandanzeiger
nichts mehr angezeigt. Bei der anschliesenden Werkstattkontrolle wurde mit dem Ölstabmesser nachgeprüft und der Stab war bei Minimum.
Ich weiss nicht wie viel Öl sie nachfüllen mussten, aber normal ist das nicht.
Die Werkstatt meinte sie werden das im Auge behalten.

Meine Fahrweise ist vielleicht mitausschlaggebend für den hohen Ölverbrauch, da ich meistens sehr zügig und falls möglich sportlich unterwegs bin.

Wurden bei den letzten Updates eigentlich auch optimierende Eingriffe beim Motor durchgeführt
welche den Ölverbrauch senken sollten?

gruess
brot1

Ähnliche Themen