Ölverbrauch

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audifahrer!!

Ich muss bei meinem Audi feststellen, dass je mehr Kilometer er runter hat, der Ölverbrauch steigt.
Die ersten 15.000 km war kein Verbrauch zu erkennen. Aber ab da und bis zu den jetzigen 26.000 km musste ich schon 2 Liter nachfüllen. Ist das Normal? Oder wie sieht das bei euch aus? Ich fahre den 2,4 Automatik.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audiwelt


Kann hier mal jemand mit nem 3.2 den Verbrauch posten?!
Würde mich seeeeehhhhhrrrr stark interessieren!
Vielen Dank!

1/2 Liter nach 18.000 km. Hängt aber auch von der Fahrweise ab. Wenn man viel hochtourig fährt, darf man auch mal zwischendurch nachfüllen 😁.

Wenn die gelbe (nicht die rote) Ölwarnung angeht, ist das Öl beim Meßstab auf Min angekommen. Es wird also früh genug gewarnt. Allerdings sollte man dann nicht noch mal eben seinen Italien Urlaub fahren.

ich komme von einem Ölwechsel zum anderen - ohne nachfüllen zu müssen- das sind etwa 23 - 25 tkm

und ich schleiche wirklich nicht durch die Gegend

Gruß Wolfgang

Hi,

@opi

ligt vl am FSI? oder bzw am anderen Wirkungsgrad da mehr leistung hubraum und nm, nutzt du die maximale leistung seltener als wir 2.4er fahrer da deiner sich dafür weniger anstrengen muss.

@ all

also wenn ich meinen trete, dann kommen alle 6000-7000km 0,5l Öl rein, dann aber immer BAB S-Stellung und immer KickDown. Ansonsten verbraucht mein 2.4er sogut wie kein Öl wenn er "normal" gefahren wird. Meine Frau heizt immer so 😉

Gruß Alex

Ich danke Euch für die Antworten!
Wie ich ja schon schrieb, fahre ich noch einen A4
2.0 multitronic der auf 2000km 0.5 l Oel brauch!
Ich spiele halt mit dem Gedanken mir nen Dicken 3.2 zu kaufen. Fahre morgen Probe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audiwelt


Ich spiele halt mit dem Gedanken mir nen Dicken 3.2 zu kaufen. Fahre morgen Probe!

dann bestellst / kaufst Du den gleich - wetten- 😉

bin gespannt auf den Bericht

Gruß Wolfgang

ich werde berichten!

Null Liter Öl nachgekippt auf 30.000 km beim 3.2 FSI. Ölstand war am Ende so im unteren erlaubten Mitteldrittel, aber das ist ja auch ok. Mal sehen, wie weit es jetzt nach der Inspektion reicht.

Hallo,

ich hab bisher die Erfahrung gemacht, dass die Werkstätten beim Ölwechsel immer viel zu viel Öl reinkippen.
Ich denke immer na ja, nach ein paar Kilometern wird er ja dann auf max. ankommen aber Pustekuchen. Meiner braucht einfach kein Öl.
Aber dass der Ölstand immer über max. ist kommt mir schon bedenklich vor.
Machen Eure Werkstätten das auch?
Ein KFZ-Meister sagte mir einmal, dass das alle machen, weil die einfach nur die vorgeschriebene Menge reinkippen, ohne zu gucken ob der Max-Stand schon erreicht ist.
Soll aber doch für den Motor nicht so gut sein, oder?

Die Aussage zeugt aber nicht von sehr viel Kompetenz 😠.

😮 Auch nach reinfüllen der in den Unterlagen angegebenen Öl-menge, muss der Ölstand nach Motorlauf und 5 min Wartezeit kontrolliert werden.

Vom Meister wird das normalerweise nach dem Service bei der Endkontrolle nochmals gemacht. Die Max-Markierung sollte nie überschritten werden und ist sogar für warmes (ausgedehntes) Öl das Maß aller Dinge.

Wenn der Stand mal "leicht" drüber ist gibt es nicht gleich einen Kapitalen Motorschäden. Dennoch soll die Markierung vor Kat-Schäden sowie Undichtheiten am Motor schützen.
MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen