Ölverbrauch steigt plötzlich an

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Moin, Moin,

Ich komme gestern von einer weiteren Versorgungsfahrt in die Ukraine wieder. Auf der Fahrt tauchte Irgend wann die Meldung "Öl Nachfüllen" oder so ähnlich auf. Ich habe dann etwas Öl nachgefüllt (ca. 250ml) nach weiteren 600 km. wieder die Meldung. Nun habe ich wieder ca. 500 ml nachgefüllt.

Unabhängig wann, wäre eine Panne "doof". Aber gerade vor dem Hintergrund, dass ich einerseits Dinge auf der Hinfahrt bei habe, die dringend benötigt werden und auf der Rücktour Schweer traumatisierte Menschen, wäre eine Panne hier extrem nachteilig.

Frage: Wer sieht in seiner Glaskugel was die Ursache sein kann?
  • Er Qualmt kein Stück (also zumindest nicht, dass ich etwas sehen würde).
  • Der Öleinfülldeckel sieht auch nicht so aus, als würde etwas nicht stimmen.
  • Im Motorraum gibt es Augenscheinlich keine Leckage
  • Er zieht ansonsten wie immer

Hat jemand eine Ideee?

Danke und Gruß aus Hamburg

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Grand Scenic III 1,6 DCI

14 Antworten

Km. Stand? Turbolader ????

Das kann vieles sein.
Wie alt ist das Fahrzeug ? Besteht eventuell noch Garantie ? Wenn ja, sofort zum Händler !
Motor auf äußere Undichtigkeiten prüfen.
Druckverlusttest machen lassen (Das ist kein Kompressionstest !) Dieser zeigt auf ob die Kolbenringe / Zylinder und Ventile noch OK sind.
Ölabscheider der Motorentlüftung prüfen. Kann sein das der defekt ist und Motoröl in den Luftkreis gibt.
Ladeluftkreis am Ladeluftkühler öffnen und prüfen ob sich dort größere Mengen Öl gesammelt haben. Wenn ja Turbolader Wellenspiel prüfen und wenn nicht zuvor schon gemacht Druckverlusttest.
Zylinder Endoskopie machen lassen, diese zeigt auf ob es zu Riefenbildung durch Schmierungsabriss gekommen ist.

Bei dem Verbrauch sehr wahrscheinlich der Turbolader höchst gefährlich wenn er das Öl in den Ansaugtrakt abgibt dann kann es passieren das es Angesaugt wird.
Dadurch lässt sich der Motor nicht mehr abstellen da er das Motoröl anstatt des Diesels verbrennt was bis zum überdrehen des Motors führen kann.

Runaway Diesel kannst du mal bei Youtube eingeben da sieht man das Ergebnis.

Würde dir raten schnellstens den Lader zu prüfen.

Bei den Mengen, die er aktuell nachfüllen muss, müsste man eine Ölverbrennung aber hinten raus sehen.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Ähnliche Themen

Kurbelgehäuseentlüftung?

Zitat:

@Cyrano83 schrieb am 21. März 2022 um 10:18:59 Uhr:


Bei den Mengen, die er aktuell nachfüllen muss, müsste man eine Ölverbrennung aber hinten raus sehen.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Bei einem Fahrzeug mit Partikelfilter unwahrscheinlich und es ist nicht gesagt das er aktuell das Öl schon ansaugt erstmal läuft der Ladeluft Kühler voll.

Das hat ja nichts mit dem Rußpartikelfilter zu tun. Der hat Ölqualm durch.

Wenn der Ladeluftkühler volllaufen sollte, dann kann der Motor aber nicht mehr laufen, da er keine Luft mehr bekommt.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Moin, Moin,
Das sind ja beängstigende Nachrichten. Bei meinem Fahrzeug ist keine Garantie mehr drauf. Der Wagen ist Baujahr 2011 und hat jetzt 250000km runter. das er qualmt kann ich eigentlich nicht sagen. Ich habe gestern einen Ölwechsel machen lassen weil der eh anstand. Da ist zumindest nichts aufgefallen.

Zitat:

@Cyrano83 schrieb am 21. März 2022 um 18:26:45 Uhr:


Das hat ja nichts mit dem Rußpartikelfilter zu tun. Der hat Ölqualm durch.

Wenn der Ladeluftkühler volllaufen sollte, dann kann der Motor aber nicht mehr laufen, da er keine Luft mehr bekommt.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Hattest du schonmal einen defekten Lader?
Ich vermute mal nicht.
Bei meinem Laguna 2 1,9DCI hatte ich es und ich hatte Glück das sich der Motor noch abstellen ließ.
Und er nicht Überdrehte.

Ein bekannter mit einem Baugleichen Wagen hatte nicht soviel Glück Motor auf Öl weitergelaufen und Überdreht.
Beide mit Partikelfilter und ohne sichtbaren Qualm der Partikelfilter lässt viel weniger durch als du annimmst.

Plötzlich steigender Ölverbrauch bei einem Turbo Motor ist der Turbolader immer der Hauptverdächtige
Und man sollte gerade bei so einem Sprung schnell reagieren zumal die km auch passen bei 250000km kann so ein kleiner Lader schonmal ausfallen.

Das er nicht qualmt liegt daran, das der Lader nicht langsam das Öl durchlässt sondern abprupt. Deswegen laufen die Autos ja auch weiter. Das kündigt sich meisten vorher nicht an.

Aber wenn Öl verbrannt wird, qualmt auch ein Auto mit Rußpartikelfilter. Die Abgase gehen ja auch durch.

Ich sage ja nicht das der Lader kein Problem hat. Aber das kann man ja beim 1.6er recht schnell kontrollieren. Das Rohr was vom Ladeluftkühler kommt, kann man ja direkt abmachen und Mal reingucken ob dort sehr viel Öl steht. Leichter Ölfilm ist normal.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Zündkerzen und Luftfilter prüfen.
Hatte ich letztens bei nem Nissan..
Die waren fertig..Motor lief aber ganz normal.

Zündkerzen

Erst mal Sorry,- für´s späte antworten. Meine Freizeit geht halt für solche Versorgungsfahrten drauf. Dennoch möchte ich die Lösung berichten: "Spontane Selbstheilung" .... nein im Ernst.... keine Ahnung, was das war. Ich war letztlich zum Ölwechsel weil der eh dran gewesen wäre. Es war keine Leckage zu erkennen,- der Ölfilter saß korrekt ABER der gute Man sagte, dass sehr wenig Öl drinnen gewesen ist. Nun bin ich direkt danach bei Renault gewesen und die haben sich das in meinem Beisein angeschaut. Die konnten nichts erkennen und sagten auch, dass das der erste 1,6l-Motor mit Ölproblemen sei. Die haben mir dann noch 2 Liter Öl für die Fahrt geschenkt und ich bin eigentlich ein wenig verängstigt wieder los gefahren. Jetzt bin ich schon wieder fast 4500 km gefahren und musste noch nicht einen ml. nachfüllen..... Dabei hat wirklich niemand etwas gemacht (außer den Ölwechsel). Hätte ich nur mal nen halben Liter nachfüllen müssen, hätte ich ja gar nichts gesagt. Allerdings hatte ich fast einen Liter nachgefüllt und trotz dem zeigte er nach kurzer Zeit wieder "Öl nachfüllen" an und auch beim Ölwechsel wurde zu wenig Öl fest gestellt.... alles sehr komisch... aber OK,- so lange sich alles selbst repariert :-)

Jetzt erst mal sind glaube ich die Bremsen fällig weil der beim bremsen richtig stark ruckelt...

Zitat:

@Cyrano83 schrieb am 21. März 2022 um 18:26:45 Uhr:


Das hat ja nichts mit dem Rußpartikelfilter zu tun. Der hat Ölqualm durch.

Wenn der Ladeluftkühler volllaufen sollte, dann kann der Motor aber nicht mehr laufen, da er keine Luft mehr bekommt.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Dir ist weder die Funktion eines Partikelfilters noch die eines Ladluftkühlers bewusst !

Der Partikelfilter heist so weil er kleinste Partikel abfiltert. Das sind nun mal auch Ölnebelteilchen in den Abgasen die in der Keramik des DPF hängen bleiben und daher qualmt ein DPF Fahrzeug auch nicht wenn Öl verbrannt wird oder in den heißen Auspuff gelangt und dort verdampft.
Die Poren in der Keramit des DPF sind so klein das da nur Gase kleiner als Aerosolmoleküle durch passen.
Alles andere bleibt im DPF zurück.

Der Ladeluftkühler, ist wie der Wasserkühler auch ein Rohrkasten der zwei große seitliche Vertikal angebrachte Rohre hat in die Horizontal, also Quer einige Rohren eingelassen sind.
Es ist keine Schlangenwendel die volllaufen und so verstopfen kann ! Die unteren Querliegenden Kühlerrohre laufen Voll und die darüberliegenden sind davon nicht beeinflusst. Es geht also so lange Luft durch den Ladeluftkühler bis erbis oben hin Vollgelaufen ist.
Durch hohe Stömungsgeschwindigkeiten der Luft kann allerdings im Ladeluftkühler stehendes Öl mitgerissen werden und als Treibstoff für den Motor fungieren.

Ich hatte schon einen Motor der wegen Ölwurf am Turbo hochgedreht hat bis zum Überdrehtod des Motors. Das kam aber auch nur durch die Luftverwirbelung des Turbos, die Undichtigkeit des Turbos an der Turbinenwelle zustande. Motoröl wurde durch das aufgeriebene Wellenlager in den Verdichterteil des Turbos gedrückt wo es mit den Turbinenschaufeln schön mit der Luft zusammen zu einem Zündfähigen Aerosol verwandelt wurde das dann durch den Ladeluftkühler durch in den Motor gelangte und diesen hat hochgehen lassen.

Motoröl das in größeren Tropfen und nicht als Aerosol in den Ladeluftkreis gelangt kommt nicht so Einfach bis zum Brennraum.

Es hängt unglaublich viel Physik und Thermodynamik da mit dran.
So Einfach wie Du das erklärst ist es nicht !

Ein plötzlich steigender Ölverbrauch ist immer verdächtig. Der repariert sich auf keinen Fall von selbst.

Ich würde mit dem Fahrzeug noch bis zur Werkstatt, auch zum 20km entfernten Arbeitsplatz, aber nicht weiter fahren.

Bei mir war es einst ein Kolben, der am Ölabstreifring erst teilweise, nach 300 km ganz durchgebrochen war.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen