Ölverbrauch in Ordnung?
Hallo, ich habe seit gut einem Jahr meinen Korea-CC (EZ 11.2018, Baujahr 2016, 2.0TDI, 184PS).Gekauft habe ich das Auto mit etwas mehr als 6.000km auf der Uhr von einem VW,-Händler, der auch gleichzeitig 1. Halter des Autos war. Bei einer Laufleistung von gut 20 tkm musste ich 1 Liter Öl nachfüllen. Ich sprach das bei der ersten Inspektion an und erhielt die Auskunft, dass das am Anfang normal sei. Bei einem Kilometerstand von 42.000 km musste ich wieder Öl nachfüllen. Mir ist bewusst, dass ein Liter Öl auf 20.000km nicht wirklich viel ist - aber bei einem neuen Auto? Garantie läuft im November ab. Ich hätte das also gerne vorher geklärt.
Daher meine Frage: Ist das normal, oder muss ich mir Sorgen machen?
20 Antworten
Stichwort Octavia Rs Dauetertest AMS oder Autozeitung... Dein Ölverbrauch ist dagegen Peanuts
Zitat:
Stichwort Octavia Rs Dauetertest AMS oder Autozeitung... Dein Ölverbrauch ist dagegen Peanuts[/ also mein Octavia Baujahr 2012 mit jetzt 210000 km Diesel 140 PS habe bisher noch nie einen Tropfen Öl nachfüllen müssen
Sorry, was ist eine Korea-CC???
Der Korea CC ist ein CC, der für Südkorea gebaut wurde. Südkorea hatte im Zuge des Diesel-Skandals einen Einfuhrstop auf VW verhängt. Die Autos standen dann bei VW 2 Jahre auf dem Hof und wurden 2018 nahezu neuwertig verkauft. Kleine Umrüstungen an Navi und Funkentriegelung waren notwendig.
Ähnliche Themen
Hatte zuvor den 2.0 TDI 140ps schummeldiesel in einem Passat CC und auch nie Probleme mit verschwindendem Öl.
Wisst ihr überhaupt dass es sich beim 184Ps bereits um den Nachfolger ea288 handelt? Hat mit dem ea189 nur den Hubraum gemeinsam...
genau. die EA288 gibts im CC aber auch hier in DE ab 2015. 150/184PS CUVC/CUWA. der eine oder andere mit einem EA288 (also nicht speziell CC, sondern auch einige andere Modelle) haben hohen Ölverbrauch.
Ich habe z.B. einen DFGA 150PS (verbaut in Passat B8, Tiguan, Golf) mit SW Tuning, der nur hohen Ölverbrauch hat, wenn ich hohe Drehzahlen fahre wie z.b. 3500-4000 über die AB also >200. Da ist Mannol 5W30 drin. Ich frage mich ob das evtl. irgendwie flüssiger ist. Mache beim nächsten Wechsel 5W40 rein zum Testen. Ich musste auf 7tkm 3 Mal nachkippen in einer Zeit wo ich oft Nachts schnell AB gefahren bin. Einige tkm später kein Ölverbrauch festgestellt wo ich überwiegend langsamer unterwegs war. Das habe ich jetzt schon öfter festgestellt. Bei mir geht das ganz gut zu prüfen, da ich ab und zu mal 400-1000Km am Tag unterwegs bin.
Während in meinem anderen ein DFCA 190PS (nur in Passat B8 zu finden) verbaut ist, welcher vorher mit Petronas 5W30 sowie jetzt aktuell mit Ravenol NDT 5W40 fast gar kein Ölverbrauch hat, trotz für einen 2.0 TDI starkem Tuning (Turbo etc.) und auch hohen Geschwindigkeiten über längere Zeit also z.B. 400Km wo es geht >200. Da bin ich mir noch nicht sicher ob es was mit den Motoren an sich oder evtl. dem Öl zu tun hat.
Ich finde 1L Öl auf 20tkm nicht viel bei dem EA288 Motor. Beim EA189 musste ich früher nie nachkippen zwischen Ölwechseln trotz schneller Fahrweise.
Haben beide deiner ea288 noch Dpf oder nur der gechipte 150ps?
das 5W40 ist drin wo temporär keiner ist. gut gesehen 😉 ist eine längere Geschichte und passt nicht zum Thema.
150PS ist alles wie ab Werk bis auf SW.
Bin kein Moralapostel mich interessiert nur die Technik 😉 Selbst dort könnte man es mit einem Aschearmen 5w40 mit MB 229.51 Freigabe versuchen oder? Kann mir nicht vorstellen dass die Dpf Regeneration in einem MB anders als in einem VW abläuft
Super, danke erstmal... Ja, ich weiß, dass es der ea288 ist... Das war unter anderem ein Grund für das Auto... War mit dem Vorgänger ansonsten mehr als zufrieden.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 20. Juli 2020 um 15:57:37 Uhr:
Selbst dort könnte man es mit einem Aschearmen 5w40 mit MB 229.51 Freigabe versuchen oder? Kann mir nicht vorstellen dass die Dpf Regeneration in einem MB anders als in einem VW abläuft
ja, das stelle ich mir so auch vor. Vielleicht ist das noch eine Option mit einem anderen Öl.
Oder wenn man nun alle 15tkm wechseln würde, würde ein Nachfüllen bei 20tkm nicht nötig sein. Im oil-club wird das auch empfohlen nachdem schon so viele Ölanalysen durchgeführt wurden. Das wäre mMn. noch eine gute Idee.
Machst du das Versuchskaninchen? Wenn's klappt folge ich dir sofort und wechsle trotz keinem messbaren Ölverbrauch auf Castrol Edge 5w40 Turbodiesel.
Alle 20.000 Km ca. ein Liter Öl in einen Dieselmotor?
ich habe gelesen, das nach 1.000 Km dieser Liter schon angemessen ist.
schreiben wir von 20 Litern Öl auf 20.000 Kilometern?