Ölverbrauch E 200 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Gemeinde,

seit genau 2 Wochen habe ich nun meinen Jahreswagen E 200 CGI. Das Fahrzeug hatte bei Auslieferung 8070 km auf der Uhr, jetzt sind es 8700 km. Vor der Übergabe wurde noch ein Ölwechsel durchgeführt.
Heute morgen bin ich auf die Idee gekommen nach dem Ölstand zu sehen. Knapp über Minimum! Nach 630 km! Eigentlich läuft der Wagen gut, Benzinverbrauch so um die 10l, kein Rauch aus dem Auspuff oder so. Der Motor hört sich auch normal an, falls man den überhaupt mal hört.
Ich habe den Ölstand später lt. Anleitung nochmals im warmen Zustand gemessen, aber da war keine Änderung feststellbar...
Kann das sein, dass die Werkstatt beim Auffüllen sparsam war? Habe bei der Auslieferung nämlich in blindem Gottvertrauen nicht geprüft.
Sollte ich mit dem Nachfüllen warten, bis die entsprechende Meldung erscheint?

Beste Antwort im Thema

Liebe Gemeinde,

seit genau 2 Wochen habe ich nun meinen Jahreswagen E 200 CGI. Das Fahrzeug hatte bei Auslieferung 8070 km auf der Uhr, jetzt sind es 8700 km. Vor der Übergabe wurde noch ein Ölwechsel durchgeführt.
Heute morgen bin ich auf die Idee gekommen nach dem Ölstand zu sehen. Knapp über Minimum! Nach 630 km! Eigentlich läuft der Wagen gut, Benzinverbrauch so um die 10l, kein Rauch aus dem Auspuff oder so. Der Motor hört sich auch normal an, falls man den überhaupt mal hört.
Ich habe den Ölstand später lt. Anleitung nochmals im warmen Zustand gemessen, aber da war keine Änderung feststellbar...
Kann das sein, dass die Werkstatt beim Auffüllen sparsam war? Habe bei der Auslieferung nämlich in blindem Gottvertrauen nicht geprüft.
Sollte ich mit dem Nachfüllen warten, bis die entsprechende Meldung erscheint?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat: "Angeblich wird beim Ölwechsel auch nie bis Maximum aufgefüllt, sondern immer nur bis zur Mitte zwischen Min und Max, falls es zu einer Ölverdünnung/Vermehrung kommen sollte."

Korrekterweise darf Ihnen dann auf der Rechnung genau diese Differenz auch nicht verrechnet werden..

Das Problem ist einfach, in den meisten Fällen wird das Öl abgesaugt. Wieviel da vom Altöl drin bleibt, ist schwierig zu sagen, eigentlich sollte alles raus. So nun hab ich festgestellt, dass via Unterdruck abgesaugt wird, also da geht keine Sonde rein und pumpt ab. Laut dem Mechaniker sollte alles rauskommen. Wenn da jetzt aber Zeitnot herrscht und vielleicht 300 ml vom Altöl drin bleiben und die dann 5l nur auffüllen, dann hat man wieder zuviel Frischöl gezahlt.

Ich hab heute bzw. gerade nach der Methode gemessen, wie sie der TE vom Meister genannt bekommen hat. Hab bis 3 gezählt und dann geprüft und ich habe auch kein anderes Ergebnis, als wenn ich nicht warte (hab ich extra ausprobiert).

Wenn man einen Ölwechsel hat machen lassen und sich wundert, dass das Frischöl nach wenigen 100 km wieder dunkel ist, dann war wohl noch etwas Altöl im Motor. Unser neue E-Mopf 250 Benziner der hatte selbst nach 3.000 km noch schönes helles Öl, das hat mich echt gewundert. Oder hat dies andere Gründe? Wobei mit hellem Öl der Ölstand noch schlechter zu messen ist.

Gut, ich habe bisher nur Mercedes Diesel gefahren ( OM611,OM646,OM651) und dort werden genau 6,5l eingefüllt und dann steht Ölstand exakt bei max. Einzig der OM611 bis zum ersten Assyst nach 22.000 km 1l Öl. Danach habe ich nie öl nachfüllen müssen, wobei bei den Baureihen 210 und 303 die Messung via Sensor erfolgte.

Beim Diesel reicht ein kurzer Motorlauf aus und dann ist ads Öl schwarz.

Einmal hatte sogar der Mechaniker den Motor verwechselt und 2 Liter zu viel eingefüllt. Kurz nachdem ich die Werkstatt verlassen hatte kam die Meldung "Ölstand zu hoch, Öl ablassen". Die Werkstatt hat dann den Wechsel nochmals komplett durchgeführt, also Öl abgelassen, Filter erneuert, 6,5l eingefüllt.

Gruß TuxOpa

Ich glaub ich bin einfach zu doof zum Ölstand messen. Heute bei betriebswarmen Motor mal 10 Minuten gewartet und gemessen - da wars 3/4 voll. Also von fast leer über halb voll bis 3/4 voll hab ich nun schon alles gesehen. Ölverdünnung kanns nicht sein, es riecht nicht nach Benzin und ich fahre auch keine Kurzstrecken <30 km. Gut... es ist schwer ablesbar, das Öl ist fast klar.
Kann man sich auf den Sensor bzw. die Ölstandswarnung verlassen? Dann würde ich nämlich einfach die Finger vom Peilstab lassen....

Ähnliche Themen

Ja kann man sich. Da wird irgendwann stehen `` Bitte 1 Liter nachfüllen `` wobei das beim 200CGI nicht kommen wird. Bei meinem ist das nie gekommen ^^ meins wird durch Kurzstrecken verdünnt daswegen habe ich auch 15.000km Intervalle.

Hallo Euch allen,

also ich messe den Ölstand jeweils morgens vor der ersten Fahrt in der Garage. Dann steht der Wagen eben, ich brauch den Ölstab nicht abzuwischen, ich brauch nicht bei warmen Motor 10 Min. zu warten und ich muss nicht vor der Messung "1 - 2 - 3" zählen. Die Messung ist lt. Bedienungsanleitung auch beim kalten Motor möglich, ist aber geringfügig niedriger als bei warmen Motor.

Zum zweiten: Auch ich fahre den 200 cgi und der Ölstand ist bei mir nach dem Ölwechsel mit exakt 5,5 Liter genau 2/3 über dem Min.-Stand. Dies ist auch zweckmäßig, damit man bei Kurzstrecken etwas Reserve hat wegen der Ölverdünnung. Die 5,5 Liter konnte ich leicht nachvollziehen, da mir der Kundendienst die halbvolle 1-Liter-Dose wegen evt. Ölverbrauch mitgegeben hat, was aber bis zu nächsten Ölwechsel nicht erforderlich war.

freudliche Grüsse
heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen