Ölverbrauch B4 2,0 l 90PS

Audi 80 B3/89

Hey Leute, ich bin neu hier und das Forum hat mir schon ne ganze Menge geholfen :c)

Eine Frage hab ich aber dennoch, mein Audi verbraucht auf 500 Km zwischen 0,25 und 0,5 Liter Öl. Ich hatte vorher noch nie ein Auto was überhaupt (messbar) Öl verbraucht hat. Iss das bei Audi normal? Wenn ich Autobahn fahre (so ca. 170) iss der Verbrauch echt hoch (ca.0,4 auf 200 Km).

Dann kommt noch hinzu, das wenn er kalt ist unheimlich nagelt, dass wird so nach ca. 3-4 km weniger.

Vielleicht habt Ihr eine Erklärung dafür?

PS Am Freitag bekommt mein Audi neue Domlager und den rechten Spursrtangen Kopf neu, dank eurer Infos aus dem Forum, konnte ich meiner Werkstatt hilfreiche Tipps geben ... echt cool :c)

Beste Antwort im Thema

schlimm.... alles verkohlt, überall kratzer, riefen, abartige Kohlestücke. Überall liegen Dichtungsreste rumm. Kolben alle Krumm. Schmutzig. Ventile sind nur noch ein Klumpen. Nockenwelle durchgerostet

27 weitere Antworten
27 Antworten

im ``so wirds gemacht`` steht ein öl verbrauch von 1l auf 100 km is normal mehr allerdings nich!!

Aber wenn du mit deinem 90ps auto 200 km lang 170 auf der autobahn fährst is der verbrauch kein wunder!!!

Mfg

1l auf 100km???? is das nich bissel viel? Denn müßt ja mein öl genau so schnell alle sein wie mein Tank😁
Ich glaub mal gehört zu haben, das so 1l auf 1000km normal sind. Aber 1l auf 100km???? Das hör ich ja echt zum ersten Mal

1-1,5 Liter pro 1000km sind "normal". Zumindestens besteht somit kein Grund zur Beanstandung, dennoch ist der Verbrauch als hoch einzustufen.

Zitat:

Dann kommt noch hinzu, das wenn er kalt ist unheimlich nagelt, dass wird so nach ca. 3-4 km weniger.

3-4km ist für Hydros ein wenig zu lange, was ich so darüber gelesen habe. Womöglich liegt hier schon ein wirklicher Schaden am Motor vor oder wird einfach nr durch den chronischen Ölmangel hervorgerufen.

Abhilfe hat für die meisten hier wohl nur der Tausch der Ventilschaftdichtungen gebracht.

Ansonsten ist am Motor aber alles trocken, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Radlager


1-1,5 Liter pro 1000km sind "normal". Zumindestens besteht somit kein Grund zur Beanstandung, dennoch ist der Verbrauch als hoch einzustufen.

Ich hab genau das gleiche Problem mit meinem ABT, 1l 15W40 auf 1000km sind normal.

Zitat:

Abhilfe hat für die meisten hier wohl nur der Tausch der Ventilschaftdichtungen gebracht.

Die hab ich bei mir schon getauscht, trotzdem keine Änderung im Verbauch. Können das die Kolbenringe sein?

Wenn nicht, weiß jemand was das noch sein könne?

Würd mir ja gern ne Gasanlage einbauen aber weiß nicht ob ich in meinen Wagen noch so viel Geld investieren soll.

Ähnliche Themen

sorry ich meinte auch 1000 km hab nur ne null zu wenig getippt!!!

Zitat:

Können das die Kolbenringe sein?

Wenn die verschliessen sind, kann es auch daran liegen. Gibt halt viele Ursachen, nur das mit den Ventildichtungen hat wohl bei den meisten geholfen. Weiss auch nicht, ob durch eine defekte ZKD Öl in den Brennraum gelangen kann. Da das Öl ja ins Kühlwasser gelangen kann und das Wasser auf jeden Fall in den Brennraum gelangen kann, könnte also auch das Öl auf diesen Wege "verloren" gehen. Bei sehr starkem Verlust durch verbrennen sollte man aber den typischen blauen Rauch sehen können. Aber selbst bis 1,5L auf 1000km wird es ja nicht unmittelbar als Defekt angesehen, sondern es ist halt nur ein hoher Verbrauch. Mit 10W40 schaffe ich es zwischen den Wechseln mit so ca. 1/2 Liter nachschütten (Wechselintervall ca. 10tkm und kaum bis gar keine Kurzstrecke und viel Landstrasse mit ab und an Autobahnabstechern). Bei mir klackert zum Glück auch noch nichts und er läuft von Beginn an rund und sauber.

Die ZKD ist bei mir wohl in Ordnung, hab auch noch kein Wasser im Öl (bzw. Öl im Wasser) gefunden.
Da bei mir sowieso in den nächsten Wochen ein Öl(filter)-Wechsel ansteht (das Öl wechselt sich ja quasi von alleine 😉) werd ich mal Vaters "gutes" 10W40 reintun, mal sehn ob das 'nen Unterschied bringt.

Nach dem letzten Ölwechsel hatte ich übrigens ein paar 100km gar keinen Verbrauch und dann gings wieder ganz normal weiter. Komisch das...

Erstmal danke für eure vielen Tipps. Heute habe ich mal in meiner Werkstatt wegen dem Nageln in meiner nachgefragt, deer Meister hat mir gesagt wahrscheinlich einer der Hydrostössel undich sei und das öl langsam zurück in die ölwanne läuft, daher dauert das so lange mit dem nageln. Abhilfe bringt es nur wenn alle gewechselt werden, weil man nicht sehen kann welche von den dingern undicht ist.

Greetz

AudiB4OWL

Checkliste für alle mit erhöhtem Ölverbrauch:

1. Kurbelgehäuseentlüftung. Sind die Schläuche verstopft/dicht ??

2. Blauer Qualm bei Lastwechsel (auf`s Gas gehen) ---> Schaftdichtungen defekt

3. Blauer Qualm bei hoher Motorlast und/oder Drehzahl ---> Kolbenringe defekt

Die Motorentlüftung ist frei bei meinem Auto und blau qualmt er auch nicht, sonst ist auch alles dicht, der iss trocken wie die Wüste.

Greetz AudiB4OWL

Lass mal jemanden hinterfahren und schauen. Oft sieht man das selbst nicht

Mein Bruder (fährt nen C6 2.8l) fährt jeden morgen hinter mir her. Er sagt das da nix qualmt.

Greetz

AudiB4OWL

also mit dem Thema Öl hatte ich auch schon genug ärger.

Meiner brauchte auf 1000 KM Autobahn 2 liter öl. Gut das war noch das 10W40.

Dann bin ich umgestiegen auf 15W40 und habe die Ventilschaftdichtugen machen lassen. Folge: Der Ölverbrauch ging auf 0,4 liter auf 1000 km Autobahn zurück.

Wenn ich kurzstrecke und keine Autobahn fahre brauche ich kein Öl. Ich denke also es ist normal dass ein Auto bei ca 6000 umdrehungen dauerlast öl braucht.

Ich hatte 0,5l bei 15w40 auf 1000km. Das Öl ist immer auf dem Motorblock verbrannt, ich habe die VDD und das Öl auf 5W40 gewechselt. Jetzt verbraucht der Motor so gut wie kein Öl mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen