Ölverbrauch Audi A4 8D 1.6L 101PS
Hallo,
fahre zurzeit einen Audi A4 Baujahr 1999 mit der 1.6er Maschine mit 101PS.
Habe nun festgestellt, dass der sich nun in knappen 1000km fast das gesamte Motoröl reingezogen hat.
In der Werkstatt sagten die, dass Longlife oder irgendiwe Öl, was dünner ist drauf gekippt wurde und da
das Auto wahrscheinlich immer mit anderem dickeren Öl gefahren wurde, hat der das gefressen.
Die haben nun Öl nachgefüllt und ich soll das beobachten.
Kann das an dem Öl liegen? Oder was kann an dem Auto kaputt sein?
Gruß
Philipp
13 Antworten
Ich geh davon aus das du mit dem gesammten Öl meinst das der Öl-Stand auf minimum Stand.
Sonst würdest du eher fragen wo du nen neuen Motor her bekommst 😁
Der Unterschied zwischen Minimum und Maximum auf dem Messstab ist ca. 1l.
1l auf 1000km ist ein extrem hoher Öl-Verbrauch, das lag nie und nimmer am Öl.
Ist dein Motor an irgendeiner Stelle Öl-feucht? Raucht er blau wenn du im Stand mim Gas spielst oder stark beschleunigst?
Denn irgendwohin muss ja das Öl.
Bist du dir auch sicher das die Werkstatt beim Öl-Wechsel wirklich auf Maximum aufgefüllt hat?
Die sparen da gerne mal nen Liter Öl und füllen nur bis knapp über Minimum.
Also folgendes: Ich habe am Anfang der Woche nach dem Öl geschaut da stand es wirklich auf Maximum.
Heute morgen fahre ich etwa 15km mit dem Wagen. Als ich zuhause ankam, fiel mir sofort das heftige Kackern des Motors auf. Als ich nach dem Öl schaute war wirklich garnichts mehr drauf. Komplett leer nichtmal minimum.
Habe das Auto erst 4 Wochen ca. und kurz bevor ich den bekommen habe wurde noch eine komplette Inspektion gemacht.
Das wären also mehr als 1l in einer Woche mit max. 1000km ?
Dann musst du schauen wo das hingekommen ist, ob es irgendwo rausläuft oder verbrannt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Gommek
Also folgendes: Ich habe am Anfang der Woche nach dem Öl geschaut da stand es wirklich auf Maximum.
Heute morgen fahre ich etwa 15km mit dem Wagen. Als ich zuhause ankam, fiel mir sofort das heftige Kackern des Motors auf. Als ich nach dem Öl schaute war wirklich garnichts mehr drauf. Komplett leer nichtmal minimum.
Habe das Auto erst 4 Wochen ca. und kurz bevor ich den bekommen habe wurde noch eine komplette Inspektion gemacht.
Hi,
hast du nach nach dem Motorabstellen 10-15min gewartet bevor du den Ölstand überprüft hast?
Bei 1l auf 1000km und innerhalb von einer Woche sollte man auf jeden Fall sehen wohin das Öl verscheindet. Entweder durch den Auspuff oder eben in Form von Ölflecken.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
wo wir gerade dabei sind.. ich hab auf mein Audi (1.6er ADP) ... neulich 5W30 gekippt... fahre da jetzt so .. hm 1000 km schon mit rum.. immernoch auf max.... springt auch besser an und läuft an sich ruhiger, ist auch nix undicht... öl hat eine saubere frische farbe (so wie auch mit dem 10W40 immer)...
---> kann ich das jetzt so belassen oder sollte ich schleunigst wieder auf 10W40 wechseln, wenn ich merken sollte... das er doch aufmal öl verbaucht? ahja und nochwas.. hab so ein FORD öl reingekippt von Liqui moly... die meinten, wäre okay da es auf alle fälle besser sei als das 10W40 .... hab jetzt 212.000 km in 16 jahren runter mit dem auto (selbst bin ich 72.000 km gefahren ohne probleme) ...
Wer meinte ein Ford Öl wäre ok?
Ehrlich gesagt ist es ne Katastrophe.
Es hat nen reduzierten HTHS Wert und erhöht damit den Motorverschleiss erheblich.
Niemals nen Öl mit A1/B1 oder A5/B5 Spezifikation verwenden.
Du hättest besser nen vollsynthetisches 5W40 genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Wer meinte ein Ford Öl wäre ok?
Ehrlich gesagt ist es ne Katastrophe.
Es hat nen reduzierten HTHS Wert und erhöht damit den Motorverschleiss erheblich.
Niemals nen Öl mit A1/B1 oder A5/B5 Spezifikation verwenden.Du hättest besser nen vollsynthetisches 5W40 genommen.
also soll ich den mist wieder raus lassen und ein ÖL nach Audi/VW norm einfüllen mit der gewollten HTHS Freigabe von HTHS Wert >3,5 mPa*s ???? Wer das gesagt hat? So ein A.T.U. Mensch... aber der HTHS Wert wird doch erst bei 150°C gemessen ... die erreicht mein ÖL doch eher selten.... hm....
Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei m 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS bis 2,9 mPas. Grund der Absenkung ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung. Zur Zeit laufen Untersuchungen, wieweit die dynamische Viskosität abgesenkt werden kann, ohne daß erhöhter Verschleiß erzeugt wird.(Quelle: Castrol)
---> also der Verschleiß muss nicht steigen, kann aber, oder wie soll ich das jetzt deuten?
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
und nochmal zum Themenstarter.. hab das hier gerade gefunden.. wenn die wirklich das falsche ÖL eingefüllt haben sollten;
Laufleistungen > 30-50 Tkm werden nur erreicht, weil "Zwangsqualitätsöl" (Frischölzugabe mit bestimmten Klassifikationen) nachgefüllt werden muß, daher ist ein Ölverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 km vom Hersteller gewollt. Um sicherzustellen das zwischen den Seviceintervallen ausreichend Additivirtes ("frisch"😉 Öl zur Verfügung steht, muß das nachzufüllende Öl den
Herstellerfreigaben entsprechen, sonst erlischt die Gewährleistung der Hersteller.
Das Öl erreicht an entscheidenden Stellen wesentlich höhere Temperaturen als 150°C, z.B. an den Kolbenringen oder den Zylinderlaufbuchsen im allgemeinen.
Nur eine Durchschnittstemperatur von 150°C wirst du nicht erreichen.
Das ein abgesenkter HTHS Wert erhöhten Verschleiss bedeutet ist eine ziemlich gesicherte Tatsache.
VW hat damals die Öl Normen mit abgesenktem HTHS aus diesem Grund alle aus dem Verkehr gezogen.
Das waren die 0W30 Öle.
Der HTHS Wert sagt im groben wie sich das Öl bei hohen Temperaturen und hohem Druck verhält.
Je höher der Wert desto besser.
Mit niedrigen Werten lässt sich jedoch Kraftstoff sparen, das war damals der Beweggrund diesen Wert abzusenken.
Alle ernstzunehmenden Hersteller haben das nie getan oder sind davon wieder weg gegangen.
Diese ATU Menschen im Verkauf haben alle keine Ahnung von dem was sie verkaufen.
Das ist ähnlich wie in den ganzen Elektronikmärkten, sind alles nur Verkäufer.
Trotzdem würde ich den mal zur Rede stellen was das soll dir nen Öl zu empfehlen das nichtmal für dein Auto freigegeben ist.
Besonders bei dieser kuriosen Wahl, ein Ford Öl in einen Audi zu kippen, da kannst du dich auch mit ner Augenbinde vor das Regal stellen und dir nen x beliebigen Kanister schnappen.
Ich würde dir auch empfehlen das Öl nicht in diesen Apotheken kaufen.
Schau mal im Netz, das ist viel viel günstiger.
Als gutes Öl für deinen Motor kann ich dir z.B. das Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 empfehlen.
Meguin ist Liqui Moly, und das Öl ein sehr gutes für wenig Geld.
Ob du das Öl wechselst oder das restliche Intervall fährst musst du wissen.
Deinen Motor wird es nicht gleich zerstören, aber du hast halt erhöhten Verschleiss dadurch.
Kommt natürlich auch wieder darauf an ob du selber wechselst oder es machen lässt.
Bei ersterem würde es ja nur das Öl kosten, dann wäre es wohl sinnvoll.
Danke für die ausführliche Antwort. Allerdings interessant zu hören, das die 0W30 iger Öle das auch hatten/ haben .... denn mein Audi wurde laut checkheft und Empfehlung von Audi die ersten 50.000 km in etwa mit 0W30 gefüttert (steht stellweise ausdrücklich im checkheft beim ölwechsel) .. das war ja denn von ca. 1995 bis 1998 ... ist es denn egal, wie ich das Auto bewege; also besteht mit dem Ford ÖL jetzt immer einer höherer Verschleiß oder wenn ich nur überland fahre und innerorts.. das ich dann keine mehr verschleiß habe? Also nur unter 100 km/h unterwegs bin? naja, danke für den Tipp, ich werde mal gucken, ob ich das ÖL günstig bekomme..
Der Verschleiss ist generell höher.
Am stärksten aber wenn du den Motor richtig forderst, also wenn er richtig heiss ist, hohe Drehzahlen und hohe Last abbekommt, dann ist der Verschleiss mit diesen Ölen besonders hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Der Verschleiss ist generell höher.
Am stärksten aber wenn du den Motor richtig forderst, also wenn er richtig heiss ist, hohe Drehzahlen und hohe Last abbekommt, dann ist der Verschleiss mit diesen Ölen besonders hoch.
ach mensch, jetzt will ich nicht mal mehr den Wagen anstellen... das ist jetzt doch schon ca. 2500 km drauf das ÖL und ich fahre nicht unbedingt mit wenig Drehzahl rum und auf der Bahn auch was der Drehzahlbegrenzer so hergibt... na super.. bisher ist immerhin der Ölstand unverändert...
Wenn der Begrenzer dein Freund ist würde ich das Öl schon wechseln 😉
Wird jetzt nicht sofort was passieren, besonders wenn das Öl noch neu ist, kannst also noch beruhigt mit deinem Auto fahren.
Würde es aber zeitnah wechseln.