ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Ölverbrauch Audi A2 1.4 TDI

Ölverbrauch Audi A2 1.4 TDI

Audi A2 8Z
Themenstarteram 12. April 2003 um 9:32

Hallo A2-Freunde,

obgleich ich von meinem Audi A2 1.4 TDI begeistert bin (mal abgesehen vom knarzenden Open Sky) wundert mich der recht hohe Ölverbrauch des Fahrzeugs doch. Der Motor hat jetzt 35 Tkm runter und will alle 1000 - 2000 km eine halbe Flasche teures Öl haben. Ist das noch in der Toleranz? Hat sonst jemand Probleme mit dem Ölverbrauch im A2?

Danke und Gruß,

Christian

Beste Antwort im Thema

Hi Tomdolley und 2housemeister.

Erhöhter Ölverbrauch durch untertouriges fahren!?!?!?!?!

Wie untertourig soll das denn bitte sein??

So ein Hüttenkäse!!!!!!!!!!!!!!

Und dann merkt sich der Motor, das unbekannte Wesen, den Ölverbrauch und möchte entsprechend immer die überhöhten Ölmengen konsumieren.

Das sollte 2housemeister dem `Freundlichen´ von Tomdolley erzählen, für den ist das Weiterbildung.

Ich probier jetzt 2-3 mal hintereinander einen Spritverbrauch von 4L/100km zu kriegen.

Den merkt sich mein Motor dann auch.

T´schuldigung, Spaß muß sein.

Gruß, Tempomat

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 29. April 2003 um 6:35

Auf jeden Fall sollte der Ölverbrauch immer kleiner werden und nicht umgekehrt. Bei anderen Autos war Ölverbrauch immer ein Zeichen für ein Defekt. Beim A2 ist das wohl etwas anders. Mein Tipp ist:

1.erst nachfühlen wenn es nötig ist (d.h. unterer Strich oder Kontrolllampe, aber dann sofort)

2.nie mehr als oberer Strich, am besten ¾. Überschuss wird schnell verbrannt, gerade bei Bergfahrten.

Grüße,

Waldim

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat

Hi 2housemeister.

Wenn der Wagen in der Stadt praktisch nur rollen muß, kannst Du mit 50 im 4ten, das sind 1450U/Min fahren.

 

Tempomat

Das bezweifle ich auch nicht. das ist ja ok aber im richtigen stadtverkehr wo man immer wieder vom gas geht und wieder drauf ist der 4. unangemessen. mach mal radio aus, 4. bei 50 km/h gas weg gas drauf...hört sich nicht gut an!!! aber klar bei einigermaßen gleichmäßiger fahrt und 60-65km/h nehm ich auch den 4. aber im wuppertaler-stadtverkehr nur noch 3.!

Hi 2housemeister.

SAg ich doch!

am 5. Juli 2003 um 19:52

Audi A2 Beziner

 

Hallo Ölverbrauch hin oder her. aber 0,5l von dem Besten Longlife auf 1200 Km ist doch grausam oder, die Ölstandskontrolle ist ein absoluter Witz.. Ständig das blinkende bitte werfen sie eine Ölflasche ein. Man Sollte im Interesse aller A2 Fahrer einfach mal eine Sammel Mail an Audi schreiben. Wenn man sich Öl + Spritpreis zusammen rechnet auf die Kilometer ist das ein heftiger Spritpreis..

Was sagt ihr zu einem Beschwerdebrief... ?

am 7. Juli 2003 um 7:44

Liegt nun an Dir

 

0,5 Liter /1200km sind natürlich unakzeptabel.

Selbst wenn AUDI mglw. 0,5/1000 angibt würde ich den Leuten zu verstehen geben, dass dies für mich unakzeptabel sei.

Ich habe nach 10.000km einschließlich Enfahr-Phase 0,3L nachgefüllt.

Aufgrund der Ablesetücke des Ölmeßdrahtes war ich bei 18.000km wirklich (10 x rein und raus (bin noch immer beim Thema)) nicht in der Lage, den Ölstand abzulesen.

Habe dann, aus lauter Ratlosigkeit 200-300cm³ nachgefüllt.

Ansonsten macht meine Knutschkugel alles nieder bis auf einige hartneckige Porsche.

Alle anderen Vans lasse ich verstört hinter mir.

Gruß, Tempomat

am 1. August 2003 um 17:31

Öl

 

Nun, da denkt man, man habe ein Hightech-Auto, das einem durch Kontrollanzeigen u.ä. alles leichter macht, aber denkste - das Gegenteil ist der Fall! Das Thema Öl ist also beim A2 keine Seltenheit, auch hier dachte ich schon, entweder viel Pech zu haben oder zu doof für den Wagen zu sein oder von der lieben Audi-Werkstatt beschissen worden zu sein. Ich konnte mir z.B. nicht erklären, wie es sein kann, circa 2500 km nach der ersten Inspektion (30.000) inklusive Longlife-ölwechsel bereits nicht mehr genügend Öl im Wagen zu haben? Das wollte ich in der Werkstatt monieren, war dann aber von der nächsten Nachricht so verblüfft, daß ich das prompt vergaß: Der Ölmeßstab war angeblich kaputt, dabei hatte ihn außer den lieben Werkstattmenschen nach der Inspektion noch KEINER angefaßt. Also neuer Meßstab rein, Ölverlust ausgeglichen (angeblich normal, dabei fahre ich sicher relativ ökonomisch).

Jetzt zeigte die Kontrollampe nach weiteren 10.000 km wieder das Ölkännchen, und am Meßstab war praktisch NICHTS mehr abzulesen. Das gab es bislang bei keinem anderen Auto, selbst bei meinem uralten Golf nicht. Longlife, das ich nie explizit gewollt hatte - ich wurde nicht gefragt - schaffe ich jedenfalls mit dem nächsten baldigen Ölwechsel ab, WOZU, frage ich mich, bei dieser shortlife-Qualität? Derjenige, der nachsah, ist ein Mechaniker zwar für Flugzeuge, aber in Sachen Auto sicher mindestens genauso fit, und er stellte zudem fest: Ein Öl, das dreckig wie Altöl aussieht, war im Wagen! An wem zweifle ich nun: an mir, dem Auto oder an der bisherigen Werkstatt?

Der Ölmeßstab im A2 ist schlichtweg eine Zumutung. Wir sind mit dem neuen A2 mit lautem Ölwarnton auf der Autobahn liegengeblieben. Am Peilstab konnten wir beim besten Willen nicht vernünftig den Ölstand ablesen, also haben wir den ADAC gerufen. Auch dieser konnte den Ölstand nicht korrekt feststellen. Erst zeigt der Peilstab Öl an, dann wieder nicht. Fazit, der ADAC hielt es für zu riskant weiterzufahren und schleppte uns in die nächste Audi Werkstatt. Man kann es kaum glauben, auch hier dasselbe Spiel. Nachdem der Meister die Faxen dicke hatte hat er das Öl abgelassen, um festzustellen wieviel Öl im Motor ist. Der Ölstand war o.K. Daraufhin wurde das Steuergerät gewechselt. Ich möchte nicht wissen, wieviele A2 Fahrer aufgrund dieses bescheuerten Ölmeßstabes ihren Motor schon mit Öl überfüllt haben. So kann man nämlich einen Motor auch kaputt machen. Ein richtiger Ingenieur kann sich so einen Schwachsinn sicher nicht ausgedacht haben.

Den Ölstand an einem A2 (Benziner) kann man nur Morgens nach langer Standzeit über Nacht kontrollieren, wenn alles Öl zurückgelaufen ist. Alles andere ist Glücksspiel

am 4. August 2003 um 8:37

Ölverbrauch

 

Da einige davor warnen, zuviel Öl nachzugeben: Wie viele Liter befinden sich denn durchschnittlich im A2, wenn der Ölstand o.k. ist?

Nun, mein Ölstand war vor kurzem praktisch nicht mehr erkennbar, Kontrollampe leuchtete, mit einem halben Liter hat er sich vorerst zufrieden gegeben. Allerdings mischten wir das bisherige Longlife nun mit einem synthetischen Öl. Wann ich meinen nächsten Ölwechsel machen werde, noch keine Ahnung, sicherlich vor 60.000 km.

Zum untertourigen Fahren, tendenziell durchaus besser als obertourig, muß man beim A2 Benziner sagen: Er mag es, mehr als viele andere Wagen, ab einem bestimmten Punkt nicht besonders gern. Auf den Motor zu hören, ist, denke ich, immer der beste Indikator.

Ich nenne meinen A2 nicht Knutschkugel, aber so ähnlich: "mein Baby", und so benimmt er sich oft auch: sehr sehr SENSIBEL! Das merkt man hin und wieder schon beim Anfahren: Da kann er schnell mal ausgehen, oder er scheppert sich einen zurecht, und so grottenschlecht fahre ich sicher nicht. jdb

am 4. August 2003 um 10:59

haben einen 1.2er und mussten nach 25 TKM dann doch schon einen halben Liter Öl nachfüllen, fand ich grad noch aktzeptabel

am 4. August 2003 um 12:44

Ich mußte bei meinem Neuwagen 1,4 TDI nach 21.000 km einen halben Liter Öl nachfüllen.

Finde es auch im grünen Bereich.

Die erste große Intervalle kommt dann erst bei 50.000 km lt. Longlife.

Gruß

Dr. ALukugel

am 12. August 2003 um 8:08

Ölverbrauch etc.

 

Meine Erfahrung mit dem Ölverbrauch ist folgende:

- Am Anfang (bis ca. 30.000 km) war alle 8.000 - 9.000 km ein Liter Öl (Longlife) fällig

- seitdem ist der Verbrauch geringer geworden, d.h. jetzt sind es "nur" noch alle 14.000 - 15.000 km.

Es ist halt lästig, neben dem kleinen Tank auch noch einen relativ hohen Ölverbrauch zu haben; dabei ist jedoch festzuhalten, wenn mit geringer Drehzahl gefahren wird, ist auch der Ölverbrauch niedriger, lange Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit haben halt in jeder Hinsicht ihren Preis.

Grds. halte ich jedoch den Ölverbrauch für zu hoch, bei meinem Chevy (4.3 ltr. V&) brauche ich innerhalb 20.000 mls) nichts nachschütten...

am 12. August 2003 um 18:31

Re: Ölverbrauch etc.

 

Zitat:

Original geschrieben von Ivanhoe

Grds. halte ich jedoch den Ölverbrauch für zu hoch, bei meinem Chevy (4.3 ltr. V&) brauche ich innerhalb 20.000 mls) nichts nachschütten...

Holla holla,

da hast du aber etwas übersehen.......unsere dicken Amis brauchen zwar wenig Öl (ist bei meinem Grand Ch. V8 5,2 auch so), sind aber relativ empfindlich gegen "verbrauchtes" Öl. Generelle Empfehlung: Ölwechsel aspätestens alle 15tkm, und normales Öl (10W40). Oder du erleidest das Schicksal vieler armer Amischlitten - Motorverschlammung & Kollaps durch die Faulheit Ihrer Besitzer........

Dafür braucht man aber nicht die superteuren Highlight Sportmatik Öle. An amerikanischen Tankstellen kostet ein Liter standardmäßiges Öl keine 4 Dollar. Die erfüllten API Normen entsprechen dem Standard wie bei uns vor 20 Jahren. Teilweise haben amerikanische Neuwagen (Ford Taurus) immer noch Ölwechselintervalle von 3.500 Meilen

Bei meinem war bei ca. 16.000 km ein Liter von diesem sündhaft teuren Öl fällig. Allerdings war das immer noch billiger als der Ölwechsel bei meinem letzten Wagen alle 15.000 km.

Mittlerweile habe ich über 39.000 km zurückgelegt und es ist insgesamt bei dem einen Liter geblieben.

Hallo,

ich war bei 17tkm in der Werkstatt und habe 1l Oel nachgekauft. Das ist so ca. die Menge, die die orange Warnleuchte verlangt. Laut Herstellerangabe liegt die Toleranz bei bis zu 1l auf 1000km. Find ich ein ganz schönes Delta, aber ich denk die Fahrweise wirkt sich schon ein wenig aus. Der Servicetechniker sagte mir auch, dass der Verbrauch am Anfang etwas höher liegen kann (warum auch immer).

Gruß

Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Ölverbrauch Audi A2 1.4 TDI