Ölverbrauch A4 1.8T 140kW ?

Audi A4 B6/8E

Hallo!

Bin nun auch seit fast 2 Wochen stolzer Besitzer eines neuen A4 1.8T 140kW quattro. Bei der Auslieferung in Ingolstadt sagten man mir, daß der Motor anfangs Öl verbrauchen könnte und ich es die ersten 1000-2000km alle ca. 500km nachsehen sollte. Mein Freundlicher wiederum hat mir empfohlen erst nach ca. 5000km den Ölstand zu überprüfen.

Wie ist es denn nun mit dem Ölverbrauch? Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Motor gemacht? Muss ich jetzt alle paartausend KM Öl nachkippen? Ist ja auch nciht gerade günstig das Loglife-Öl ....

Gruß, Tom

22 Antworten

Hallo Leute,

ich hätte auch eine eigene, persönliche Meinung zum Thema Ölverbrauch und Einfahrphase bzw. richtiges Einfahren eines neuen Autos.

Wenn ich denn Besitzer eines neuen Audis werden solllte, habe ich mir jetzt schon geschworen das Ding mindestens 12-15 Jahre zu behalten. Dazu bedarf es natürlich einer sauberen und sehr guten Einfahrphase, da dies im Motorleben eines Autos sehr sehr viel bedeutet und in den ersten x-Tausend km sich sehr viel darüber entscheidet, ob der Motor 80.000km hält oder 300.000.

Deshalb wäre meine Strategie für den Ölwechsel, die der Halbierung des vorgeschriebenen Intervalls. Würde im Klartext bedeuten, Ölwechsel bei 2.500, 7.500, 15.000, 30.000 km. Dabei sollte natürlich auch auf die Drehzahlen geachtet werden, wie ich es hier schon irgendwo gelesen habe, sollte man bis 2.000 km (oder war es ein anderer Wert) die 3.000 U/min nicht überschreiten, und dann alle 1000 km die Drehzahlgrenze in 500er Schritten langsam erhöhen. Damit müsste man leider auf das Ausfahren des Autos (und damit austesten der Höchstgeschwindigkeit) bis ca. 9.000 oder 10.000 km warten, da dann erst 6500 bzw. 7000 U/min möglich sind (beim Benziner). Dafür dankt es dann der Motor einem mit einer hohen Laufleistung und damit langer Lebensdauer.

Ich werde das bei meinem nächsten, neuen Auto wohl so machen und glaube damit nichts falsches dem Motor anzutun.

Schöne Grüße,
Bux

morgen allesamt

habe bei meinem nun die 5000-er marke durchbrochen und musste noch nichts an neuem schmierstoff nachfüllen. ölstand ist noch immer im optimalen bereich.
zum thema verbrauch kann ich sagen, dass sich dieser "drastisch" verbessert hat. laut fis habe ich für die letzten 2000km 7.8l durchschnitt, und dies ohne samtfuss! langsam scheint sich das oct-tuning auch im verbrauch niederzuschlagen, von der leistung ganz zu schweigen.

schöner tag und gruss

was die leistung anbetrifft... am anfang (nach der einfahrphase) war meiner ziemlich zugeschnürt, hatte immer das gefühl, dass der motor viel mehr kann, als er zeigt. nach... naja würde mal sagen so 4000-5000km dann hab ich gemerkt, dass er deutlich agiler wurde und auch seine volle kraft entfaltet. jetzt bin ich mit der leistung sehr zufrieden, wobei man sich trotz allem erst an die charakteristik des turbos gewöhnen muss. die leistungsabgabe ist doch ganz anders als beim sauger.

@ matthias@ku

Was genau meinst Du mit "charakteristik des turbos gewöhnen muss"? Wie ist diese denn deiner Meinung nach?

Und wie "anders" ist die Leistungsbgabe anders als beim Sauger?

Würd mich freun, wenn Du das mal näher Beschreiben kannst, damit das dann besser Vorstellbar für mich und alle hier im Forum ist ;-)

Gruß,
Bux

Ähnliche Themen

Hallo,
mein normaler Durchschnittsverbrauch mit etwas Spaß haben bedeutet ca 12-12,5l
Cu Babsi

Dazu kann ich vielleicht was sagen, auch wenn meine Leistungscharakteristik wg. multitronic nochmal ganz anders ist.
Grundsätzlich setzt der Turbo erst bei knapp unter 2000 Upm ein, wobei da dann sofort die vollen 240 Nm bereit stehen. Vorher hat man ca. die Hälfte. Das wird dann von Sauger-Gewöhnten als ziemlich heftig empfunden. Bei den TDIs ist das aber auch so, wer die kennt, merkt kaum nen Unterschied (da ja das T bei beiden Motoren für TURBO steht ;-)
Sauger sind da viel gleichmäßiger. Die meisten erreichen ihr Maximum kontinuierlich ansteigend bei 3500-4500 Upm, je nach Motor. Darum fällt das nicht so stark auf.

Zum Verbrauch kann ich sagen, daß meiner grade immer mehr nach unten tendiert. Habe in letzter Zeit immer häufiger ne 8 vorm Komma, auch bei extremen Kurzstrecken (2-5 km) INKLUSIVE Start und kaltem Motor! Bei interessanten Mittelstrecken (Stadtverkehr->Bundesstraße 140 km/h mit Tempomat->Stadtverkehr Stuttgart Mitte und zurück) ist dann ne 7 locker dabei. Und ich bin wirklich kein Schleicher.
Habe vor kurzem mal Top-Speed getestet und bin danach durchgehend 210 gefahren. (ca. 40 km) Die restlichen 15 km waren Landstraße mit Ortsdurchfahrten. Dabei wurden die 16 Liter der AB auf 9,5 runtergedrückt. Schaut mal auf den Momentanverbrauch bei 40 km/h (bei mir 3,7l) und bei 100 km/h (hier 5,8l). Sind alles Schnitte, da ja minimale Änderungen des Gaspedals schon 1l ausmachen können. Daß bei solchen Werten hohe Kurzzeitsprints kaum ins Gewicht fallen, ist kein Wunder. Daß ich so nen Sparfuchs als Motor gekauft habe, habe ich nicht erwartet!
Aber wie gesagt, ich habe multitronic und Limousine was die Werte generell etwas drückt, die Werte bei Hand, quattro und Avant müssen nicht identisch sein.

Außerdem bin ja auch erst bei knapp unter 3000 km Laufleistung.

Zum Öl: Habe bisher keinen nennenswerten Verbrauch.

Und für die Einfahrer: Wie schon gesagt, ich habe mich mal kurz an Top-Speed rangetastet. 250 laut Tacho, dürften die reellen 230 angekratzt haben. Mein Freundlicher hat mir das sogar empfohlen. Man solle ab 1000-1500 km immer weiter steigern und ihn danach regelrecht "freiblasen". Das würde sich ja mit den Erfahrungen mancher 1.8T-Fahrer decken, daß der Motor erst bei 5000-10.000 km vollends offen war.

Hmmmm.... ich weiß ja nicht was Ihr unter Saugergefühl versteht. Mein Audi fährt sich von der Charakteristik nicht anders als der A6 2.8 meines Vaters oder andere Sauger die ich kenne. Den Turbobums den ich bei meinem Golf hatte vermisse ich total. Im Vergleich zum Golf ist mein A4 eh ne total lahme Gurke. Sogar der A6 meines Vaters ist spritziger als mein A4 und über den A6 habe ich im Golf nur gelacht. Um richtig Leistung abzufordern, muß ich die Gänge dermaßen ausdrehen, daß es schon fast weh tut. Schaltfaules Fahren ist kaum drin. Ich finde sowieso, daß die 6-Gang Schaltung nicht zum Auto paßt. Insofern kann ich es gar nicht erwarten bis ich die 15.000 km erreicht habe. Ab da hatte ich mir vorgenommen ernsthaft nach Tuning zu suchen. Frage mich bloß, warum ABT immer noch nix hat.

Fazit: 1.8T ist nicht gleich 1.8T

Hallo,
dafür mtm und ich bin begeistert ohne Ende. Da merkt man das sich was bewegt. Vor kurzem ist mir nicht mal ein Z3 M davongekommen.
CU Babsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen