Ölverbrauch 2.5, 10V
Hallo,
welcher Ölverbrauch ist beim 2.5, 10V bei einem km-stand von 250'tkm in Ordnung? Ölfalle i.O.
Danke und Gruß
Philipp
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die erheblichen Unterschiede beim Ölverbrauch liegen sicherlich auch am Fahrstil der verschiedenen User, und an den verwendeten Ölen. Öl wird bekanntlich bei steigender Temperatur dünner, dadurch steigt der Ölverbrauch enorm, fast exponentiell. Kurzzeitig höhere Drehzahlen (oben schrieb einer was von 4000 1/min) führen ja noch nicht zu einer höheren Öltemperatur. Der Ölverbrauch dürfte daher zwischen den Meßzyklen, bei denen der Ölstand am Peilstab kontrolliert wird, auch nicht gleichmäßig sein.
Ölverbrauch ist für den Motor nie gut. Zwar stimmt es das sich der Motor wie Scuty schreibt durch die Klopfregelung vor klopfender Verbrennung schützt, aber Verbräuche ab 1 l./1000 km. sorgen schon für leichte- bis mittlere Schwierigkeiten bei der AU. Natürlich regenerieren sich solchermaßen zugesetzte Kats auch wieder, wenn man die Ursache vom Ölverbrauch abstellt. Dauert dann einige tausend Kilometer, bis der Kat wieder auf Anhieb gute Werte liefert.....
Ablagerungen im Brennraum können auch einen Teufelskreis auslösen: Die Kolbenringe verkleben, dadurch steigt der Ölverbrauch immer weiter. Dadurch gelangen mehr Verbrennungsrückstände in das Öl. Erkennbar daran, dass das Öl binnen viel zu kurzer Zeit nach seinem Wechsel schon wieder schwarz wie bei einem Diesel ist. Normalerweise sollte es wenigstens 2-3000 km. deutlich hell aussehen nach dem Ölwechsel.
So ein Motor verschleisst sein Öl dann in wenigen tausend Kilometern so, wie ein gesunder Motor frühenstens beim Erreichen der 15.000 km Ölwechselintervalle.
Verkokte Kolbenringe können brechen. Meist passiert das bei längeren Vollgasetappen, bzw. bei der ersten Vollgasetappe nach längerer Zeit. Teils führt das zu kapitalen Schäden, teils habe ich gebrochene Kolbenringe nur zufällig bei Zerlegung entdeckt. Die Ringe brechen, wenn sich hinter den Ringen und der Nut Ablagerungen gesammelt haben. Die Ringe können dann bei Wärmedehung der Bauteile (Vollgas) nicht mehr ausweichen, weil der Freiraum dahinter schon durch Ablagerungen "besetzt" ist.
Man sollte daher immer einen möglichst geringen Ölverbrauch anstreben, und nicht einfach nur Öl nachfüllen.
Klar halten viele Motoren trotzdem noch mehrere hunderttausend Kilometer, aber schön finde ich das nicht 🙁 Die blaue Ölfahnen hinter sich her ziehenden 855 werden leider immer mehr.
Oft sehe ich einen, freue mich ("..oooh, so ein schöner 850..."😉 und dann rußen die Ofen mehr als mein TDI bei Vollgas (nur riecht der TDI dabei besser).
Oben schrieb einer von "noch immer viel zu hoher Druck im Motor" trotz Austausch der Ölfalle. Das ist dann höchstwahrscheinlich nicht mit dem Austausch der VSD getan, sondern es sind eher starker Verschleiß an Kolben+Zylindern zu erwarten.
Manchmal werden Schaftdichtungen auch falsch gewechselt, und dabei beschädigt. Ich habe schon 2x Kunden überredet, die VSD erneut wechseln zu lassen, da die vorherige Werkstatt keinen kompetenten Eindruck hinterlassen hatte. Bei einem hatte ich Recht. Da der Motor insgesamt erst wenig km. gelaufen hatte, konnte ich mir nichts anderes als VSD vorstellen, und hatte auch Recht.
Die Ventilschäfte laufen übrigens stärker ein als normal, wenn man längere Zeit/km mit ausgehärteten VSD herum fährt. Dann nützen irgendwann auch neue VSD nichts mehr, und man braucht neue Ventile.
Auch aus diesem Grund würde ich immer defekte VSD sofort erneuern, wenn der Ölverbrauch steigt bzw. höher als 0,5 auf 1000 km ist bei zurückhaltender Fahrweise.
Übrigens ist es gar nicht so schwierig und teuer, einen Motor selbst zu überholen: Die unbedingt notwendigen Werkzeuge (Kolbenringmanschette, Siliciumkarbid-Honbürste) kosten zusammen keine 100 Euro.
Wenn man die Kolben mit Pleuel ausgebaut hat und die Zylinder mit einem Innenfeinmeßgerät vermessen hat (das messen ist der schwierigste Teil), ist die Freude oft groß, da trotz etlicher 100.000 km. die Zylinderbohrung bei unseren Motoren oft noch weit von der Verschleißgrenze entfernt ist. Kolbenringe kann man mit den Fingern auf die Kolben ziehen, und diese sind im Netz (genau wie Pleuellagerschalen) auch in guter Qualität durchaus bezahlbar.
Grüße
Chris
31 Antworten
Also unser B5252S in der 93er Limo nimmt sich von Ölwechsel zu Ölwechsel (7500Km Intervall) ca. 200ml vom Addinol Superlight 5W40.
Unser B5252S im GLE Kombi nimmt sich von Wechsel zu Wechsel (15000er Intervall) ~500ml vom Guten Valvoline 5W40 Vollsynthetisch.
Wir haben bei unseren letzten Fahrzeugen immer einen Komplett-Ölwechsel bei McOil machen lassen. Kostet aktuell € 29,90 und da kommt dann 10W-40 - HELIX HX6 rein.
PDF habe ich angehangen.