Öltropfen an der Getriebeglocke [Gelöst]

Opel Corsa C

Hey,

hab gestern in der Garage 2 Öltropfen gesehen. Daraufhin hab ich mich unters Auto geworfen und mal geschaut. Für mich erscheint das so, als würde der an einer Dichtung raussiffen. Die Ölfarbe würde ich als Rehbraun bezeichnen wollen, nicht groß anders als das Motoröl.

Dazu muss man sagen, das ich vor 2? Jahren eine defekte Achsmanschette hatte (Fett ist schön rumgespritzt) und das habe ich wohl etwas zu spät mitbekommen. Komplett fettfrei war es aber, soweit ich mich erinnern kann, nicht.
Wenn ich komplett rechts eindrehe, ist ein geschwindigkeitsabhängiges Klacken zu hören, sonst nicht. Dieses Klacken ist aber auch noch nicht ewig.

Anbei mal ein Foto, das ihr wisst was ich meine. Auf der linken Seite sieht man den Rand vom Flexrohr.

Heute nach einer ~20 Kilometerfahrt war ein Minitropfen an der gleichen Stelle zu sehen.

Habt ihr eine Idee?

25 Antworten

Zu fest kann eigentlich nicht. Im Deckel ist ein Gummiring vielleicht ein einbaufehler oder jemand hat ihn trocken eingesetzt und er ist beim zuschrauben kaputt gegangen. Oder Deckel hat ein Riss.

Dem gehe ich mal nach. Also einfach (irgendwo?) nen Filter besorgen, einbauen und handfest anziehen? Reicht das?

Ja wenn etwas schrauben kannst und Werkzeug hast dafür. Ölfilter ist nicht teuer hol Dir den irgendwo im Kfz Teile Handel der O-Ring ist dabei. Im deckel ist eine nut da kommt der Gummiring rein der muß aber vorm einbau mit Öl bestrichen werden. Sonst lass ihn Dir in einer Werkstatt erneuern kann nicht teuer sein20-25 euro.

Brauch man dafür Spezialwerkzeug? Hätte einfach nen Drehmomentschlüssel und ne passende Nuss genommen. 🙂

Ähnliche Themen

Dann hast Du ja alles was Du brauchst. ;-)

Habe mittlerweile den Ölfilter getauscht und ich glaube / hoffe das war des Rätsels Lösung.

Eigendlich nur zum Spaß habe ich vor dem Tausch nochmal den Motor angelassen und mir das Ölfiltergehäuse angeschaut. Siehe da, Blasenbildung am Deckel und Öl wurde herausgedrückt. Gut das ich das Auto stehen gelassen habe, wenn man bedenkt, das das schon bei Standgas rausgedrückt wurde. 😰

Nach dem Wechsel habe ich etwa einen halben Liter Öl nachgefüllt. Bei der Kontrolle nach dem Warmfahren zeigte mir der Peilstab etwa 3/4 an, also alles im grünen Bereich.
Ärgerlicherweise habe ich beim Wechsel etwas mit Öl gekleckert, sodass wieder "neues" Öl dran war. Mit jedem Abwischen nach jeweils ein paar Kilometern und Besorgungen (Weihnachtsgeschenke) wurde das Öl außen an der Getriebeglocke weniger. Waren ja auch keine Unmengen dazugekommen. Das Ölfiltergehäuse ist nun aber definitiv trocken.

Auf jeden Fall danke für eure Hilfe! Werde weiter berichten, ob wirklich alles trocken bleibt. 🙂

Also.. fällt so eine Undichtigkeit eigentlich nicht shcon am Geruch auf? Wenn meiner Öl Schmiere dran hat, was gerne mal passiert, wenn Madame das Öl nachfüllt -.-, dann stinkt der bis zum Himmel..

Original geschrieben von ahs_tnc

Zitat:

Kann man das relativ gut unterscheiden? Der Riechtest fällt bei mir flach, da ich eh kaum was rieche und da ich im Moment erkältet bin...

Prinzipiell ja, allerdings ist mein generelles Riechvermögen relativ begrenzt, leider... 🙁

Oft fahr ich auch alleine, da ist das wohl unbemerkt geblieben.

Der Thread kann geschlossen werden. Habe mich die Tage nochmal in den Motorraum verkrochen und es ist kein neues Öl mehr hinzugekommen. Den Ölstand hab ich auch regelmäßig kontrolliert. Keine Auffälligkeiten. Es war also ganz sicher die Ölfilterdichtung.

Danke für die Hilfe! 🙂

Ich muss diesen Fred nochmal ausgraben und zwar hat mein kleiner auch das Problem, dass sich am untersten Punkt öl sammelt.
Kopf und Ölfilter sind trocken. Was mir aber auch aufgefallen ist, die Leitung zum Nehmerzylinder(?) ist auch feucht und es tritt Flüssigkeit aus. Die Kupplung konnte ich nicht testen, da ich jetzt erst in der Heimat bin.

Zusätzlich ist ein Teil des Gehäuses und der Ölwanne feucht, heißt es ist auch ein Teil der Ölwanne an der Dichtung in Richtung Getriebe feucht . Kann es also die Ölwannendichtung sein oder ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der Simmerring, da der Zylinder auch sifft? Im Anhang Findet ihr noch Fotos. Ich weiß, es ist nicht ganz sauber aber man sieht wo es trocken ist und wo nicht.

Hat das mit dem Nehmerzylinder(?) was zu tun oder ist das gerade nur Zufall?

LG

Hat denn keiner eine Idee?
Ich habe vorhin mal die Kupplung getestet. Mit 3. Gang und handbremse. Der Motor ist nicht sofort ausgegangen aber die Drehzahl schwankte schon stark. Ist das jetzt ein Zeichen das die Dichtung hin ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen