Öltemperaturanzeige
Hallo
ich habe einen Jx Motor verbaut jedoch keinen zusätzlichen Ölkühler ich würde gerne die Öltemperatur im Auge habe deswegen habe ich mir gedacht ich verbaue eine Öltemperaturanzeige wo schließe ich die am besten an und wo kann ich so eine kaufen?
und noch eine Frage ich hatte Probleme mit dem Kühlwasser. Ich habe eine Zeit lang recht viel verloren. Bei mir war der Keilriemen für Wasserpumpe etc kapput nach dem Austausch verliere ich eigenltich nichts mehr soweit ich das beurteilen kann wie viel Verlust ist normal und woran kann das liegen das ich jetzt keine probleme mehr habe?
Grüße Martin
16 Antworten
Moin
Kaufen in jedem Tuning-Shop. Anschließen entweder in der Ölwanne oder aber über einen Adapter beim Ölfilter. Im ersten Fall wird die Sumpftemperatur VOR dem Ölkühler, im zweiten die nach dem Ölkühler gemessen.
Such mal die einschlägigen Bussseiten, da findet man die DInger
Bist du ohne Riemen gefahren? Eventuell war er aber auch lose, in beiden Fällen kann es sein das das Wasser verdunstet ist. (Kochen)
Moin
Björn
Moin,
um etwas Einbauarbeit zu sparen kannst du auch einen Peilstab-Temeraturfühler verwenden.
Dieser wird einfach an Stelle des originalen Ölpeilstab verwendet.
Vorteil: Leicht zu verbauen (nur die richtige Einbautiefe beachten)
Nachteil: Etwas lästig, wenn du öfters deinen Ölstand prüfen musst - wie bei vielen T3s ;-)
Grüße,
Ben
Zitat:
Original geschrieben von martinT3
kann mir keiner eine Antwort geben?
schade
Ergänzend zu den anderen Beiträgen.
Die Wassertemperaturanzeige im Kombi-Instrument hat eine Glättungsfunktion.
Im Bereich 85°C bis 110°C wird mechanisch 90°C angezeigt. 🙄
Zum besseren Verständnis kann man die Sache über die Kühl-Leistung betrachten.
Filter-Kühlblock,
Reihenschaltung von Wärmetauscher, Ölkühler und Ölfilter
Der Wasser-Öl-Wärmetauscher
wird solange das Motoröl vorwärmen bis das Wasserthermostat beginnt zu regeln.
Erst wenn die Öltemperatur über die Wassertemperatur ansteigt.
wird Wärmemenge aus dem Motoröl über den Wasserkreislauf abgeführt.
Der Luft-Öl-Kühler,
Das Thermostat regelt die Öl-Durchfußmenge über die Öltemperatur.
Das Thermostat öffnet je nach Auslegung ab 75 bis 90°C.
Mit beginnender Öffnung strömt ein Teilstrom über den Ölkühler und vermischt sich im Thermostat mit der Restmenge. Analog zur steigenden Öltemperatur steigt der Öl-Durchfluss über den Ölkühler bis zum vollen Volumenstrom an.
Messung der Öltemperatur.
Der Geber in der Thermostatplatte mißt die Mischtemperatur im Flansch.
Imho wäre es besser die Öltemperatur
über einen Geber mit langen Fühler, in der Ölwanne zu messen.
Dort kann mit einem langen Fühler die Mischtemperatur erfasst werden.
Besonders informativ ist, wenn über einen Knebelwechselschalter ein weiterer Temperaturgeber angeschlossen wird. Dann kann man zwischen Ölwanne und Filterblock umschalten die Differenz sehen.
Zusatzinstrumente findest Du hier.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Gruß
Ähnliche Themen
Moin
Er sprach aber schon vom T3? Der glättet nichts in der Anzeige. Die Wandert von 0 bis kochen gerade durch. Sonst hätten wir ja nicht ständig die Fragen ob im SOmmer was kaputt sein weil die Nadel einen Furz höher steht als im Winter ;-)
Moin
Björn
Danke für die tollen Antworten das mit dem Kochen habe ich mir schon gedacht =) jetzt geht kein Wasser mehr verloren =) =) das freut mich und das mit der Anzeige werde ich so schnell wie möglich machen
Danke nochmal und Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Bist du ohne Riemen gefahren? Eventuell war er aber auch lose, in beiden Fällen kann es sein das das Wasser verdunstet ist. (Kochen)
Wohin soll das Wasser in einem geschlossenen Kühlwassersystem hindunsten ?
Greetings
Rob
Zitat:
Original geschrieben von BulldogCarparts
Wohin soll das Wasser in einem geschlossenen Kühlwassersystem hindunsten ?Greetings
Rob
Über das Sicherheitsventil am Einfülldeckel, ansonsten platzt etwas.
Gruß
Dann hätte er generell ein thermisches Problem. Wenn das Überdruckventil ständig aufgeht, wird im System kein Überdruck mehr aufgebaut, das setzt dann den Siedepunkt des Wasser herrab, was ein kochen des Kühlwassers zur folge hätte.
Und wenn er gekocht hätte, glaub mir, dann hätte es wie eine Dampflock ausgesehen.
Desweiten sollte dann auch eine nette fette Kalkkruste am Verschluß zu sehen sein.
In sofern erscheint das wegdunsten auf Grund des Keilriemenfehlers doch etwas merkwürdig.
Sowas hab ich noch nie gehabt bzw davon gehört.
Greetings
Rob
Moin
Sonst einen Einfall? Wenn der Riemen nicht genug fördert, dann wird das Wasser eventuell zu warm. (Hätte dann aber auch angezeigt werden müßen) Damit drückt er dann mehr Wasser als nötig in den Ausgleichsbehälter, aus welchem es entweichen kann (z.B. Überlaufen) Kühlt der Motor ab zieht er sich das rausgedrückte Wasser wieder aus dem Ausgleichsbehälter in den Motor, er "verbraucht" Wasser. Ein paar Luftblasen im System helfen hierbei noch. (Davon wurde aber nichts geschrieben.)
Beim JX kocht nichts nach außen, es drückt in den Ausgleichsbehälter. In diesem kühlt das Wasser wieder runter, daher gibt es auch keine Kalkspuren wenn er überläuft. Kenn ich aus eigener Erfahrung. Kalkspuren deuten auf ein undichtes System hin.
Wenn mit dem neuen Riemen die Wapu wieder ordentlich arbeiten kann und das Problem plötzlich weg ist, dann würde ich das so einfach mal vermuten.
Dennoch weiterbeobachten!
Moin
Björn
Ein T3 hat zwei Wasserbehälter.
Beim "Dampfablassen" geht der Druck mit dem Dampf durch den Schlauch in den 2. Behälter, hinter der Wartungsklappe.
Dort würde der Dampf kondensieren und im Behälter bleiben, durch das kleine Entlüftungsloch würde es nicht verdunsten (die Bohrung gleicht nur den Druck aus), da da Wasser dadrrin noch nicht mal lauwarm ist.
Kühlt alles ab, zieht sich der Drückbeälter den Wasserverlust wieder zurück aus den Zweitbehälter.
In sofern bleibt nur der Verlust nach aussen.
Da man hier auch nicht weiss, was die Menge Wasserverlust hier angeht, ist orakeln immer so eine Sache.
Ich hab zb ne zeitlang Wasser über den Thermofühler verloren (1/4 Liter auf 5000 km), der Dreck ist irgenwann verkalkt und jetzt wieder dicht.
Ist das jetzt Wasserverlust oder nicht 😕 für den einen ja, für den anderen nicht 😁
Wurde zuletzt was am Kühlsystem gemacht? Hing irgendwo ne Luftblase, die sich nur bei extremen Lagen langsam abgebaut hat?
Ferndiagnosen sind halt immer so ne Sache.
Das mit den 2 Behältern ist ne Bullibesonderheit 🙂 wegen dem baulichbedingtem Platzangebot im Heck. Bei anderen Fahrzeugen wäre ein verdunsten nach Deiner Theorie durchaus möglich.
Aber ein Bulli ist eh was Besonderes ...
ZB. verliert ein Bulli auch keine Flüssigkeiten ... er markiert nur sein Revier ! ! !
Greetings
Rob
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Der Wasser-Öl-Wärmetauscher
wird solange das Motoröl vorwärmen bis das Wasserthermostat beginnt zu regeln.
Einspruch! Der Wasser-Öl-Wärmetauscher am Ölfilter wird erst von Kühlwasser durchströmt wenn das Thermostat geöffnet hat.
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von trauntaler
Einspruch! Der Wasser-Öl-Wärmetauscher am Ölfilter wird erst von Kühlwasser durchströmt wenn das Thermostat geöffnet hat.Grüße Stefan
Der Wasser-Öl-Wärmetauscher wirkt parallel zur Heizung.
Siehe VW-Schaltplan
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Siehe VW-Schaltplan
Gruß
Genau! Siehe Anhang, Anschlußplan für Kühlmittelschläuche aus dem RLF Bild 19-405.
Der Wasser-Ölkühler (6) wird erst durchströmt wenn das Thermostat (4) den großen Kühlkreislauf öffnet (es wird der Rücklauf vom Kühler geöffnet). Zuvor läuft keine relevante Menge Wasser durch den Ölkühler. Einfach mal den Pfeilen auf dem Schema nachgehen.
Grüße
Stefan