Öltemperaturabhängiges Shift-Light

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Jungs.
Ich habe vor bei meinem G ein Shift-Light zu installieren...
Habe mir diesen Bausatz bestellt:
http://www.h-tronicshop.de/artikel.aspx?art=163461

Man kann laut Beschreibung beim einem 4Zyl. Motor das Shift-Light zwischen 900 - 12000 U/min mit einem Poti von Hand einstellen.
Nun habe ich mir gedacht:
Könnte man nicht statt des Potis, den variablen "Widerstandswert" des Öltemperatur-Sensors der MFA dafür benutzen?!

Praktisch so, wie das variable Vorwarnfeld im Drehzahlmesser mit integrierten Shift Lights beim "M5".
Hier fängt der "rote Bereich" in kaltem Zustand schon bei 3000 U/min an.
Bei steigender Motortemperatur steigt dieser immer weiter, bis er bei optimaler Öltemperatur den "roten Bereich" normal bei 8000 U/min hat.

Wer von Euch ist fit in Elektronik, und schaut sich mal die Schaltung an, bzw. hilft mir wie ich das realisieren könnte...

Vielen Dank.
Gruß.

Beste Antwort im Thema

Nein, die gelbe bleibt weiterhin an. Es leuchtet erst gelb, dann beide.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kann mir keiner ein bissl helfen..???🙁
Gruß.

Da wird Dir eher ein elektromiker als ein Mechaniker helfen können.
Die Idee an sich ist ja nicht neu, läst sich aber vermutlich nicht so leicht zusammen führen, wie Du es geschrieben hast, da wird es schon deutlich komplexer.

Mess mal Deinen temp Sensor durch, wie hoch der Widerstand im Kalten und Warmen Zustand ist und vergleiche das mit dem Verstellbereich des Potis.

Ich selbst habe mir 3 LED in die untere Reihe des KI gebaut (2x Gelb, einmal Rot wegen der Symetrie) und stelle die Drehzahl über das normale Poti ein. Ich habe auch den Bausatz von h-tronic.

Hallo.
Erstmal vielen Dank.

Das ist ja schon einmal gut zu wissen, das man an die Schaltung mehr als die beiden eigendlich vorgesehenen LED´s dranhängen kann...
Ich möchte die LED´s auch in die freie, untere Leiste einbauen, da wo noch 5 freie Plätze sind...
Hab mir dann wegen der Symetrie auch schon meine Gedanken gemacht...
Sieht ja auch irgendwie Blöd aus, wenn die nicht mittig sind. Aber dann werde ich auch 3 nehmen, dann passt es ja wieder.

Problem bei der Schaltung ist ja auch, das wenn der Motor ganz Kalt ist, sollen die LED´s ja nicht schon ab 900 U/min leuchten.
Deshalt müsste man ja einen gewissen, festen Grundwiderstandswert haben, um im kaltem Zustand bei vielleicht 2000 U/min zu liegen.
Und genauso sieht es ja auch im heißem Zustand aus, auch da müsste man ab 90°C Öltemperatur bis meinetwegen 130°C einen festen Widerstandswert haben, damit dann die LED´s immer gleich bei 5500-6000 U/min leuchten....

Hmmm....😕

Ich uppe später mal ein Bild von meinem Tacho. Die zwei LEDs die ich zusammen geklemmt habe, sind natürlich nicht mehr so hell, aber ausreichend.

Hauptproblem sehe ich in der Begrenzung nach oben. Soll heissen: Wenn er warm ist, soll er nicht endlos aufmachen.

Nimm den Wert des Temps Fühlers. Wenn er warm niedriger ist, als der richtig eingestellte Wert am Poti (das setzt ersteinmal einbauen und einstellen voraus), kannst Du ihn ja immernoch mit Widerständen erhöhen.
Ist nur die Frage, wo man dann proportional nach unten hin raus kommt. Das ist halt das wo ich das Zweifeln anfange.

Ähnliche Themen

Wow, cooles Thema. Sowas hätt ich auch gerne und daher gibts auch gleich 2 Fragen an euch:
1. Wegen der BE braucht man sich eigentlich keine Sorgen machen, oder? Weil steht ja extra drin, nur für Motorsport. Aber wer rafft das schon?
2. Ich würde gern statt der Leds meine gelbe Motorcheckfunzel da anklemmen. Die hat nämlich seit der PF drin ist keine Funktion mehr. Würde das so einfach gehn?

Leider ist das mehr der Bestückungsplan als ein Schaltplan.

Das hauptsächliche Problem ist, dass Du hier ein Frequenzsignal auswertest. Das kann man nicht eben mal auf Widerstand umstricken.

Schau' mal nach Spannungsanzeige, die Du einstellen kannst; denn die Widerstandsmessung z.B. für die Öltemperatur wird über eine Spannungsmessung realisiert. Dann eine aussuchen, die für 5 LED's vorgesehen ist und gut.

Nur mal so, mir reicht die einfche Variante über Drehzahl!

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER


Leider ist das mehr der Bestückungsplan als ein Schaltplan.

Das hauptsächliche Problem ist, dass Du hier ein Frequenzsignal auswertest. Das kann man nicht eben mal auf Widerstand umstricken.

Hallo.

So war das auch nicht gedacht.

Nach wie vor muß man ja das Frequenzsignal auf den dafür vorgesehenen Eingang beim Shift-Light anklemmen.

Es geht darum, evt. das Poti, was per Hand auf einen Festen Widerstandswert einstellbar ist, praktisch zu ersetzen durch den variablen Widerstandswert des Öltemperaturfühlers...

BTW: Ist so ein Shift Light unzulässig in der STVO???
Hab ich garnicht gelesen...🙄 Ha, drauf geschi....en...! 😁
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von g-ladenerHH


BTW: Ist so ein Shift Light unzulässig in der STVO???
Hab ich garnicht gelesen...🙄 Ha, drauf geschi....en...! 😁
Gruß.

Allgemein unzulässig wohl nicht, aber dieses Teil eben schon. Ich mein aber auch dieser Grad der Illegalität ist vernachlässigbar. 😁

Zitat:

Original geschrieben von g-ladenerHH


...Es geht darum, evt. das Poti, was per Hand auf einen Festen Widerstandswert einstellbar ist, praktisch zu ersetzen durch den variablen Widerstandswert des Öltemperaturfühlers...

DAS sollte man hinbekommen!

Ich würde jetzt mal zur Entkopplung der Systeme auf eine Lösung mit einem Operationsverstärker setzten. Baue Dir den Bausatz auf und poste dann hier mal die Spannungswerte, die über dem Regelpoti (Eingang [+], Abgriff [Signal] und Ausgang [-]) liegen.

Dann sollte das relativ einfach sein.

Könnte jemand bei Gelegenheit mal die Spannung messen, die bei den beiden Leds ankommt? Würde gern wissen, ob ich damit die kleine Glühbirne im Checkschalter betreiben kann.

In der Bedienungsanleitung steht extra drin, das nur ausschließlich LED´s betrieben werden dürfen...
Mußt den Check-Taster auf LED umbauen...😁
Gruß.

Da steht auch drin ausschließlich für Motorsport und bestimmt steht da auch nix von wegen es wär gut am Poti rumzumachen 😁
Aber wärs denn technisch möglich mit dem Schalter und dem Birnchen?

Die Betriebsspannungen für die LEDen sind tw. von ihrer Farbe abhängig:

Typische Werte sind

Rot = 1,9 V
Grün oder gelb = 2,2 V
Blau oder weiss = von 3,0 bis 4,0 V

Deine Antwort
Ähnliche Themen